URI: 
       # taz.de -- Anschlagsversuch in Athen: Granate auf französische Botschaft
       
       > In Athen ist unweit des Parlaments ein Sprengsatz detoniert. Laut Polizei
       > waren zwei Personen auf einem Motorrad verantwortlich. Bekannt hat sich
       > niemand.
       
   IMG Bild: Polizei und Spurensicherung auf der Straße vor dem Botschaftsgebäude
       
       Athen afp/ap/taz | Am Donnerstagmorgen ist eine Handgranate auf die
       französische Botschaft in Athen geworfen worden. Ein Polizist, der das
       Gebäude bewachte, wurde leicht an den Beinen verletzt, wie aus
       Polizeikreisen in der griechischen Hauptstadt verlautete. Es entstand zudem
       geringer Sachschaden – ein tennisballgroßes Loch im Gehweg und Spuren von
       Metallsplittern am Tor zum Botschaftsgelände und am Wachhaus der Polizei.
       
       Der Vorfall ereignete sich kurz vor 5 Uhr. Nach Angaben der Polizei waren
       zwei Personen auf einem Motorrad für die Attacke verantwortlich. Bei der
       Fahndung sei in einem zentralen Stadtbezirk mit einer großen
       Anarchistenszene ein Motorrad entdeckt worden, das zur Beschreibung des
       Tatfahrzeugs passe. Es werde geprüft, ob es tatsächlich das Motorrad der
       Täter sei. Die Anti-Terror-Einheit der Polizei übernahm die Ermittlungen.
       
       [1][Der französischen Zeitung Le Monde zufolge] seien Repräsentanten
       Frankreichs zu Zielen spontaner Racheakte anarchistischer Gruppierungen
       erklärt geworden. So sei im Oktober ein Schreiben veröffentlicht worden, in
       dem die Freilassung des Libanesen Georges Ibrahim Abdallah gefordert wurde,
       der seit 1987 in Frankreich wegen Terror in Haft sitzt.
       
       Die Ermittler würden aber auch den Aufstieg der französischen Rechten als
       Grund für den Angriff nicht ausschließen. Die Front-National-Chefin Marine
       Le Pen hatte jüngst Donald Trump zu seinem Wahlerfolg gratuliert.
       
       Die griechische Regierung bezeichnete den Angriff als Terrorakt. Ein
       Regierungssprecher unterstrich, die „freundschaftlichen Beziehungen“ zu
       Frankreich würden durch solche Taten nicht beeinträchtigt. Die Botschaft
       liegt an einer großen Hauptstraße gegenüber dem griechischen Parlament.
       Bisher hat sich niemand zur Tat bekannt.
       
       10 Nov 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.lemonde.fr/europe/article/2016/11/10/l-ambassade-de-france-a-athenes-cible-d-un-jet-de-grenade_5028562_3214.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Athen
   DIR Palästina
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schuldenkrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Fall Georges Abdallah: Frei nach über 40 Jahren Haft in Frankreich
       
       Der Libanese Georges Abdallah sitzt seit 1984 in einem französischen
       Gefängnis. Jetzt kommt das „Symbol des palästinensischen Widerstands“ frei.
       
   DIR Anschlag in Frankreich verhindert: Sieben Terrorverdächtige in Haft
       
       Nach Angaben des französischen Innenministeriums wurden mehrere
       Terrorverdächtige festgenommen. Sie sollen Anschläge in der Pariser Region
       geplant haben.
       
   DIR Rechtsstaat in Griechenland: Besetzte Häuser geräumt
       
       Die Polizei nimmt bei einem Einsatz gegen Anarchisten und Geflüchtete in
       Thessaloniki 74 Personen fest. Syriza distanziert sich von der Aktion.
       
   DIR Selbsthilfe in Griechenland: Ein Hotel nur für Flüchtlinge
       
       Seit dem 22. April ist das ehemalige City Plaza Hotel in Athen von
       Anarchisten besetzt. 400 Menschen aus aller Welt dient es nun als
       Unterkunft.
       
   DIR Griechenland beschließt Austerität: Weniger Rente, dafür mehr Steuern
       
       Trotz Streiks und Empörung hat die Regierung weitere Austeritätspolitik
       durchgesetzt. Damit will Tsipras ein Zeichen setzen. Aber welches?
       
   DIR EU-Sondergipfel in Brüssel: Ringen mit und um Griechenland
       
       Athen legt neue Reformvorschläge vor, den Geldgebern ist das noch nicht
       genug. Die Beteiligten hoffen auf eine Einigung noch in dieser Woche.