URI: 
       # taz.de -- Nicole Jäger spricht über ihre Essstörung: „Meine Waffe, mein Heilmittel war das Essen“
       
       > Mit Humor und Selbstironie schreibt und spricht Nicole Jäger live und im
       > Kabarett über das Dicksein. Und sie ist als Heilpraktikerin für
       > Essstörungen hoch begehrt
       
   IMG Bild: „Hör auf zu jammern und mach was“: Das wollte Nicole Jäger früher auch nicht hören
       
       HAMBURG taz | „Wie ist es denn, ein dicker Mensch in dieser Gesellschaft zu
       sein? Was bedeutet es denn, eine Essstörung zu haben und von allen als
       Vollidiot wahrgenommen zu werden? Und dann soll man immer noch lächeln, und
       es soll alles okay sein.“ Die Worte kommen mit Verve. Es schwingen darin
       die eigenen verletzenden Erfahrungen mit, zugleich aber auch der
       Widerstand, den Nicole Jäger diesen Zumutungen entgegensetzt.
       
       Die 33-jährige Hamburgerin weiß, wovon sie spricht: Sie wog 340 Kilo und
       hat im Laufe von sieben Jahren die Hälfte abgenommen. Sie hat darüber ein
       Buch geschrieben, das zu einem Bestseller wurde. Sie hat eine Ausbildung
       zur Heilpraktikerin gemacht und betreibt seit zwei Jahren eine Praxis für
       Ernährungsberatung. Und seit einiger Zeit ist sie mit einem Bühnenprogramm
       auf Tour: „Ich darf das, ich bin selber dick.“
       
       Sie darf Witze übers Dicksein machen; sie darf als immer noch dicke Frau
       ein Buch übers Abnehmen und den besseren Umgang mit sich selbst schreiben –
       sie darf nicht nur, sie könne es auch besser als jene, „die immer nur über
       Übergewichtige sprechen“, sagt Nicole Jäger selbstbewusst.
       
       In ihrem Buch erzählt sie, wie es so weit kommen konnte, dass sie ihre
       Wohnung nicht mehr verließ, aus Scham und vor Schmerzen. Sie erklärt, warum
       Diäten nicht funktionieren können; welche oft negativen Folgen chirurgische
       Eingriffe zur Magenverkleinerung haben. Vor allem aber ermutigt sie andere,
       dass es möglich ist, etwas zu ändern – wenn sie es denn wollen. Ihre
       Ansätze sind Wissensvermittlung und Humor. Sie will mit falschen
       „medizinischen Fakten“ und mit Vorurteilen und Abwertungen Dicken gegenüber
       aufräumen; aber sie auch bei ihrer Eigenverantwortung packen.
       
       Nicole Jäger sitzt am Schreibtisch ihrer Praxis. Ein warmer Raum, viel
       Holz. Zu ihr kommen nicht nur Übergewichtige. Auch Magersüchtige und
       Menschen, die an der Ess-Brechsucht, der Bulimie leiden, sitzen ihr hier
       gegenüber. Immer arbeite sie mit Humor, erzählt sie. „Humor ist eine schöne
       Art, um Ehrlichkeit auszudrücken. Um Menschen zu erreichen. Ich glaube,
       dass Menschen sich daran erinnern, was sie empfunden haben, nicht daran,
       was sie gehört haben.“ Wie die junge Frau, die nur noch 34 Kilo wog,
       diverse Klinikaufenthalte hinter sich hatte und zu ihr sagte, dass sie zum
       ersten Mal nach fünf Jahren wieder gelacht habe. Das war ein Anfang.
       
       ## Gefühle kompensieren
       
       Auch im Gespräch blitzt der selbstironische Witz Nicole Jägers immer wieder
       auf, man kann sie sich gut auf der Bühne vorstellen. Ihr Lachen ist
       ansteckend. Ihre Ernsthaftigkeit einnehmend, beim Sprechen hält sie stets
       Blickkontakt. Es geht hier um ihr Lebensthema.
       
       Übergewicht, sagt Nicole Jäger, habe wenig mit Essen, aber viel mit
       Emotionen zu tun. So sei es auch bei der Magersucht oder der Bulimie.
       Negative Gefühle würden mit Essen kompensiert beziehungsweise über dessen
       Verweigerung. Während aber die Magersucht als Essstörung anerkannt sei –
       die Betroffenen fatalerweise gar „ein bisschen glorifiziert“ würden, „weil
       wir in einer Leistungsgesellschaft leben, in der magersüchtig mit
       diszipliniert sein gleichgesetzt wird und schön dünn sein positiv besetzt
       ist“ –, bekämen die Dicken die ganze Verachtung dieser Gesellschaft zu
       spüren. Fett gleich faul, undiszipliniert, dumm. Es ließen sich weitere
       Vorurteile hinzufügen.
       
