# taz.de -- Kolumne Lügenleser: Deutschland, du Kaninchen!
> Genervt von Angela Merkels erneuter Kandidatur? Keine Sorge, es bleibt
> spannend. Bald übernehmen die Maschinen das Diskutieren.
IMG Bild: In Deutschland, zumindest abseits der hysterischen Kommentarspalten, fürchtet man nichts so sehr wie Veränderung
„Bei mir ist das so: Ich brauche lange und die Entscheidungen fallen spät“,
sprach die Herrin der Raute. Nun gut. Im Internet hingegen ist das so: Ich
lese die Überschrift und meine Meinung steht schon fest. Tetris, Level 2.
Auch wenn die Möglichkeiten der Sprache unendlich erscheinen, handelt es
sich doch um die ewig gleichen Satzbausteine. Immer und immer wieder. Meine
ehemalige Französischlehrerin unterrichtete nach einem ähnlichen Prinzip.
Nach der siebten Wiederholung, so ihre steile These, vergisst man das
Gesagte nicht mehr. Aber so funktioniert Kommunikation nicht.
Die Gespräche haben sich verlagert. Von der Straße ins Netz.
„Fake-Follower“ und „SocialMedia-Bots“ sind grade groß im Kommen. Es ist
der Next Step, nach den „Trollen“. Ab jetzt lassen wir die Maschinen für
uns diskutieren. Die Entmenschlichung des politischen Gegners ist das
ultimative Argument geworden. Dabei gibt es doch bereits eine echte Armee
der grauen Herren, die ihre Zeit damit verbringen, Stimmungsbilder zu
erschaffen. Die Programmierung hat längst stattgefunden, sie wartet nur
noch auf den richtigen Moment, sich Bahn zu brechen. Noch ist es nicht so
weit. Aber jetzt, nachdem Angie bekannt gegeben hat, es erneut zu tun, geht
die große Show erst einmal in die nächste Runde.
Die Alternativlosigkeit, die Merkels erneute Kandidatur aufzeigt, ist
ermüdend folgerichtig. Frau Kepetry reibt sich die Hände, die Sitze im
Bundestag sind nun endgültig gesichert. „Merkel muss weg!“, diese
liebgewonnene, halbe Alliteration, muss nicht umgedichtet werden. Auch wenn
„SeehoferSucks!“ oder „Schändet Schäuble!“ etwas Abwechslung in das Leben
der Real-life-Bots gebracht hätte. Die digitale Vorfreude ist riesig.
Man ist sich sicher, dass nun die Zeit der Angstmacher kommt. Und vieles
spricht tatsächlich dafür. Politiker_innen wie Angela Merkel werden
allerdings abseits des Internets gewählt. Stimmungsbild 2.0 hin oder her.
Es gibt eine enorme Anzahl von Menschen, die ihre Meinung weder im Internet
kundtun noch sich von ihr beeinflussen lassen. Das mag vielen Journalisten
und Experten der neuen Generation, insbesondere nach dem Erfolg von
Twitter-Trump, abwegig erscheinen.
## Furcht vor Veränderung
Die unglaubliche Langeweile, die diese Kandidatur mit sich bringt, wird
wohl ihre Wirkung nicht verfehlen. Ein Glück, werden sich viele denken. Es
ist oft relativ egal, was Berufspolitiker fordern, es geht nur noch darum,
„mal was anderes“ auszuprobieren. In Deutschland jedoch, zumindest dem
Deutschland abseits der hysterischen Kommentarspalten, fürchtet man nichts
so sehr wie Veränderung. Die Erfolge der rückwärtsgewandten AfD sind
deshalb, auch wenn sich hier offener Rassismus und der vermeintliche Wille
nach etwas Neuem vermischen, nur ein Ausdruck dieser Angst.
Der gelebte Gegenentwurf zur Veränderung heißt Angela Merkel. Die Planeten,
die mehr oder minder freiwillig in ihrem Sonnensystem kreisen, heißen sie
nun Gabriel, Kauder, Schulz oder von der Leyen, folgen diesen kosmischen
Gesetzen. Die Kleinstplaneten aus der linken Ecke bleiben auch auf Kurs.
Deutschland, du Kaninchen!
22 Nov 2016
## AUTOREN
DIR Juri Sternburg
## TAGS
DIR Lügenleser
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Jahr 2016
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Deutsche Leitkultur
DIR Rollt bei mir
DIR Herbstzeitlos
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Minority Report
DIR Wir retten die Welt
DIR Populismus
DIR Die Couchreporter
DIR Schwerpunkt Meta
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Lügenleser: Kein Bock auf Revolution
Die Jahresrückblicke auf 2016 waren allesamt finster. Die Menschen denken,
2017 werde nicht besser. Doch es gibt da ein kleines Problem.
DIR Historikerin über Merkels Wählerinnen: „Sie reagiert anders als viele Männer“
Überproportional viele Frauen wählen Angela Merkel. Das liege auch an deren
zurückhaltenden Art, sagt die Genderberaterin und Historikerin Marion
Böker.
DIR Kolumne Lügenleser: Oh, Du fröhlicher Suff
Ich lass mir doch vom Muselmann oder der Regierung nicht verbieten, mit 3,8
Promille im Turm Kettenkarussell zu fahren.
DIR Kolumne Rollt bei mir: 50 Shades of Bodenbelag
Flirten? Vergiss es! Rollstuhlfahren macht einsam. Der Blick bleibt nämlich
immer auf den tückischen Untergrund fixiert.
DIR Kolumne Herbstzeitlos: Geht doch zurück ins Psycho-Stahlbad
Die AfD will alle Fortschritte beim Schutz homosexueller Jugendlicher
wieder kassieren. Damit nimmt sie unglückliche Kinder billigend in Kauf.
DIR Kommentar Merkel in der Generaldebatte: Bloß nicht konkret werden
Merkel hat noch einmal die Chance, die Enttäuschten wieder einzufangen. Mit
holprigen Rundum-Reden wird sie das aber nicht schaffen.
DIR Kolumne Minority Report: Der Elefant ist kein Rassist!
Fühle ich mich angegriffen oder argumentativ in die Ecke gedrängt, packe
ich die Rassismuskeule aus. Aber jetzt ist Schluss damit.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Rudelfeeling gegen Trumpismus
US-Wahl hin oder her: Wer einen Hund hat, der findet in diesen Tagen Trost.
Auch der Blick ins Römische Reich oder ein Schweinchenkalender hilft.
DIR Kolumne Mittelalter: Einmal eine neue Gegenwart, bitte!
Wer darf warum nicht wählen? Was machen wir mit all diesen tausend
Identitäten? Und ist heiß duschen etwa schon Populismus?
DIR Kolumne Couchreporter: Ausgerechnet „GZSZ“ glänzt
Lesben, Schwule, Trans- und Bisexuelle sind in deutschen Serien kaum zu
sehen – ganz im Gegensatz zum US-amerikanischen Fernsehen.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: So schön bequem da
Wer ist Schuld am Trump-Sieg? Klar, Facebook – das ist schön einfach und
vor allem: stimmt immer. Aber eben auch nicht wirklich.