URI: 
       # taz.de -- Anti-Trump-Proteste in den USA: „Nicht unser Präsident“
       
       > Die Demonstrationen der Trump-Gegner gehen landesweit weiter. Der
       > designierte Staats- und Regierungschef bezeichnet das als „sehr unfair“.
       
   IMG Bild: Proteste gegen Donald Trump in New York
       
       New York ap | Demonstranten in den USA haben am Donnerstag erneut ihre
       Empörung über den unerwarteten Sieg Donald Trumps bei der
       Präsidentschaftswahl zum Ausdruck gebracht. Lautstarke Demonstrationen gab
       es von New York an der Ostküste bis Los Angeles an der Westküste des
       Landes. In der Regel zogen die Proteste ein paar Hundert Teilnehmer an –
       weniger als die Tausenden, die sich bei vorherigen Protestaktionen nach dem
       Wahlsieg Trumps am Dienstag versammelt hatten.
       
       Schüler marschierten durch die Innenstadt von San Francisco in Kalifornien.
       Sie skandierten „Nicht mein Präsident“ und hielten Schilder, auf denen sie
       zu einer Ausweisung Donald Trumps aufriefen. Sie schwenkten
       Regenbogenflaggen und mexikanische Flaggen. In New York versammelte sich
       erneut eine große Gruppe Demonstranten vor dem Trump Tower an der Fifth
       Avenue. Sie schwenkten Banner mit Anti-Trump-Botschaften.
       
       Demonstranten blockierten kurzzeitig Schnellstraßen in Minneapolis im Staat
       Minnesota und in Portland im Staat Oregon. In Philadelphia hielten
       Protestierende nahe dem örtlichen Rathaus Schilder mit Slogans wie „Nicht
       unser Präsident“ und „Macht Amerika sicher für alle“. Rund 500 Personen
       nahmen an einem Protest in Louisville in Kentucky teil. Und in Baltimore
       marschierten Hunderte Menschen zum Stadion, in dem die
       American-Football-Mannschaft Ravens ein Spiel absolvierte.
       
       Berichte über Festnahmen oder Gewalt gab es nicht. In Los Angeles waren am
       Mittwoch 28 Personen festgenommen worden, weil sie während einer
       Demonstration den Verkehr blockiert hatten. Bei der Protestaktion gab es
       auch Vandalismus. Bürgermeister Eric Garcetti sagte, er sei stolz auf die
       Tausenden Menschen, die friedlich protestiert hätten.
       
       Trump reagierte beim Kurznachrichtendienst Twitter auf die Proteste. Er
       schrieb von „professionellen Demonstranten“, die „angestiftet von den
       Medien“ protestierten. „Sehr unfair!“, twitterte er.
       
       11 Nov 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Twitter / X
   DIR Demokratie
   DIR Twitter / X
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR UN-Klimakonferenz
   DIR Rechter Populismus
   DIR Donald Trump
   DIR Nicolas Sarkozy
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Twitter sperrt Konten: Rechte haben ausgezwitschert
       
       Einige aus der sogenannten Alt-Right-Bewegung in den USA verbreiten Hass
       und Hetze. Dem Online-Netzwerk Twitter wurde das nun zu viel.
       
   DIR ABC der guten Laune nach der US-Wahl: Hurra, die Welt geht nicht unter!
       
       Angst, Wut, Hysterie sind verständliche Reaktionen auf Trumps Sieg. Es sind
       nicht die besten. Umarmen Sie die neue Situation. Jetzt ist alles möglich.
       
   DIR Ukraine nach Trumps Wahlsieg: Schock und Freude
       
       Ukrainische Politiker reagieren unterschiedlich auf das Wahlergebnis in den
       USA. Viele setzen auf die Solidarität der Republikaner.
       
   DIR Trumps Wahlsieg freut Zementwerk-Chef: Ein Mauerbauer für Donald
       
       Für den Chef von HeidelbergCement bedeutet das US-Wahlergebnis Gutes. Er
       wäre bereit, Zement und Beton für eine Mauer zu Mexiko zu liefern.
       
   DIR Kommentar Lehren aus der US-Wahl: Es waren nicht die „Abgehängten“
       
       Trump-WählerInnen sind in allen Einkommens- und Bildungsklassen vertreten.
       Sie sind nicht mehrheitlich arm, sondern mehrheitlich weiß.
       
   DIR Obama und Trump im Weißen Haus: Friede, Freude, Eierkuchen
       
       Dass sich der Noch- und der zukünftige Präsident nicht mögen, ist im
       Wahlkampf mehr als deutlich geworden. Jetzt scheinen sie die Gräben
       überwinden zu wollen.
       
   DIR Checks and Balances in der US-Politik: Wie absolut ist Trumps Macht?
       
       Für seine Vorhaben braucht Trump die Zustimmung des Kongresses. Er wird
       nicht in allen Punkten einen Freifahrtschein bekommen.
       
   DIR Klimakonferenz nach Trump-Sieg: Tränen in Marrakesch
       
       Die Wahl des Klimawandelleugners Donald Trump trifft die Klimakonferenz
       hart. Die US-Delegierten agieren im politischen Vakuum.
       
   DIR Kommentar Linke nach der US-Wahl: Radikalität mit links
       
       Die gesellschaftliche Linke muss dem Großkapital die kalte Schulter zeigen
       und ihre Programme durchziehen. Nur dann ist sie eine echte Alternative.
       
   DIR Trumps Wahlerfolg bei Unterschichten: Das Weltbild der anderen
       
       Für viele Amerikaner funktioniert der „American Dream“ nicht mehr. Linke,
       Privilegierte und Gebildete seien schuld daran. Stimmt das?
       
   DIR Politische Trump-Fans in Frankreich: Sarkozy ist jetzt Systemgegner
       
       Nicht nur Marine Le Pen sieht sich im selben Lager wie Donald Trump. Auch
       Nicolas Sarkozy will nun von der Anti-Eliten-Stimmung profitieren.
       
   DIR Offener Rassismus nach der US-Wahl: Tag 1 in Trumps Amerika
       
       Nach der Wahl berichten zahlreiche Menschen von rassistischen und
       sexistischen Übergriffen. Der Aktivist Shaun King sammelt diese auf
       Twitter.