URI: 
       # taz.de -- US-Rapper über „Black America Again“: „Eine neue Geschichte schreiben“
       
       > Der Chicagoer Rapper Common will die Gesellschaft in den USA einen. Er
       > ist überzeugt, dass afroamerikanische Musik dabei hilfreich sein kann.
       
   IMG Bild: Der US-amerikanische Rapper Common auf dem Summerfest-Festival in Wisconsin
       
       taz.am wochenende: Common, Ihr neues Album heißt „Black America Again“.
       Worauf bezieht sich „Again“? 
       
       Common: In der Geschichte der USA hat es im Umgang mit Schwarzen Menschen
       immer wieder Ungerechtigkeiten und Unterdrückung gegeben. Auch heute sieht
       man, dass junge Menschen in den Straßen umgebracht werden, und fühlt dabei
       einen großen Schmerz – es passiert wieder und wieder, here we go again.
       
       Ich habe mein Album deswegen „Black America Again“ genannt, weil wir eine
       neue Geschichte schreiben wollen. Ein neues Narrativ entwickeln. Es geht
       nicht nur um Unterdrückung, nicht nur um Schmerz, obwohl wir wissen, dass
       das alles existiert. Es ist eine neue Geschichte darüber, wer wir als
       Menschen sind, über die Schönheit und die Freude.
       
       In dem Song „Letter to the Free“ rappen Sie: „Will the U.S. ever be us?
       Lord Willing!“ Wie sind die Erwartungen der Afroamerikaner jetzt, nach dem
       Wahlsieg Donald Trumps? 
       
       Wir müssen stärker zusammenkommen – nicht nur als Schwarze, sondern
       überhaupt alle Menschen in den USA. Als Schwarze müssen wir aber auch
       unsere Stärken und unsere Macht erkennen und uns lieben, etwas gemeinsam
       aufbauen, uns sozial und ökonomisch unterstützen. Wir müssen uns erinnern:
       „God is first.“ Mit Trump als Präsidenten wissen wir, dass da einige
       Herausforderungen auf uns zukommen. Die müssen wir zusammen bewältigen, uns
       organisieren, empowern und unserer Jugend bessere Tage ermöglichen.
       
       Sie haben gerade von Gott gesprochen. Welche Rolle spielt Religion in Ihrer
       Musik? 
       
       Ich bin ein Christ, ich glaube an Gott. Meine Spiritualität ist der Anfang,
       die Mitte und das Ende von dem, was ich bin. Ich unterwerfe mich aber nicht
       ganz bestimmten religiösen Praktiken, und ich lasse mich durch Religion
       auch nicht von anderen spirituellen Praktiken abschneiden. Ich bin ein
       Christ, aber ich kann mit Muslimen beten. Oder mit Buddhisten meditieren.
       Ich glaube, dass Religion, wenn sie richtig praktiziert wird, ein
       vereinender Faktor und ein Weg für uns ist, Liebe zu verteilen, uns selbst
       kennenzulernen und das Beste aus uns selbst zu machen.
       
       Sie haben gesagt, sie möchten ein Narrativ der Schwarzen Existenz kreieren.
       Passend dazu nennen Sie auf „Black America Again“ Referenzen der
       afroamerikanischen Geschichte, wie den 13. Verfassungszusatz, der 1865 die
       Abschaffung der Sklaverei per Gesetz festlegte und die bis in die 1960er
       geltenden diskriminierenden „Jim Crow“-Gesetze. Ist Sampling, das Benutzen
       afroamerikanischer Musik wie Soul oder Jazz, also die praktische Version
       dieses intellektuellen Narrativs? 
       
       Unser neues Narrativ soll und muss weitläufig sein. Es schließt Soul, Blues
       und Jazz ein, aber auch Rock, definitiv. Es beinhaltet auch Religion, Tanz,
       visuelle Kunst, Fotografie, Lehrer, das Vatersein, all diese Aspekte. Es
       ist der allumfassende Teil von Black America, den manche Menschen auf der
       Welt und in den Vereinigten Staaten nicht sehen, oder noch nicht kennen.
       
       Sampling war schon immer eine Säule von HipHop. Inwiefern erhält Sampling
       das Narrativ aufrecht? 
       
       Sampling ist ein Weg, das afroamerikanische Vermächtnis zu ergründen. Es
       ist ein Weg, zu den Wurzeln zu kommen, Respekt zu zollen und
       afroamerikanische Musik einer neuen Hörerschaft zugänglich zu machen.
       
