URI: 
       # taz.de -- Koalitionsspitzen zu Rentenpaket: Entscheidung vertagt
       
       > Die Regierungskoalition findet keine Einigung für die Zukunft der Rente.
       > Noch immer scheitert der Plan an unterschiedlichen Vorstellungen zur
       > Finanzierung.
       
   IMG Bild: Was zukünftige Generationen von Rentnern erwartet, bleibt unklar
       
       Berlin epd | Spitzenpolitiker der Koalition haben am Dienstagabend in
       Berlin keine Einigung über das geplante Rentenpaket erzielt. Man sei aber
       ein gutes Stück vorangekommen, sagte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles
       (SPD) nach dem Treffen im Kanzleramt. Sie kündigte Entscheidungen für Ende
       November an. Aus Koalitionskreisen verlautete, die Gespräche würden am 24.
       November fortgesetzt.
       
       Union und SPD haben vereinbart, die Angleichung der Ostrenten an die
       Westrenten noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen. Eine
       Verständigung scheitert bisher an der Finanzierung. Nahles will dafür Geld
       aus dem Bundeshaushalt, was Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
       ablehnt.
       
       Auf der Agenda stehen außerdem Unter- und Obergrenzen für das Rentenniveau
       und die Beiträge. Nahles hatte eine doppelte Haltelinie angekündigt, damit
       das Rentenniveau nicht zu stark absinkt und die Beiträge nicht zu sehr
       steigen. Vor allem die Gewerkschaften machen sich für eine Stabilisierung
       des Rentenniveaus stark.
       
       Über eine Reform der betrieblichen Altersvorsorge und flexiblere Übergänge
       in die Rente hat sich die Koalition bereits verständigt. Dem Grundsatz nach
       unstrittig ist auch, dass Erwerbsminderungsrentner mehr Geld bekommen und
       Schritte zu einer besseren Absicherung von Solo-Selbstständigen eingeleitet
       werden sollen.
       
       Umstritten ist aber die CSU-Forderung nach einer weiteren Erhöhung der
       Mütterrenten und der Vorstoß von Finanzminister Schäuble für einen Anstieg
       des Rentenalters über 69 Jahre hinaus.
       
       9 Nov 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Andrea Nahles
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Rentenpaket
   DIR Rentenreform
   DIR SPD-Basis
   DIR Bundestag
   DIR Altersarmut
   DIR Rente
   DIR Altersarmut
   DIR Andrea Nahles
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wahlkampfkonzepte in Deutschland: SPD will sich unterscheiden
       
       Die Sozialdemokraten überlegen, die Rentenbeiträge für Leute mit geringem
       Einkommen zu senken. Und dies steuerlich gegenzufinanzieren.
       
   DIR Haushaltsausschuss des Bundestages: Etat für 2017 beschlossen
       
       Einigung nach 14-stündiger Schlussberatung: Vor allem für Innere Sicherheit
       und humanitäre Hilfe soll es mehr Geld geben als ursprünglich geplant.
       
   DIR Rente und Altersarmut: Geringverdiener sollen mehr sparen
       
       Kleinverdiener sollen mehr „riestern“ oder eine Betriebsrente abschließen –
       ein neues Gesetz will Anreize dafür schaffen
       
   DIR Rentenreformpläne von Andrea Nahles: „Das ist die 1.000-Dollar-Frage“
       
       Auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall in Berlin beschränkte sich
       Andrea Nahles auf äußerst allgemeine Aussagen über ihre Rentenreformpläne.
       
   DIR Alterssicherungsbericht der Regierung: Wer arm ist, wird im Alter ärmer
       
       Das Arbeitsministerium warnt Geringverdiener davor, sich auf die
       gesetzliche Rente zu verlassen. Beamte müssen sich keine Sorgen machen.
       
   DIR Höchstgrenze für Rentenbeiträge: Es wird nicht bei 22 Prozent bleiben
       
       Um das Rentenniveau zu halten, müssen Beiträge erhöht werden, stellt
       Arbeitsministerin Andrea Nahles klar. Eine Ausweitung der Mütterrente sieht
       sie skeptisch.