URI: 
       # taz.de -- Naturschutz trotz Elbvertiefung: Der Fluss wieder im Fluss
       
       > Hamburg will die Elbe künftig hegen und pflegen – aber die Elbvertiefung
       > soll dennoch kommen. Der Senat spricht von Versöhnung von Ökonomie und
       > Ökologie
       
   IMG Bild: Mit oder ohne Elbvertiefung: Der Senat stellt Geld für Naturschutz bereit
       
       Hamburg taz | Es gehe um die Verbesserung von Flora und Fauna der Elbe
       ebenso wie um die Intensivierung des Flussmanagements, sagt Bürgermeister
       Olaf Scholz (SPD): „Wir wollen die Elbe weiterentwickeln in ihrer Lebens-
       und Zukunftsfähigkeit.“ Was wie die Quadratur des Kreises klingt, sei in
       Wahrheit „die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, beteuern gleichlautend
       Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) und Umweltsenator Jens Kerstan
       (Grüne): Geschlossen will der Hamburger Senat eine Elbe mit großen Schiffen
       und vielen Fischen, und das lässt er sich sogar etwas kosten.
       
       Deshalb stellt er vier Jahre lang je 500.000 Euro zu Verfügung für ein
       „Forum Tideelbe“, das für eine „ökologisch und ökonomisch ausgewogene“
       Nutzung des Flusses sorgen soll. Die geplante Elbvertiefung, über deren
       Umfang und Zulässigkeit in zwei Wochen das Bundesverwaltungsgericht
       verhandeln will, soll demgegenüber runde 600 Millionen Euro kosten.
       
       Einen Zusammenhang zwischen der am Dienstag erfolgten Gründung des Forums
       und der Verhandlung der Leipziger Bundesrichter gibt es laut Scholz indes
       nicht. Das habe sich zeitlich unabhängig vom Ausgang des Prozesses so
       ergeben. Sprich: Ökologische Verbesserungen würden auch dann realisiert,
       wenn die Elbvertiefung gekippt werden sollte.
       
       Erste Aufgabe des Forums, das von rund 50 Anliegern – Vereinen,
       Organisationen, Umwelt- und Fischereiverbänden, Tourismuszentralen sowie
       Kommunen und Landkreisen – getragen wird, ist die Erarbeitung von Projekten
       zur Verbesserung der ökologischen Qualität der Unterelbe.
       
       In einem ersten Pilotprojekt schafft die Hafenverwaltung Hamburg Port
       Authority (HPA) bereits auf der Ostseite der Elbinsel Wilhelmsburg an der
       Norderelbe zusätzlichen Flutraum durch Rückverlegung eines Deiches. In das
       rund 30 Hektar große Flachwassergebiet wird die Tide frei ein- und
       ausschwingen können, dadurch entsteht ein zusätzliches Tidevolumen von rund
       einer Million Kubikmeter und Lebensraum für etliche Tierarten.
       
       Ähnliche Maßnahmen werden im Schweenssand geprüft. Wie das
       Naturschutzgebiet am Südufer der Süderelbe vergrößert und aufgewertet
       werden kann, soll nun eine Machbarkeitsstudie ergeben, erklärte
       Umweltsenator Kerstan, auch der Bereich Ellerholz nahe der Köhlbrandbrücke
       werde untersucht. Mit Ergebnissen rechnet Kerstan im kommenden Jahr. Und
       dann könne der Fluss schöner und grüner werden – Elbvertiefung hin oder
       her.
       
       6 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven-Michael Veit
       
       ## TAGS
       
   DIR Elbvertiefung
   DIR Hamburger Senat
   DIR Naturschutz
   DIR Schierlings-Wasserfenchel
   DIR Umwelt
   DIR Elbvertiefung
   DIR Elbe
   DIR Weservertiefung
   DIR Elbvertiefung
   DIR Weservertiefung
   DIR CDU Hamburg
   DIR Bundesverkehrswegeplan
   DIR Elbvertiefung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wie umgehen mit der Elbvertiefung: Mehr Platz ist weniger Flut
       
       Die Öffnung der Alten Süderelbe würde die Tide dämpfen und seltenen
       Lebensraum schaffen. Anwohner fürchten, der Hochwasserschutz werde
       untergraben.
       
   DIR Harburger Naturschutzgebiete: Libellen statt Logistik
       
       Der Senat hat die Neuländer Moorwiesen in Harburg als Naturschutzgebiet
       ausgewiesen. Fast zehn Prozent der Landesfläche steht nun unter Schutz
       
   DIR Verhandlung in Leipzig: Schicksalsfragen an der Elbe
       
       Ausbaggern oder nicht? Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt, ob Hamburg
       weiter von riesigen Containerschiffen angelaufen werden kann.
       
   DIR Tiefgang setzt sich durch: Bald buddeln die Bagger
       
       Eine Genehmigung der Elbvertiefung ist nach der Verhandlung vor dem
       Bundesverwaltungsgericht wahrscheinlich.
       
   DIR Weservertiefung abgespeckt: Die Bagger kommen nicht bis Bremen
       
       Nur Außen- und Teile der Unterweser sollen ausgebaggert werden – der
       Flussabschnitt bis Bremen wird nicht vor 2030 vertieft.
       
   DIR Auf dem Schiffssimulator: Wo der Senator in den Kai kachelt
       
       Wenn sich zwei große Schiffe auf der Unterelbe begegnen, kann es ganz schön
       eng werden. Wie sehr, lässt sich im Hamburger Schiffssimulator zeigen.
       
   DIR Fahrrinnenausbau für Bremer Häfen gebremst: Die Weser bleibt flach
       
       Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Pläne für rechtswidrig und nicht
       vollziehbar. Eine Chance haben die Baggerfreunde aber noch – in ein paar
       Jahren.
       
   DIR Sommerinterview mit André Trepoll (CDU): „Die Elbvertiefung muss her“
       
       Der CDU-Fraktionschef in der Hamburger Bürgerschaft, André Trepoll, über
       Volksentscheide, Innere Sicherheit und das Aberkennen der Klagerechte von
       Umweltverbänden.
       
   DIR Asphaltschneisen in Norddeutschland: Viel Schotter für neue Pisten
       
       Der Bundesverkehrswegeplan sieht Milliarden für Straßen und Schienen im
       Norden vor. Kritiker sprechen allerdings von schöngerechneten
       Prestigeprojekten.
       
   DIR Belasteter Schlick für Elbe und Meer: Matsch-Problem verlagert
       
       Hamburg darf seinen Baggermatsch aus Hafen und Elbe weiter in die Nordsee
       schütten. Für den BUND ist das kein Grund zur Freude, denn der Schlick ist
       belastet.