URI: 
       # taz.de -- Deutsche Grenzkontrollen: EU erlaubt Verlängerung bis Februar
       
       > Die EU-Kommission gestattet die weitere Aussetzung der Schengen-Regeln.
       > Als Grund werden weiterhin erwartete Grenzübertritte von Flüchtlingen
       > angegeben.
       
   IMG Bild: Hier hört Deutschland auf
       
       Brüssel afp | Die EU hat Deutschland und weiteren Ländern die Verlängerung
       der wegen der sogenannten Flüchtlingskrise eingeführten Grenzkontrollen bis
       ins kommende Jahr erlaubt. Die EU-Mitgliedstaaten stimmten am Freitag einem
       Vorschlag der europäischen Kommission zu, wonach die Kontrollen an den
       inneren Grenzen des Schengenraums bis Mitte Februar fortgeführt werden
       dürfen. Danach soll möglichst zur ungehinderten Reisefreiheit im
       Schengenraum zurückgekehrt werden.
       
       Deutschland hatte wegen der hohen Flüchtlingszahlen im September 2015 als
       erstes Land Kontrollen an der Grenze Bayerns zu Österreich eingeführt. Es
       folgten Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen.
       
       Die EU-Staaten erlaubten den fünf Staaten nun eine nochmalige Verlängerung
       „für einen Höchstzeitraum von drei Monaten“, wie sie am Rande des Treffens
       der Handelsminister beschlossen. „Unser Endziel ist es, so bald wie möglich
       zu Schengen zurückzukehren“, erklärte der slowakische Innenminister Robert
       Kalinak, dessen Land derzeit den EU-Vorsitz innehat. Auch wenn es noch
       nicht so weit sei, habe sich die Situation in der Flüchtlingskrise
       verbessert.
       
       Auch deshalb würden die Kontrollen nun nur um maximal drei Monate
       verlängert, erklärte Kalinak. Möglich gewesen wären vorerst weitere sechs
       Monate. Zudem müssen die betroffenen Länder vor der Verlängerung prüfen, ob
       nicht „alternative Maßnahmen dieselbe Wirkung erzielen“, wie der EU-Rat
       erklärte. Kontrollen dürfen nur „das letzte Mittel“ sein.
       
       ## Weitere Verlängerung nicht erwünscht
       
       Grund für diese Einschränkungen ist der Widerstand aus einer Reihe von
       EU-Staaten. Gegen die nochmalige Verlängerung haben sich Ungarn, Slowenien
       und auch Griechenland gewandt. Auch die EU-Kommission wollte die Kontrollen
       ursprünglich nur noch bis Mitte November erlauben, um bis Jahresende die
       Reisefreiheit im Schengenraum wieder herzustellen.
       
       Auf Druck Deutschlands und der anderen vier Länder hatte die Kommission der
       nochmaligen Verlängerung im September dann doch zugestimmt und dies
       insbesondere mit der möglichen Weiterreise tausender „irregulärer
       Migranten“ begründet, die sich bereits in Griechenland oder anderen
       EU-Ländern befinden. Innenkommissar Dimitris Avramopoulos machte dabei aber
       deutlich, dass eine weitere Verlängerung von Brüssel über Februar hinaus
       nicht gewünscht sei.
       
       Dem Schengenraum gehören 26 Länder an, darunter auch die Nicht-EU-Staaten
       Norwegen, Island, Schweiz und Liechtenstein. Bürger können sich
       normalerweise ohne Kontrollen zwischen den Mitgliedstaaten bewegen. Auch
       die Wirtschaft profitiert: Güter können schneller und besser planbar zu
       Abnehmern gebracht werden.
       
       11 Nov 2016
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Grenzkontrollen
   DIR EU-Kommission
   DIR Schengen-Raum
   DIR Grenzkontrollen
   DIR Dänemark
   DIR EU-Kommission
   DIR Grenzschutz
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Flüchtlinge
   DIR Grenzkontrollen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Zwischen Menschen: Der Effekt der passiven Zustimmung
       
       Offene Grenzen sind die größte Errungenschaft der europäischen Idee. An der
       Grenze zu Dänemark wird sie mit jeder Passkontrolle aufgegeben.
       
   DIR Grenzschutz: Dänemark schickt die Armee
       
       Das dänische Militär soll ab Ende September die Polizei beim Grenzschutz
       entlasten. Kurz danach will die EU innereuropäische Kontrollen abschaffen.
       
   DIR Grenzkontrollen in der EU: Flüchtlinge illegal abgewiesen?
       
       Brüssel will einigen Schengen-Ländern die Fortführung der Grenzkontrollen
       für drei weitere Monate erlauben. Pro Asyl beklagt illegale Pushbacks an
       der EU-Ostgrenze.
       
   DIR An der bulgarisch-türkischen Grenze: Start für neue EU-Grenzschutzagentur
       
       Die neue EU-Grenzschutzagentur hat ihre Arbeit aufgenommen.
       EU-Innenkommissar Avramopoulos sprach in Bulgarien von einem „historischen
       Tag“.
       
   DIR Flüchtlinge in Italien: Dioros dritter Anlauf
       
       Die Grenze zu Frankreich ist bereits dicht. Seither versuchen immer mehr
       Flüchtlinge in die Schweiz auszuweichen.
       
   DIR Angela Merkel übt Selbstkritik: Flüchtlingskrise lange verdrängt
       
       Die Kanzlerin hat Fehler in der deutschen Flüchtlingspolitik eingeräumt. Zu
       lange habe man die Staaten am Rande der EU mit Problemen alleingelassen.
       
   DIR Abschiebungen in Europa: Menschen weg, Menschen her
       
       Die Dublin-Regeln werden wieder strikter angewendet, Flüchtlinge in ihr
       Erst-Aufnahmeland überstellt. Nach Deutschland kommen mehr Menschen als
       gehen müssen.
       
   DIR Abschottung der dänischen Grenze: „Kontrolle heißt Misstrauen“
       
       Seit die dänische Regierung die Wiedereinführung der Grenzkontrollen
       beschlossen hat, wächst im Norden der Unmut über das Nachbarland.