URI: 
       # taz.de -- Biograf über Trumps Charakterzüge: „Lächerlich großes Ego“
       
       > David Cay Johnston hält den gewählten US-Präsidenten für einen
       > unreflektierten Choleriker. Die Verfassung könne ihn aber überleben.
       
   IMG Bild: Kein Scherz: der künftige US-Präsident Donald Trump
       
       taz: Herr Johnston, in Ihrem Buch skizzieren Sie Donald Trump als einen
       Mann, der von zwei Motiven getrieben ist: Geldgier und Rachsucht. Warum
       wollte er ins Weiße Haus? 
       
       David Cay Johnston: Trump geht es ums Gewinnen. Was ist der größte Preis
       der Welt? Die amerikanische Präsidentschaft. Seit 1985 hat er davon
       gesprochen, Präsident werden zu wollen. Ich habe ein großes Ego, aber
       seines ist lächerlich groß.
       
       Ist dann das Weiße Haus groß genug für sein Ego? 
       
       Der Präsident der Vereinigten Staaten hat eine eng definierte Kompetenz.
       Aber Trump spricht vom amerikanischen Präsidenten, als ob er ein Diktator
       wäre. In seinen Unternehmen hat er kein Vorstandsgremium, keinen, dem er
       Rechenschaft schuldig wäre. Gut möglich, dass Donald beginnt, sich
       antithesisch zur Demokratie zu verhalten.
       
       Wird seine Rachsucht ein internationales Problem? 
       
       Es wäre ein schwerer Fehler von den Führern der Weltmächte, ihn zu
       demütigen. Das könnte problematische psychologische Prozesse auslösen.
       
       Wie reagiert er auf eine internationale Krise? 
       
       Das ist das Beängstigende. Donald Trump ist so eine unreife Persönlichkeit,
       er ist so leicht zu ködern, es mangelt ihm an Proportionalität. Wir wissen
       nicht, wie er reagiert. Sein Instinkt in einer Krisensituation ist
       anzugreifen.
       
       Viele glauben, seine Berater würden ihn schon einhegen. Aber sprechen seine
       ersten Personalentscheidungen nicht dagegen? 
       
       Seit der Wahl hat er Leute um sich geschart, die er als absolut
       vertrauenswürdig ansieht. Es sind Extremisten und Fanatiker. Aber: Die
       Verfassung hat Idioten, Paranoiker und alle möglichen Leute als Präsidenten
       überlebt. Das System wurde gestaltet, um den Schaden zu begrenzen, den ein
       Individuum anrichten kann. Es hat diese Kraft.
       
       In Ihrem Buch geben Sie Beispiele dafür, wie leicht Donald Trump dazu
       gebracht werden kann, sich auch völlig unsinnige Argumente zu eigen zu
       machen. Wer wird den größten Einfluss auf seine Entscheidungen haben? 
       
       Immer der, der als Letzter mit ihm spricht. Eine der Herausforderungen von
       Reince Priebus als Stabschef wird sein, das zu organisieren. Trump hat zu
       vielen Themen keine durchdachten Ansichten. Wird er auch nicht entwickeln:
       Die Vorstellung, dass er auch nur eine Stunde mal dasitzt und über etwas
       nachdenkt, ist absurd.
       
       Wenn Trump immer auch vom Streben nach Höherem angetrieben ist. Was kommt
       dann für ihn als Nächstes? 
       
       Trump wird Erfolg haben wollen. Das Größte, was er erreichen könnte, wäre,
       zu beweisen, dass er wirklich die Weltgeschichte beeinflusst hat. Dazu wird
       er neue Bündnisse eingehen, wobei mir sein Verhältnis zu Putin am meisten
       Angst macht.
       
       Wird Trump versuchen, mit Putin irgendwelche Spielchen zu spielen? 
       
       Wenn er das versucht, wischt Putin mit Trump den Boden auf. Die spielen
       intellektuell nicht in der gleichen Liga.
       
       Was heißt das für Europa? 
       
       Es könnte heißen, dass die USA an Macht verlieren und Angela Merkel, sollte
       sie eine vierte Amtszeit gewinnen, tatsächlich zur eigentlichen Anführerin
       der freien Welt aufsteigt.
       
       Trump hat in seinem Wahlkampf vieles versprochen, von dem wir wissen, dass
       er es nicht einlösen kann. Was passiert, wenn das klar wird? 
       
       Viele Trump-Wähler haben in Fernsehinterviews gesagt, dass sie ganz genau
       wissen, dass er keine Mauer bauen und Mexiko dafür bezahlen wird. Sie haben
       ihn gewählt, um das System in die Luft zu jagen. Allerdings: Viele erwarten
       von ihm Jobs.
       
       Und wenn er da nichts liefern kann? 
       
       Dann werden sich Leute recht schnell gegen ihn wenden und er wird ein
       Präsident mit nur einer Amtszeit werden. Aber er ist ein so routinierter
       Hochstapler – er kann Leuten alles verkaufen, auch ein Steak, und wenn du
       hinschaust, ist da nur ein leerer Teller. Aber sie kaufen es trotzdem, weil
       es sich so lecker angehört hat.
       
       So wie das Versprechen von Jobs in der Stahlbranche … 
       
       Exakt! Diese Jobs sind weg, sie sind überholt, sie kommen nicht wieder!
       
       Und wenn Trump dabei erwischt wird, dass es leere Versprechen waren? 
       
       Dann wird er davon ablenken. Und er wird Gewalt und Auseinandersetzungen
       schüren und seine Macht als Präsident missbrauchen. Donald Trump ist kein
       gütiger Mensch, er ist nicht einmal einfach nur schlecht, er ist bösartig.
       
