URI: 
       # taz.de -- Bochum nach dem Ende des Opelwerks: Für immer Opelaner
       
       > Vor zwei Jahren lief der letzte Opel vom Band, das Werk in Bochum ist
       > abgerissen. Nun versucht die Stadt, wieder attraktiver zu werden. Aber
       > wie?
       
   IMG Bild: Wo früher das Werk stand, findet man heute braune Erde, Ruinen, Schrott (Archivbild 2015)
       
       Bochum taz | Weiße freistehende Container, zwei Herren stehen davor und
       schauen herüber. Hohe Bäume schirmen das Gelände ab. Ein Hinweis auf einem
       Schild, hier darf man keine Fotos machen. Michael Müller, einst Opelaner,
       55, lichtes braunes Haar, steht an der Stelle, an der am Montag vor zwei
       Jahren der letzte Zafira vom Band lief. Dort, wo in Bochum früher die
       Opel-Neuwagen parkten, steht heute ein Containerpark für 400 Flüchtlinge.
       „Die Stadt hat sich verändert“, sagt Michael Müller.
       
       Bochum, das war Opel, Autobau, ein Herzstück des Ruhrgebiets. In Bestzeiten
       arbeiteten in dem Werk 22.000 Menschen, am Ende waren es gerade 3.600.
       
       Doch die Geschichte endete nicht ganz. Von den verbliebenen Mitarbeitern
       überführte man 2.600 in eine Transfergesellschaft, die nun nach zwei Jahren
       Befristung enden soll. Die Idee: Statt in die Arbeitslosigkeit entlassen zu
       werden, sollten die Arbeiter weitergebildet werden, sie bekamen 75 Prozent
       ihres alten Gehalts. Die Schirmherrschaft übernahm der TÜV Nord. Man sollte
       möglichst sanft zurück auf den Arbeitsmarkt. Die ernüchternde Bilanz:
       Gerade mal 900 konnten nach Auskunft des TÜVs Nord in neue Jobs vermittelt
       werden, 750 sind in einer Pensionsbrücke, weil sie keine Arbeit gefunden
       haben, die restlichen rund 1.100 Menschen werden zum Ende des Jahres
       arbeitslos.
       
       Die IG Metall setzt sich derzeit für ein drittes Jahr für soziale
       Härtefälle ein, wie sie es im Sozialtarifvertrag vereinbart hatten. Was die
       Kriterien für diese Fälle sind, wird derzeit noch mit Opel verhandelt.
       
       ## 200 Fußballfelder
       
       Michael Müller steht am Tor 4 des Werks I. Die Sonne scheint,
       Novemberkälte. Die Bagger brummen, auf der anderen Seite der Straße stehen
       kleine Einfamilienhäuser und ein gläsernes McDonald’s. Vor Michael Müller,
       hinter einem hohen Maschendrahtzaun des Tors: das Meer. Braune Erde,
       Schrott, Ruinen. 200 Fußballfelder passen auf das Abrissgelände; es ist
       eines der größten in Deutschland.
       
       Michael Müller blickt auf. Weiter Blick auf einen Ort der Vergangenheit, an
       dem nichts mehr an jene erinnert. Dreißig Jahre lang arbeitete er hier, 15
       Jahre lang fertigte er Getriebe, 15 Jahre lang war er freigestellter
       Betriebsrat. „Das war mein Leben“, er zeigt mit dem Daumen auf das Gelände.
       Zehn Jahre lang kämpften Michael Müller und seine Leute nicht nur für den
       Erhalt der Fabrikhallen und ihre Arbeitsplätze, vielmehr auch für einen
       Platz im Leben, sagt er. „Wir in Bochum haben das Wort ‚Opelaner‘ erst
       erfunden.“ Man identifizierte sich mit dem Unternehmen.
       
       Ein alter Herr mit Schiebermütze steht zehn Meter entfernt an Tor 4, schaut
       ebenfalls auf das Schrottmeer, die Hände in der Jackentasche. Er lauscht
       dem Gespräch und fragt: „Sie waren auch bei Opel?“ Michael Müller nickt.
       Die beiden stellen sich mit ihrer Stammnummer vor, sie waren wohl im selben
       Gebäude unterwegs, wechseln sofort ins Du.
       
       ## Zehn Jahre in der Schwebe
       
       „Ich war der 420. Mitarbeiter im Werk“, sagt Gerhardt Hornberg. Der
       82-Jährige gehörte zu den Ersten, als das Werk 1962 in Bochum eröffnete.
       „Das war die Rettung für die Stadt, in der gerade die alten Zechen
       schlossen.“ Strukturwandel schon damals, aber mit Ausweg: Opel.
       
       Die beiden tauschen Geschichten aus, Anekdoten. Wie „die Ami-Kollegen von
       einem Tag auf den anderen abhauten“, während der Kubakrise, weil ihre
       Frauen zu Hause einen Krieg in Europa fürchteten. Oder die Streiks der
       „Rabauken aus Bochum“ in den 80ern, bei denen sich die Opel-Arbeiter
       tagelang in die Wiesen legten. „Wir leben das“, sagen sie, sprechen von
       „guten Zeiten“. Die Opel-Nostalgie.
       
