URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Marmageddon wegen Brexit
       
       > Die englische Leibspeise Marmite verschwindet aus den Supermarktregalen.
       > Menschen mit Geschmack begrüßen diesen Effekt.
       
   IMG Bild: Ein Auslaufmodell: Marmite im Supermarktregal
       
       Damit haben die Brexiteure nicht gerechnet: Weil das Pfund Sterling nach
       dem Volksentscheid für den Austritt aus der EU in die Knie gegangen ist,
       erhöhte der Multi Unilever den Preis für die englische Leibspeise Marmite.
       Aber es kam noch schlimmer. Der Supermarktgigant Tesco akzeptierte die
       Preissteigerung nicht und nahm Marmite aus dem Sortiment. „Marmageddon“,
       titelte die englische Boulevardpresse.
       
       Marmite ist ein Brauerei-Abfallprodukt. Die ausgemergelte Hefe wird
       erhitzt, um sie streichfähig zu machen. Dann gibt man Unmengen Salz und
       einige andere Produkte hinzu – fertig. Marmite enthalte weder Gluten noch
       Soja, Mais, Milch, Ei, Nüsse, Farbstoff oder Konservierungsmittel, prahlt
       Unilever. Meine Unterhose enthält ebenfalls keins dieser Produkte, aber
       dennoch esse ich sie nicht.
       
       Der Name des schwarzen Hefeschlamms beruht auf dem französischen Wort für
       einen Tontopf. Das Unternehmen wirbt mit einem Slogan, den die Nazis der
       British National Party für einen Wahlwerbespot missbrauchten, bis Unilever
       ihnen das gerichtlich verbieten ließ: „Love it or hate it.“ Ich tendiere
       bei beiden zu Letzterem.
       
       Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Marmite als Strafe für ungezogene Kinder
       eingesetzt, aber nach Protesten von Menschenrechtlern wurde die Paste durch
       den humaneren Rohrstock ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurden deutsche
       Kriegsgefangene in Großbritannien mit Marmite gefoltert.
       
       Viele Engländer streichen sich den Hefematsch freiwillig auf gebutterten
       Toast. Fairerweise muss man erwähnen, dass es auch Engländer gibt, die sich
       eher „geronnene Babykacke“ auf das Weißbrot schmieren würden, wie ein
       Kritiker in einem Internetforum anmerkte: „Sollte mein Baby Marmite kacken,
       würde ich es zur Adoption freigeben, weil ich den Gestank nicht aushalten
       könnte.“
       
       Unilevers Begründung für die Preiserhöhung steht auf wackligen Füßen.
       Marmite wird seit 1902 in Burton upon Trent in Staffordshire hergestellt
       und benutzt ausschließlich britischen Abfall zur Herstellung, so dass der
       Fall des Pfunds keinerlei Einfluss auf die Produktionskosten hat. Tescos
       Boykott von Marmite hat zu Panikkäufen geführt. Die anderen Supermärkte
       verzeichneten einen Anstieg der Verkaufszahlen um 60 Prozent.
       
       Bisweilen gibt Marmite limitierte Sonderausgaben heraus – etwa mit 30
       Prozent Guinness-Hefe, aber ohne Alkohol. Umgekehrt wäre es vielleicht
       genießbar. Zum Thronjubiläum der Queen konnte man 2012 Ma’amite kaufen,
       denn laut Etikette spricht man die Königin beim ersten Mal mit „Your
       Majesty“ an, danach reicht „Ma’am“. Zur Feier des Tages soll sie die
       Toastreiterchen für ihre Corgis mit Marmite bestrichen haben, wofür sie von
       Tierschützern gerüffelt wurde.
       
       Selbst für Menschen ist der Aufstrich nicht ungefährlich, denn wer eine
       bestimmte Sorte Antidepressiva einnehme, könne schwermütig werden, warnen
       Ärzte. Bei mir geschieht das auch ohne: Sobald ich den Teerschlamm rieche,
       verfalle ich in Trübsinn.
       
       5 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Lebensmittel
   DIR Geschmackssache
   DIR Irland
   DIR Bahn
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Irland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Weihnachtskarten mit Zuschlag
       
       Irland ist das Land der Spendensammler. An jeder Ecke lauern sie. Und in
       der Vorweihnachtszeit blüht ihr Geschäft mit der Betroffenheit.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Zug war unpünktlich
       
       Auch die schottische Eisenbahn hat mit dem Brexit zu tun. Dass die
       schottische Labour Party ihre Finger dabei im Spiel hat, macht es nicht
       besser.
       
   DIR Die Wahrheit: Petitionen für Petitessen
       
       Großbritannien ist das Land unendlicher Bittschriften. Kein Thema ist zu
       abseitig und eine Handvoll Unterstützer findet wirklich jede Eingabe.
       
   DIR Die Wahrheit: Bruchlandung im fliegenden Zirkus
       
       Natürlich werden aus Helden früherer Tage manchmal verbohrte alte Männer.
       Aber um John Cleese ist es besonders schade.
       
   DIR Die Wahrheit: Irische Bratverbotszone
       
       Clownsfilialen und fetttriefende Hühnerbräter: Die grüne Insel kommt in
       diesen weltbewegten Tagen aus ganz anderen Gründen nicht zur Ruhe.