       Wie sehen Sie sein Verhältnis zur Republikanischen Partei? 
       
       Trump ist kein Republikaner.
       
       Aber er muss ja mit der Partei regieren. Wird Trump die Partei
       kontrollieren können oder die Partei ihn? 
       
       Beides nicht. Die Republikanische Partei steht kurz vor einem Bürgerkrieg.
       Meine Vermutung ist: Trump wird alles versuchen, die unterschiedlichen
       Flügel gegeneinander auszuspielen. Trump ist ein Meister darin, Risse zu
       finden, in die er hineinstoßen kann. Er wird Keile in die Partei treiben,
       wird sich sogar manchmal mit den Demokraten verbinden.
       
       Auch die debattieren ja jetzt über die richtige Strategie? 
       
       Ein Beispiel dazu. Mein Bruder ist Handwerker, körperlich am Ende,
       erwerbsunfähig geschrieben. Lebt in einem Trailer. Er ist 64. Ich hab ihn
       mal gefragt, warum alle Leute in seiner Trailer-Siedlung republikanisch
       wählen, das sei doch gegen ihre eigenen Interessen. Seine Antwort: Wenn ich
       an Gott glaube, Waffen liebe und Schwule hasse, dann werde ich
       Republikaner. Denn was zum Teufel haben die Demokraten je für mich getan?
       
       Was heißt das für die Demokratische Partei? 
       
       Ihre Zukunft liegt nicht bei Bernie Sanders, sondern bei Elisabeth Warren.
       Sanders hat die Unzufriedenheit erkannt und ausgenutzt. Wenn er nominiert
       worden wäre, hätte er nicht gewonnen, und wenn, wäre er als Präsident
       keinen Deut besser als Trump. Er hat keine Ahnung von Management, und er
       ist auch kein besonders sympathischer Mensch. Aber Elisabeth Warren kann
       mit den Leuten wirklich reden. Sie ist nur zu alt. Die Demokraten brauchen
       eine 20 Jahre jüngere Elisabeth Warren. Und sie müssen die schnell finden,
       sonst sind sie weg vom Fenster.
       
       Brauchen wir linken Populismus? 
       
       Populismus in den USA bedeutet immer Leute, die wirklich von nichts eine
       Ahnung haben. Das brauchen wir nicht, deshalb habe ich von Elisabeth Warren
       gesprochen. Wir brauchen populäre, in der Arbeiterschaft verwurzelte
       Führungspersönlichkeiten, die sich zugleich sehr gut in den Themen
       auskennen.
       
       Wo sollen die herkommen? 
       
       Das wird schwierig. Versuchen Sie einmal, mit einfachen, arbeitenden Leuten
       über Politik zu reden. Es geht nicht. Dann fangen Sie an, über das neunte
       Inning eines bestimmten Baseball-Spiels zu sprechen, und siehe da: Was
       können diese Leute differenziert und kenntnisreich analysieren! Warum
       gelingt das nicht, dass sie von Regierung und Demokratie genauso viel
       verstehen?
       
       Ist es möglich, dass Trump einfach nach einem Jahr das Interesse an dem Job
       verliert? 
       
       Zurücktreten wird er nicht. Sollte er aufhören, dann wird es heißen, er
       habe einen Schlaganfall oder seine Gesundheit habe sich verschlechtert.
       Dann wird Mike Pence Präsident, und das wäre nicht viel besser. Pence ist
       ein Ideologe aus Hingabe. Er will die öffentliche Bildung abschaffen und
       glaubt an die Bibel als wortwörtliche Wahrheit.
       
       26 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Junge
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Biografie
   DIR US-Präsident
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Ivanka Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Melania Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Enthüllungsbuch über Donald Trump: Kartoffelbrei und Alkohol
       
       Mary L. Trump, Psychologin und Trump-Nichte, gewährt in ihrem Buch
       Einblicke in die Herkunft des US-Präsidenten. Jetzt ist es auf Deutsch
       erschienen.
       
   DIR Textsammlung zu Trump: Wie der Monarch ins Weiße Haus kam
       
       Donald Trump wird Präsident. Für alle, die sich fragen, wie es dazu kam und
       was jetzt wird, haben wir hier taz-Analysen zum Nachlesen gebündelt.
       
   DIR Serienhit aus den Fünfzigern: Trump im Wilden Westen
       
       Eine US-Serie zeigt einen Magier namens Trump. Er baut eine
       undurchdringliche Mauer um die Stadt und will die Bürger retten.
       
   DIR Designierter US-Finanzminister: Trump beruft Forrest Gump
       
       Donald Trump ernennt einen eiskalten Wall Street Manager zum
       Finanzminister. Er schickt sich damit an, die Märkte von der Leine zu
       lassen.
       
   DIR Kommentar US-Wahlknatsch: Alle profitieren vom System
       
       Trump posaunt herum, bei der Wahl seien Millionen Stimmen illegal abgegeben
       worden. Eine Revision des US-Wahlsystems wäre tatsächlich nötig.
       
   DIR Kolumne Macht: „Oh Gott, sie wird doch wohl nicht …“
       
       Manipulationen bei der US-Präsidentenwahl? Möglich. Aber man sollte das
       Ergebnis am besten nicht mehr in Zweifel ziehen.
       
   DIR Kommentar US-Regierungsbildung: Trump und seine Wölfe
       
       Für das liberale Amerika wäre Trumps Präsidentschaft apokalyptisch. Um ihn
       zu stoppen, müssen Demokraten und Republikaner kooperieren.
       
   DIR Liebeserklärung an Melania Trump: Washington? Och, nö…
       
       Die zukünftige First Lady sagt, sie werde zum Schutz ihres Sohnes nicht ins
       Weiße Haus einziehen. Ein feministischer Akt.