       „Das Volk sind wir“, und „Wir sind Opel“, stand 2004 auf ihren
       Transparenten. Viele nennen die „roten Tage im Oktober“ jenes Jahres
       rückblickend den Anfang vom Ende des Opelwerks in Bochum. „Für mich waren
       das die Tage meines Lebens“, sagt Michael Müller, der damals im Betriebsrat
       saß. Der Streik kostete das Unternehmen einen zweistelligen
       Millionenbetrag. Eine Machtdemonstration der Arbeiter.
       
       Heute spricht Michael Müller von einem zehnjährigen Angstzustand, der
       darauf folgte: „Opel war krank. Das wussten wir alle.“ Ab 2004 wurde die
       Produktion in Bochum nach und nach zurückgefahren. Trotz Rettungsversuchen,
       Bürgschaften, Versprechen – die Finanzkrise gab dem Mutterkonzern General
       Motors den Rest.
       
       ## Die Stammtischklause
       
       Davon erzählt auch Norbert Spittka, schmales Gesicht, kleine Augen,
       akkurater Bart. Der Rentner sitzt gegenüber von Tor 4 in der
       „Bürger-Klause“, der wohl letzten Kneipe am Gelände, die die
       Werksschließung überlebt hat. Seit 56 Jahren wird hier hauptsächlich Bier
       und Schnaps über die Theke gereicht. Holztafeln, Vereinsgläser, Dunkelheit,
       Zigarettenrauch.
       
       Norbert Spittka begrüßt Ausschenkerin Regina Schirmacher. „Ihr wollt zum
       Rudi?“, fragt die grauhaarige Dame mit dicken Brillengläsern erstaunt. „Vor
       drei Wochen verstorben.“ Sie zieht die Mundwinkel nach unten und nickt
       bedächtig. Ihr Mann Rudi Schirmacher bewirtete die Bürger-Klause sein
       ganzes Leben, noch immer hängt ein großes Bild von ihm mit Cowboyhut in der
       Kneipe.
       
       Schon in den Morgenpausen hoben Hunderte Blaumänner hier die vorgezapften
       Bierkrüge. „Um die monotone Arbeit ein bisschen erträglicher zu machen“,
       sagt Norbert Spittka. Bis heute treffen sich hier die Stammtische, die sich
       von früher kennen.
       
       „Ich hab den ganzen Untergang mitgemacht.“ Norbert Spittka arbeitete im
       Inventar, war als Projektkoordinator für die technische Umstellung
       zuständig. Mit der kleinen schwarzen Uhr an seinem Handgelenk kann er
       telefonieren und auch Musik hören, erklärt der Technikbegeisterte am Tresen
       und drückt zum Vorzeigen kurz drauf. In den 80ern bestellte er die ersten
       Computer für die Abteilungen. Daraufhin entließ man die Schreibkräfte. So
       ging es dann immer weiter. „Man kann den technischen Fortschritt ja nicht
       aufhalten.“
       
       ## Der Kümmerer
       
       Das sieht auch der ehemalige Betriebsrat Michael Müller ein. Er steht vor
       dem alten Werk II, rund 5 Kilometer entfernt von Tor 4 des Werks I. Ein
       Dutzend geparkte Lkws, ein großes graues Fabrikgebäude. Im Jahr 2015
       erweiterte Opel hier das Ersatzteilversorgungszentrum, schuf 250 neue
       Arbeitsplätze.
       
       Neben Michael Müller hält ein Opel, ein Herr lässt seine Fensterscheibe
       runter. „Kann ich Sie nicht noch mal sprechen?“, fragt er. Michael Müller
       arbeitet heute als beauftragter Projektsekretär der IG Metall. Sein
       Projekt: Opel, er ist ein „Kümmerer“ für Ex-Opelaner.
       
       „In meinen Beratungsgesprächen höre ich alles“, sagt Müller. Die
       überwiegend männlichen Familienväter werden vielfach depressiv, auch die
       Spätfolgen der schweren Arbeit machen sich bemerkbar: Bandscheibenschaden,
       sogar Krebs. „Ihnen fehlt es vor allem an Struktur“, erklärt Müller. Zu
       Hause könnten sie einfach nichts so richtig mit sich anfangen.
       
       ## Fehlende Orte der Integration
       
       „Nur wenige haben es wirklich geschafft.“ Auch für jene, die einen
       Arbeitsplatz gefunden haben, verschlechterten sich meist die Konditionen.
       Sie sind heute Leiharbeiter, haben befristete Verträge, bekommen teilweise
       nur den halben Stundenlohn, den sie bei Opel bekommen haben. Müllers
       eigener Arbeitsvertrag ist bis Sommer nächsten Jahres befristet. „Sie haben
       nicht Angst vor dem Abstieg – sie sind abgestiegen.“
       
       Immer mal wieder bekommt Michael Müller dabei auch von Einzelnen zu hören,
       was ihm selbst Kummer bereitet. „Für die Flüchtlinge machen die alles, für
       uns nichts.“ Er antworte dann immer, man solle nicht auf die Schwächeren
       schauen, sondern auf die Gehälter der „Bosse“. „14,4 Millionen Euro
       verdient Daimler-Chef Dieter Zetsche.“ Da kämen die meisten ins Grübeln.
       Die Diskussion über Abgehängte will er nicht hören, man solle sie nicht
       alle in einen Topf werfen.
       