       Ihr neues Album ist weniger um Samples herum angelegt, wie das zum Beispiel
       auf Ihrem bisher erfolgreichsten Album, „Finding Forever“ (2007), der Fall
       war. Warum?
       
       Das war eine kreative Entscheidung. Meine Produzenten sind auch Musiker.
       Karriem Riggins, der das Album zusammen mit dem Jazzmusiker Robert Glasper
       produzierte, verwendet Samples, aber wir haben auch Instrumente
       hinzugefügt. Beim Sampling gingen wir ganz unterschiedlich vor, manchmal
       sampelten wir Gesang, dann wieder Drumbeats.
       
       Bei manchen Songs hat mir mein Team geraten, auf die vorgesehenen Samples
       zu verzichten. Letztendlich habe ich mich durchgesetzt. Ich bin immer
       dafür, Samples zu benutzen, weil ich aus der goldenen Ära von HipHop komme.
       Aber anders als damals sehe ich mich nicht nur als MC, sondern auch
       Musiker, weshalb ich auch gern Instrumente einsetze.
       
       Wenn wir schon von der goldenen Ära sprechen – vergangene Woche ist auch
       ein neues Album von A Tribe Called Quest erschienen. Mit den
       ATCQ-Mitgliedern, besonders mit Q-Tip, haben sie oft zusammengearbeitet.
       Was bedeutet A Tribe Called Quest für Sie? 
       
       Eine ganze Menge! Sie haben mich dazu inspiriert, Künstler zu werden. Sie
       haben mir geholfen, meine Individualität zu finden. Sie haben mich dazu
       gebracht, mich mit Jazz auseinanderzusetzen. Durch A Tribe Called Quest
       habe ich erst erfahren, dass man so ungewöhnlich sein kann, wie man will,
       und trotzdem alle ansprechen kann. Nicht zuletzt die New Yorker Rapper
       haben uns einige der besten Alben aller Zeiten gegeben!
       
       Was, glauben Sie, können Sie mit Musik bewirken? 
       
       Ich kann Leute dazu inspirieren, Teil des positiven Wandels auf der Welt zu
       sein. Die Musik auf „Black America Again“ wirkt heilsam und aufbauend. Ich
       möchte, dass Hörerinnen und Hörer durch meine Musik kennenlernen, wie
       vielfältig afroamerikanische Kultur ist – und auch, dass sie eine
       Verbindung spüren, dass sie spüren, dass wir alle Menschen sind.
       
       20 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Yannick Ramsel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR taz.gazete
   DIR USA
   DIR Religion
   DIR Musik
   DIR HipHop
   DIR Donald Trump
   DIR Rap
   DIR Interview
   DIR Westberlin
   DIR HipHop
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Beyoncé
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR HipHop-Ikone Taktlo$$ im Porträt: Der Joseph Beuys des Rap
       
       Steglitz represents – irre Performance-Ideen und spektakuläres
       Draufgängertum: eine Begegnung mit dem Berliner Künstler Taktlo$$.
       
   DIR Neues von A Tribe Called Quest: Jazz, Soul und ein Monster
       
       HipHop ist eine bedeutende Kunstform. Das stellen die Alben von A Tribe
       Called Quest und NxWorries mal wieder eindrucksvoll unter Beweis.
       
   DIR Die USA nach dem Sieg von Donald Trump: Wer ist das, Amerika?
       
       Trump spricht für jene, die fürchten, in die Minderheit zu geraten. Eine
       USA-Reise durch die bisherige Ära Trump – die in Ferguson begann.
       
   DIR Männlichkeitsbilder im HipHop: Drake fällt durch's Raster
       
       Einfühlsamer Lover und Gelegenheitszuhälter: Wie der kanadische Rapper
       Drake mit der Hypermaskulinität im HipHop bricht.
       
   DIR Neues Album von Solange Knowles: Aus dem Schatten der Schwester
       
       Wie Beyoncé beschäftigt sich auch Solange auf der LP „A Seat at the Table“
       mit der #BlackLivesMatter-Bewegung. Sie wird dabei aber viel konkreter.
       
   DIR Cannes-Gewinner „American Honey“: Poetische Bilder, offene Fragen
       
       Die britische Regisseurin Andrea Arnold portätiert in ihrem neuen Werk
       Außenseiter. Sie zeigt eine gespaltene US-amerikanische Gesellschaft.