URI: 
       # taz.de -- Ausnahmezustand in der Türkei: Kinderehe zunächst gekippt
       
       > Die Regierung zieht die Amnestie für Vergewaltiger zurück. Unter anderem
       > das Militär ist von neuen Massenentlassungen betroffen.
       
   IMG Bild: Regierung rudert zurück: Frauenprotest in Istanbul
       
       Istanbul taz | Es ist der erste Erfolg der Opposition seit der Einführung
       des Ausnahmezustands nach dem Putschversuch Mitte Juli. Nachdem Präsident
       Recep Tayyip Erdoğan in der Nacht von Montag auf Dienstag verkündet hatte,
       man solle das Gesetz zur Amnestie von Vergewaltigern, die Minderjährige
       missbraucht hatten, noch einmal überdenken, trat Ministerpräsident Binali
       Yildirim am Morgen vor die Presse und kündigte an, der Gesetzentwurf werde
       zurückgezogen.
       
       Er soll nun im zuständigen Parlamentsausschuss weiter diskutiert werden.
       Bislang sieht der Entwurf vor, dass Männer, die minderjährige Mädchen
       sexuell missbraucht hatten, amnestiert werden können, wenn sie ihre Opfer
       heiraten.
       
       Vorangegangen waren drei Tage landesweite Proteste praktisch sämtlicher
       türkischer Frauenorganisationen. Trotz des Ausnahmezustands kam es in
       vielen Städten zu Demonstrationen. Selbst die AKP-nahe Frauenorganisation
       Kadem, der Erdoğans Tochter Sümeyye Bayraktar als Vizechefin vorsteht,
       hatte an dem Gesetzentwurf Kritik geäußert.
       
       Im Parlament lehnten sowohl die oppositionelle sozialdemokratisch-säkulare
       CHP wie auch die nationalistische MHP den Entwurf ab. Erdoğan forderte
       seine Partei deshalb dazu auf, eine breitere gesellschaftliche
       Unterstützung für das Gesetz zu suchen.
       
       Vor allem die Frauenverbände der CHP, die in dem Gesetzentwurf einen
       weiteren Schritt sehen, Frauen- und Kinderrechte aus islamistischen
       Erwägungen zu beschneiden, waren das Rückgrat der Protestbewegung. Am
       Dienstag versammelten sie sich schon in den frühen Morgenstunden vor dem
       Parlament. Bei der anschließenden wöchentlichen Fraktionssitzung der CHP
       war der Fraktionssaal voll mit Vertreterinnen von Frauengruppen, die
       lauthals Parolen riefen und ein gemeinsames Vorgehen gegen den „neuen
       Faschismus“ von Erdoğan forderten.
       
       Ebenfalls am Dienstag kündigte Erdoğan per Dekret eine neue Welle von
       Entlassungen aus dem Staatsdienst an. Rund 15.000 Mitarbeiter des
       öffentlichen Dienstes sind ab sofort gefeuert. Darunter sind mehr als 7.000
       Polizisten, 3.000 Angestellte aus dem Innenministerium und angeschlossenen
       Behörden, Universitätsdozenten, Lehrer und Soldaten. Nachdem das
       Menschenrechtsgericht in Straßburg letzte Woche eine Klage einer türkischen
       Richterin aus formalen Gründen abgewiesen und an das türkische
       Verfassungsgericht verwiesen hatte, bleiben die Entlassenen praktisch ohne
       Rechtsschutz.
       
       Das Innenministerium kündigte an, dass ab sofort 30.000 neue Polizisten
       eingestellt würden, Hilfslehrer sind bereits im ganzen Land im Einsatz.
       Probleme gibt es vor allem beim Militär. Die Luftwaffe hat keine Piloten
       mehr. Erdoğan ordnete deshalb ebenfalls per Dekret an, dass Piloten, die in
       den letzten Jahren vom Militär in die zivile Luftfahrt gewechselt sind,
       sich ab sofort für Einsätze beim Militär bereithalten müssen.
       
       22 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Binali Yıldırım
   DIR Sexualstrafrecht
   DIR Ausnahmezustand
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Kinderehe
   DIR Kinderehe
   DIR Hochzeit
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Beitrittsverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Proteste in der Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Putschversuch Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesetzentwurf zu „Kinderehen“: Ehe nur noch ab 18
       
       Kinderehen sollen pauschal für nichtig erklärt werden, so plant es
       Justizminister Maas. Für Betroffene werden auch Nachteile befürchtet.
       
   DIR Kommentar Gesetz gegen „Kinderehen“: Regelfall „Ehe-Alptraum“
       
       „Kinderehen“ sind fachlich sehr komplex und deshalb kein gutes
       Wahlkampfthema. Der Gesetzentwurf des Justizministers wird dem nicht
       gerecht.
       
   DIR Gesetzentwurf zu „Kinderehen“: Minderjährige Paare werden getrennt
       
       Justizminister Maas will gegen „Kinderehen“ vorgehen. Auch für im Ausland
       geschlossene Ehen sollen nun die deutschen Altersgrenzen gelten.
       
   DIR Deutsche Schulen in der Türkei: Weihnachten soll ausfallen
       
       Deutschland entsendet Dutzende Lehrer an Schulen in der Türkei. Die Leitung
       einer dieser Schulen hat alle Inhalte untersagt, die mit Weihnachten zu tun
       haben.
       
   DIR EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: EU-Abgeordnete wollen Pause
       
       Im Parlament der Europäischen Union mehren sich Stimmen, die einen
       temporären Stopp der Gespräche mit der Türkei fordern. Wertlos, meint
       Erdoğan.
       
   DIR Kommentar türkisches Sexualstrafrecht: Frauenpower gegen Despoten
       
       Protest von Frauen in der Türkei hat den als Kinderehe getarnten Missbrauch
       von Minderjährigen gestoppt. Der Opposition sollte das Hoffnung geben.
       
   DIR Sexualstrafrecht in der Türkei: Umstrittenes Gesetz zurückgestellt
       
       Nach Kritik aus dem In- und Ausland zieht die AKP den Gesetzesentwurf zu
       Sexualstraftaten an Minderjährigen zurück. Der Entwurf soll
       weiterentwickelt werden.
       
   DIR Frauenrechte in der Türkei: An der Seite des Mannes
       
       Die Politik und Rhetorik der AKP tötet Frauen oder lässt sie verarmen.
       Dennoch gibt es viele AKP-Unterstützerinnen. Wie kann das sein?
       
   DIR Kommentar Vergewaltigung in der Türkei: Gottes Wille, Erdoğans Werk
       
       In der Türkei könnte die Regierung Sex mit Mädchen ab 12 Jahren
       legalisieren. Noch wehrt sich die Gesellschaft. Die Islamisierung schreitet
       voran.
       
   DIR Sexuelle Gewalt gegen Minderjährige: Streit über Gesetz in der Türkei
       
       Sexualstraftäter sollen bei Heirat ihrer Opfer rückwirkend straffrei
       ausgehen. Justizminister Bekir Bozdag wirft der Opposition „absichtliche
       Verdrehung“ der Tatsachen vor.
       
   DIR Repression in der Türkei: Deutliche Zunahme von Asylanträgen
       
       4.437 Menschen aus der Türkei haben 2015 bereits politisches Asyl in
       Deutschland beantragt. Derweil werden in der Türkei weitere Festnahmen
       angeordnet.