       Gegenüber von Werk II stand früher ein Hochhaus, erzählt Müller, „da haben
       die Gastarbeiter drin gewohnt“. Wenn gestreikt wurde, gab es keinen
       Unterschied. „Das Werk war auch Integrationsort. Wir sind alle Arbeiter.“
       Solche Orte fehlen jetzt, findet er.
       
       ## Ein alter Manta, das wär’s
       
       Norbert Spittka trinkt einen Kaffee in der Kneipe der Opel-Stammtische. Am
       3. März 2016 veröffentlichte der Rentner in dem Bürgerforum „Lokalkompass“
       einen Artikel: Er rechnete vor, was eine Flüchtlingsfamilie für Geld
       bekommt, und schrieb, er denke darüber nach, der AfD beizutreten. Der
       Alt-Linke Spittka konnte von alten Freunden umgestimmt werden – die AfD sei
       der falsche Weg für ihn. Heute rudert er zurück: „Ich wollte die AfD nur
       provozieren.“
       
       Bei einer Bildungsreise nach Berlin überzeugte ihn die
       Bundestagsabgeordnete Michelle Münterfering von einem Eintritt in die SPD,
       wo er sich nun engagiert. „Die AfD benennt ja nur Probleme, aber bietet
       keine Antworten.“
       
       Auch für Bochum soll es Lösungen geben. Auf dem alten Gelände wird im
       kommenden Jahr ein DHL-Packzentrum entstehen, auch die Ruhr-Universität
       will hier bauen. Die Bochum Perspektive 2022 GmbH vermarktet das alte
       Opelgelände, erst kürzlich siedelte sich wieder ein neues Unternehmen an.
       
       Für jüngere Generationen soll Bochum attraktiver werden, doch
       Industriearbeitsplätze werden wohl nicht in die Stadt zurückkehren, den
       ehemaligen Opelanern fehlt die Perspektive. Michael Müller fordert deshalb
       Projekte und Ideen für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose.
       
       Für Norbert Spittka spielt das keine Rolle mehr. Der Rentner sitzt an einem
       Schreibtisch, über den er ein Plakat von Opel gehängt hat. Von hier aus
       steuerte er über viele Jahre ein Opelforum im Internet, das zeitweise 600
       Besucher am Tag zählte. Er beschäftigt sich viel mit Oldtimern. „Ein alter
       Manta, das wär’s.“ In seinem Bücherregal stehen Figuren von Mao Zedong und
       Lenin. „Von damals.“
       
       Bei seinem letzten Stammtisch, den er organisierte, kamen nur sechs seiner
       alten Kollegen: „Die haben wohl langsam keine Lust mehr auf Opel.“
       
       6 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Opel
   DIR Bochum
   DIR Ruhrgebiet
   DIR Opel
   DIR Opel
   DIR Bochum
   DIR ThyssenKrupp
   DIR Opel
   DIR Opel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplanter Opel-Verkauf: Auf Kosten der Arbeitnehmer
       
       General Motors überlegt, Opel an Peugeot zu verkaufen. Was bedeutet das für
       den Preiskrieg in der europäischen Autoindustrie? Eine Analyse.
       
   DIR Peugeot sondiert Opel-Kauf: Opel schreibt rote Zahlen
       
       Der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën erwägt, den deutschen
       Autobauer Opel zu kaufen. Die GM-Tochter macht noch immer Verluste.
       
   DIR Kunst statt Opel in Bochum: Feier der Vergänglichkeit
       
       Mit dem Projekt „This is not Detroit“ antwortet das Schauspielhaus Bochum
       auf die Deindustrialisierung der Stadt.
       
   DIR Krise in der Stahlindustrie: Weich wie ThyssenKrupp-Stahl
       
       Nur von den Erfolgen der Vergangenheit kann man nicht leben: Deutschlands
       größtem Stahlkonzern droht die Zerschlagung.
       
   DIR Opel verlässt Bochum: Nicht mal das Lager bleibt
       
       Entgegen früheren Versprechen will Opel komplett aus dem Ruhrgebiet
       verschwinden. Viele Arbeiter fordern eine Neuabstimmung über den
       Sanierungsplan.
       
   DIR Kommentar Opel: Ohrfeige für die IG Metall
       
       Allen Erpressungsversuchen der Konzernführung zum Trotz waren die Opelaner
       nicht bereit, die Kapitulationserklärung zu unterzeichnen. Das ist sehr
       riskant.