URI: 
       # taz.de -- Draußen vor der Tür: „Das war nicht rassistisch motiviert“
       
       > Kai Villbrandt nimmt Stellung zu Vorwürfen gegen seine Bremer Firma
       > „Public & Private Security“, sie habe einem Flüchtling den Zugang zu
       > einem Club verwehrt
       
   IMG Bild: Gehört eigentlich zu den Guten: Das „Moments“ im Bremer Steintorviertel
       
       taz: Herr Villbrandt, gegen Ihre Türsteher-Firma sind Rassismus-Vorwürfe
       laut geworden. Was ist aus ihrer Sicht passiert? 
       
       Kai Villbrandt: Es war am Halloween-Tag. Die „Gay Candy-Party“ im Club
       „Moments“ war sehr voll und wir hatten schon zwei Mal Einlass-Stopp.
       Deshalb wurde sehr konsequent kontrolliert. Einer unserer Mitarbeiter, der
       neben der Tür stand, hat gemerkt, dass zwei Personen hinter ihm
       reingegangen sind. Das hat er persönlich als „vorbeischleichen“
       interpretiert, deshalb hat er sie angehalten. Eine Person war außerdem
       beinahe vermummt, nur Augen und Nase waren noch erkennbar. Er hat ihn
       aufgefordert, die Kapuze abzunehmen. Und er forderte beide auf, die
       Ausweise zu zeigen. Eine der Personen war Julia Schlecht, sie hat dann die
       Security auf den Flüchtlingsstatus ihres Freundes hingewiesen, und darauf,
       dass er als Homosexueller und Flüchtling mehrfach diskriminiert ist.
       
       Worüber haben sie geredet? 
       
       Der Mitarbeiter musste schnell wieder in seine Position, deshalb war das
       eine relativ kurze Diskussion, aber er hat ihnen angeboten, dass sie am
       darauffolgenden Donnerstag wiederkommen könnten, um das zu besprechen.
       Damit ist er ihnen eigentlich schon entgegengekommen.
       
       Und sind keine rassistischen Bemerkungen gefallen? 
       
       Was passiert ist, war nicht rassistisch motiviert und erst recht kein
       Racial Profiling. Die Beschreibung unseres Mitarbeiters gleicht der von
       Julia, so wie sie in der taz wiedergegeben wird. Aber die Dinge sind
       unterschiedlich interpretiert worden, da gab es Unterschiede in der
       Wahrnehmung.
       
       Warum wurde der junge Mann nicht in den Club gelassen? 
       
       Der Türsteher war sich sicher, dass Julias Freund zu den Leuten gehört, die
       unter der Woche und am Wochenende im Viertel stehen, und die mehrfach dabei
       beobachtet wurden, dass sie Leute beklauen. Vom Moments hat man nämlich
       eine gute Sicht auf den Ziegenmarkt und die Helenenstraße. Er ist sich
       heute noch sehr sicher, dass der junge Mann mit auffälligen Gruppen im
       Viertel unterwegs ist. Und dass er außerdem minderjährig ist und schon
       einige Male versucht hat, das Moments zu betreten.
       
       Wie sehen grundsätzlich ihre Kriterien am Einlass aus? 
       
       Bei der Ausweiskontrolle akzeptieren wir Ausweise und alle Arten von Pässe.
       Bei Geflüchteten akzeptieren wir die rosa-lila Aufenthaltsgenehmigungen,
       Duldungen und Erstaufnahmebescheinigungen, die kommen mittlerweile aber
       selten vor. Ein weiteres Auswahlkriterium bei vollen Veranstaltungen sind
       Deutsch– oder Englischkenntnisse. Aus Sicherheitsgründen, um sich im
       Ernstfall mit Gästen verständigen zu können. Das betrifft natürlich weniger
       ausländische Studenten, sondern eher Arbeiter auf der Durchreise oder eben
       die Flüchtlinge.
       
       Stellen solche Gäste besondere Herausforderungen an die Sicherheitskräfte
       dar? 
       
       Auf jeden Fall. Vor allem Geflüchtete, aber auch andere Menschen aus
       anderen Kulturkreisen. Das sind mitunter die sprachlichen Unterschiede,
       aber zum Beispiel auch, was den Umgang mit Frauen angeht – oder mit
       Alkohol. Mittlerweile haben wir auch traumatisierte Flüchtlinge. Bislang
       ist das bei uns erst einmal vorgekommen: In einem der Clubs hatte sich
       jemand an der Hand verletzt. Danach war er nicht mehr ansprechbar und
       völlig apathisch. Er wurde vom Türsteher vorsichtig nach draußen begleitet
       und es wurde ein Krankenwagen gerufen.
       
       Ist Rassismus an der Tür ein Problem? 
       
       Ja, definitiv. Aus Erzählungen von Flüchtlingen oder Austauschstudenten
       wissen wir, dass sie in einigen Clubs nicht mal die Chance haben, ihre
       Papiere rauszuholen, sondern beim Sehen gleich weggeschickt werden. Und da
       rede ich auch nicht von „ihr kommt hier nicht rein, weil eure
       Sprachkenntnisse ein Problem sind“ oder weil die passenden Dokumente nicht
       da sind. Die werden abgewiesen, bevor überhaupt ein Dialog stattfindet! Bei
       uns sind die dann überrascht, dass sie einfach reinkommen.
       
       Dabei gilt Bremen als liberal. 
       
       Außerhalb von Bremen halte ich das für noch ausgeprägter. In Bremen hat
       sich das stark verbessert, weil es eine Zuverlässigkeitsüberprüfung für
       Türsteher gibt. Bei der wird unter anderem das erweiterte Führungszeugnis
       und die Zugehörigkeit zu kriminellen Vereinigungen überprüft.
       