       Dass auch Übergewichtige oftmals an einer Essstörung leiden, die sich aus
       einer emotionalen, psychischen Notsituation heraus entwickelt, ist nicht
       anerkannt. Auch nicht bei ÄrztInnen. Das hat auch Nicole Jäger erfahren,
       wie Abfall sei sie behandelt worden. Der einzige „Rat“: Sie solle abnehmen.
       Wie? Mehr bewegen, Sport machen, Salat essen.
       
       Das mit dem Sport ist in Nicole Jägers Fall von bitterer Ironie: Bis zum
       Alter von 14 Jahren hat sie Leistungssport betrieben, Geräteturnen.
       Nebenher Schwimmen, Radfahren und Inline-Skaten. „Ich habe mich darüber
       definiert, ich bin ein totaler Wettkampftyp gewesen“, erzählt sie. „Und ein
       Dreivierteljahr später soll der Stufenbarren, an dem ich Preise gewonnen
       habe, mir helfen, wieder laufen zu lernen.“
       
       Ein Trampolinunfall zerschmetterte beide Hüftgelenke, sie saß lange im
       Rollstuhl, die Prognosen, wieder laufen zu können, standen schlecht. Sie
       bekam Hausunterricht, ihr damaliger Freundeskreis löste sich in Luft auf.
       Neben den starken Schmerzen sei das Gefühl, allein zu sein, das Härteste
       gewesen, sagt sie.
       
       Der Unfall war ein Wendepunkt in ihrem Leben. „Danach ging es steil
       bergab“, erzählt Nicole Jäger. Essen wurde zum Sportersatz und Trost.
       Eindrücklich schildert sie im Buch, wie sie sich lange vormachte, alles
       unter Kontrolle zu haben. „Typisches Süchtigenverhalten“, sagt sie heute.
       Lange funktionierte das soziale Leben noch, sie machte Abitur, jobbte.
       
       Und diese gigantischen 340 Kilo, wie konnte es dazu kommen? Natürlich habe
       sie gemerkt, dass sie immer fetter wurde, sie sei ja nicht auf den Kopf
       gefallen. Aber: „Meine Waffe und mein Heilmittel war das Essen. Und wenn
       ich über Leistung keine Anerkennung mehr bekommen konnte, dann eben über
       Leid.“ Dazu der Selbstbetrug, das Selbstmitleid. Zwischendrin Diäten, sie
       kennt sie alle. Darin habe sie sich lange eingerichtet. Selbst dann noch,
       als sie vor Schmerzen kaum noch gehen konnte, die Wohnung nicht mehr
       verließ.
       
       Bis zu dem Tag, als sie glaubte, einen Herzinfarkt zu haben, sterben zu
       müssen. Da war sie Mitte 20. Erst jetzt riss sie das Ruder rum.
       Akzeptierte, dass sie Hilfe brauchte. Aber die OP zur Magenverkleinerung
       konnte es nicht sein. Die hätte ja die Ängste, die schlechten Gefühle, den
       Minderwertigkeitskomplex nicht mit weggeschnitten. Dass es genau darum
       ging, war die entscheidende Erkenntnis. Da musste sie ran. Und klar, auch
       anders essen. Aber eben essen, nicht diäten.
       
       „Für mich war es ein schwerer, aber auch unglaublich heilender Moment zu
       sagen, sei doch mal ehrlich!“, erzählt sie. Das bedeute auch zu erkennen,
       dass sie sich selbst in diese Lage gebracht habe. Trotz aller Gründe trage
       letztlich sie die Verantwortung für ihr Verhalten, was aber auch die Chance
       biete, es zu verändern.
       
       Mit diesem Ansatz arbeitet die Heilpraktikerin. Er kommt bei vielen
       Betroffenen gut an. Sie nimmt die Menschen, mehr Frauen als Männer, ernst.
       „Die Leute fangen an ab- oder zuzunehmen, aufgrund der Tatsache, dass ihnen
       jemand zugehört hat. Ihnen sagt, dass er sie versteht und nicht nur als
       nicht perfekte Körper wahrnimmt“, erläutert Nicole Jäger. Sie betrachtet
       die individuellen Geschichten, geht den Ursachen nach und sucht nach
       Möglichkeiten, (Ess-)Gewohnheiten zu ändern. Sie fordert ihre KlientInnen –
       aber sie zwingt sie nicht. Helfen kann sie nur, wenn Hilfe gewollt ist.
       Ihre Warteliste ist lang.
       
       ## Geballter Hass
       
       Aber manche Übergewichtige werfen ihr Fatshaming vor, die Verachtung dicker
       Menschen. „Ich weiß, wo der Vorwurf herkommt: Der liegt in meiner Aussage,
       hör auf zu jammern und mach was! Das will niemand hören, ich wollte das
       früher übrigens auch nicht hören“, erzählt Nicole Jäger. „Aber ich behaupte
       nicht, alle Fetten sollen abnehmen. Ich sage, egal wie du aussiehst, du
       musst damit glücklich sein. Und wenn du das nicht bist, dann müssen wir
       etwas daran tun. Denn dass du übergewichtig bist, ist nicht das Problem,
       sondern dass du unglücklich bist.“
       
       Nicole Jäger lacht zwar, als sie erzählt, manche behaupteten gar, sie sei
       gar nicht dick, sondern trage einen Fatsuit, verkleide sich also, aber man
       spürt doch ihre verwunderte Kränkung.
       
       Aus anderer Richtung schlägt ihr geballter Hass entgegen: „Wenn du fette
       Schlampe den Schneid hast, mit dieser Scheiße aufzutreten, dann kommen wir
       und stechen dich ab, du Fotze“. Sie hat diesen Satz aus einer Mail in ihr
       Bühnenprogramm aufgenommen hat. Sie erzählt aber auch, dass sie einmal kurz
       davor war hinzuschmeißen, in irgendeinem Hotelzimmer saß und ihr zum Weinen
       war angesichts solcher Drohungen.
       
       Aber Aufhören ist keine Option. Würden all ihre überflüssigen Kilos über
       Nacht von Zauberhand verschwinden, ihre Praxis würde sie weiterführen. Doch
       der tatsächliche Weg ist noch hart. „Ich bin immer noch essgestört, das ist
       wie beim Alkoholiker, nur dass ich ja auf das Essen nicht verzichten kann“,
       erklärt sie. Sie will weiter abnehmen, bis die Lebensqualität für sie
       stimmt. Keine Schmerzen mehr zu haben, gehört dazu.
       
       Und die Praxis, das Bühnenprogramm, dazu ein weiteres Buch in Planung – das
       ist nicht Beruf, sondern Berufung. Nur manchmal fühle sie sich müde ihrem
       eigenen Thema gegenüber: „Manchmal möchte ich einfach fertig sein. Manchmal
       möchte ich nicht drüber reden.“
       
       11 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carola Ebeling
       
       ## TAGS
       
   DIR Magersucht
   DIR Heilpraktiker
   DIR Übergewicht
   DIR Studie
   DIR Google
   DIR Heidi Klum
   DIR Germany’s Next Topmodel
   DIR Magersucht
   DIR Schönheitsideale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu „übergewichtigen“ Menschen: Dick ist nicht gleich ungesund
       
       Englands Bevölkerung wird dicker, weil Plus Size Models Dicksein promoten.
       Das behauptet eine aktuelle Studie. Daran stimmt so einiges nicht.
       
   DIR Google Maps zählt Kalorien: Mehr als 1 Minicupcake!
       
       Google Maps hat ein Feature getestet, bei dem der Kalorienverbrauch bei
       Fuß- und Fahrradstrecken angezeigt wird. Das kam nicht gut an.
       
   DIR Hashtag gegen Germany's Next Topmodel: Heidi kriegt ihr Fett weg
       
       Feministinnen rufen auf Instagram zu einer Kampagne gegen Heidi Klums Show
       auf: #NotHeidisGirl wehrt sich gegen normierte Schönheitsideale.
       
   DIR Essstörung auch wegen Klum-Sendung: „GNTM schon mehrfach geprüft“
       
       „Germany’s Next Topmodel“ trage zu Essstörungen bei, geht aus einer Studie
       hervor. Was sagt die Kommission für Jugendmedienschutz dazu?
       
   DIR Kampf gegen die Magersucht: Der Feind auf dem Teller
       
       Perfekt sein, das bedeutet für Pia dünn sein. Also beginnt sie zu hungern.
       Nun kämpft sie in einer Psychiatrie gegen ihre Essstörung.
       
   DIR Kritik an Germany's Next Topmodel: Verbeultes Finale
       
       Am Donnerstag endet die Castingshow. Kritik, die Sendung fördere
       Magersucht, kontert ProSieben mit Zynismus. Lange wird das nicht gutgehen.