       Ist das Thema Rassismus Teil der verpflichtenden Schulung für
       Sicherheitskräfte? 
       
       Die Schulung ist bei mir sieben Jahre her, deshalb weiß ich nicht,
       inwieweit die inzwischen geändert wurden. Aber das Thema wird in der
       Prüfung nicht explizit angesprochen. Es gibt so einen sozialen Teil, da
       wird man nur darauf hingewiesen, dass man immer freundlich bleiben sollte
       oder woran man bestimmte Emotionen erkennt.
       
       Und Ihre Firma versucht, es besser zu machen? 
       
       Wir versuchen schon bei der Einstellung zu gucken, ob die Leute ein
       gewisses Bewusstsein haben. Das betrifft nicht nur Rassismus, sondern auch
       Homophobie und Sexismus. Wir versuchen, die KollegInnen in der direkten
       Arbeit zu sensibilisieren. Und wir versuchen auch drauf zu achten, dass
       faschistische und rechtsradikale Symboliken keinen Einlass finden, das ist
       uns persönlich sehr wichtig.
       
       Welche Konsequenzen ziehen Sie und die Beteiligten aus dem Vorfall? 
       
       Mittlerweile stehen alle in Kontakt, ich habe bisher jeden Tag mit jedem
       telefoniert. Wir sind momentan an dem Punkt, dass es in den nächsten Tagen
       ein Gespräch mit allen Beteiligten geben soll. Der betreffende Türsteher
       wird allerdings nicht dabei sein, damit eine negative Situation für den
       Betroffenen verhindert wird.
       
       Worüber wollen Sie reden? 
       
       An dem runden Tisch soll es einen Austausch darüber geben, was an dem Abend
       vorgefallen ist – auch wenn wir den Rassismus-Vorwurf vielleicht nicht
       gänzlich widerlegen können. Wir wollen niemandem seine persönliche
       Wahrnehmung absprechen. Dann wird es darum gehen, was man in Zukunft anders
       machen kann, das heißt Lösungsvorschläge für den Fall der
       Mehrfachdiskriminierung. Wir glauben, dass wir in der Regel einen guten
       Umgang mit Flüchtlingen haben. Mehrfachdiskriminierung ist uns nicht
       unbekannt, aber das ist uns an diesem Tag zum ersten Mal an der Tür
       begegnet. Da wurde nicht sofort erkannt, was das für die einzelne Person
       bedeutet.
       
       Werden Sie noch mal an die Öffentlichkeit gehen? 
       
       Wenn das gut läuft, wollen wir ein gemeinsames Statement über den Diskurs
       und die Ergebnisse veröffentlichen. Es ist wichtig zu sagen, warum es bis
       jetzt keine Stellungnahme gibt: Wir wollen nicht einfach ein Statement mit
       leeren Worthüllen raushauen. Das machen alle, sobald sie mit solchen
       Vorwürfen konfrontiert werden. Wir wollen aber leere Phrasen vermeiden, das
       halten wir nicht für den richtigen Umgang mit einem zu ernsten Thema. Wir
       wollen ein Ergebnis, an dem alle beteiligt sind, und mit dem alle zufrieden
       sind.
       
       15 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elisabeth Nöfer
       
       ## TAGS
       
   DIR antimuslimischer Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Gewaltverbrechen
   DIR Geschlechterdiskriminierung
   DIR Sexuelle Übergriffe
   DIR Kolumne Habibitus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gewaltkriminalität in Bremen: Flutlicht am Ziegenmarkt
       
       Seit Juli sind Gewalttaten im Viertel um 17 Prozent gestiegen. Dabei ist
       die Polizeipräsenz dort erhöht worden. Jetzt wird noch mal nachgelegt.
       
   DIR Diskriminierung: Besondere Härte
       
       Rassistische Türpolitik vor Clubs ist noch immer gängige Praxis, wie ein
       aktueller Vorfall in Bremen wieder mal zeigt.
       
   DIR Flüchtlinge im Conne Island: Verloren in Connewitz
       
       Das Leipziger Conne Island, ein linkes Kulturzentrum, wendet sich an die
       Öffentlichkeit. Denn es ist an seinem Umgang mit Flüchtlingen gescheitert.
       
   DIR Kolumne Habibitus: Wallah, Jörgie, mach nicht so!
       
       Wenn Tussis und Kanack_innen linke Räume betreten wollen, müssen sie
       erstmal am Türsteher vorbei. Und sich rechtfertigen.
       
   DIR Rassismus in Osnabrück: Geschlossene Gesellschaft
       
       In die Osnabrücker Disko „Alando Palais“ kommt nicht jeder rein. Ein
       abgewiesener Gast hat Anzeige erstattet. Der Bürgermeister ruft zur Debatte
       auf.
       
   DIR Berliner Nachtleben: Kein Platz für Kreuzberger
       
       Einer Gruppe von Migranten wurde der Einlass in die Bar Luzia in der
       Oranienstraße verwehrt. Abgewiesene fühlen sich diskriminiert, Barbetreiber
       weisen Vorwürfe als "unverantwortlich" zurück
       
   DIR Türpolitik von Clubs im Visier: Schwarze mussten draußen bleiben
       
       Drei Studenten wird offenbar der Eintritt in eine Friedrichshainer
       Diskothek verwehrt, weil sie Ausländer sind. Kein Einzelfall, sagen
       Experten - und machen jetzt Testbesuche.
       
   DIR Strikte Türpolitik im alternativen Quartier: Kein Zutritt für "Ausländer"
       
       Am Wochenende verweigerten Türsteher im Hamburger Schanzenviertel einem
       Deutschtürken den Eintritt. Es gebe neue Richtlinien im Club, so die
       Begründung. Der Geschäftsführer hat sich inzwischen entschuldigt.