URI: 
       # taz.de -- Debatte um Freihandel: Bleibt links!
       
       > Trump, AfD und Co wollen das Gleiche wie linke Globalisierungskritiker?
       > Die Behauptung ist oberflächlich. Sie haben nichts gemein.
       
   IMG Bild: Kann so rechte TTIP-Kritik aussehen?
       
       Die Welt ist doch gar nicht kompliziert. Ihre Probleme sind klar. Über die
       Lösungen kann man zwar episch streiten, aber dennoch lässt sich genau
       sagen, welche Vorschläge nun wirklich nichts zum Erhalt der Menschheit
       beitragen. Es sind meistens die, die den kuscheligen Heimathafen der
       eigenen Nation propagieren.
       
       In konservativen Medien werfen gerade Kommentatoren zwei völlig konträre
       Positionen in einen Topf: die Kritik an der bestehenden Wirtschaftsordnung
       durch linke Freihandelskritiker und die protektionistischen Ideen diverser
       Rechtspopulisten. Alles Feinde der demokratischen Ordnung, die von rechts
       und links beschossen wird, heißt es da. Wer Kapitalismus und Freihandel
       ablehnt – so die Idee dahinter –, der ist auch Feind der Freiheitsordnung.
       
       Ich halte solche Argumentationen nicht nur für oberflächlich, sondern für
       geradezu dumm. Weil sie eben diejenigen diskreditieren, die innerhalb des
       demokratischen Spektrums eine andere Politik formulieren.
       
       Ausgangspunkt dieser Argumentation ist stets die Globalisierung. Gerade die
       Deutschen, so wird dann gern betont, profitierten doch so stark von ihr –
       wirtschaftlich, politisch und kulturell –, und zwar ganz besonders die
       kosmopolitische Mittelschicht. Ausgerechnet die sei es aber nun, die gegen
       das Freihandelsabkommen demonstriere. Und wenn dann jemand wie Donald Trump
       auch gegen Freihandelsabkommen sei – oder in Österreich ein Norbert Hofer
       –, dann sei'sauch nicht recht. Weil, sind ja „Rechtspopulisten“, und die
       lehne man reflexartig ab, selbst wenn sie das Gleiche wollten.
       
       ## Industrieländer sind keine Opfer
       
       Der Punkt ist aber: Die wollen nicht das Gleiche. Das fängt bei der
       Problembeschreibung an. Die Globalisierung ist weniger ein Problem für die
       „abgehängte Mittelschicht“ in reichen Industrieländern. Global gesehen ist
       es purer Zynismus, die Industrieländer zu Opfern der Globalisierung zu
       stilisieren. De facto arbeiten für unseren Wohlstand Lohnsklaven in
       Billiglohnländern, die deutlich früher sterben als wir, kaum Schulbildung
       genießen und ihr Leben lang keine Chance auf Aufstieg oder eine
       Verbesserung ihrer Lebensumstände haben.
       
       In unseren Produkten stecken Rohstoffe, mit deren Verkauf Bürgerkriege
       finanziert werden, oder auch Palmöl, für dessen Herstellung die letzten
       Wälder abgeholzt werden. Und unsere Unternehmen tun alles dafür, dass sich
       daran maximal in Trippelschritten etwas ändert. Der Planet steht vor dem
       ökologischen Kollaps. DAS sind die Probleme der Globalisierung.
       
       Was sagen Rechtspopulisten wie Donald Trump, Marine Le Pen, Norbert Hofer
       oder die AfD dazu? Nichts. Für sie ist die Globalisierung nur eine Chiffre,
       um xenophobe Denkmuster zu bedienen. Trump schimpft nicht umsonst besonders
       heftig auf die Chinesen und die Mexikaner.
       
       ## Rechte Globalisierungskritik befriedigt Xenophobie
       
       Das geht mit der Negierung von Rechtspopulisten einher, wissenschaftlich
       längst bewiesene Fakten abzulehnen. Alle diese Parteien, egal ob in
       Österreich, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden oder
       den USA, behaupten, der Klimawandel sei eine Verschwörung von
       durchgeknallten Wissenschaftlern und korrupten Eliten.
       
       Der eigentliche Grund dieser Ablehnung ist: Weltweite ökologische Probleme
       lassen sich nur global lösen. Wer aber die Welt als einen Ort ansieht, in
       dem Nationen um Ressourcen und Wohlstand zu kämpfen haben, der kann damit
       wenig anfangen.
       
       Der internationale Politikzirkus weckt bei den Anhängern der
       Rechtspopulisten außerdem das Gefühl von Fremdbestimmung durch Eliten.
       Nicht nur Politiker, sondern auch Vertreter von
       Nichtregierungsorganisationen und Umweltschutzverbänden und selbst
       Protestierende vor den Konferenzzentren von Klimakonferenzen oder
       G-20-Gipfeln gehören in ihren Augen dazu. Sie finden schließlich einen Weg,
       sich zu artikulieren, und sind damit Teil des Systems. Deshalb lehnen
       Rechtspopulisten beides ab: die globale Politik und den linken Widerstand
       dagegen.
       
       ## Menschheitsprobleme hier, nationaler Blick da
       
       Der Unterschied zwischen rechter und linker Freihandelskritik ist: Die
       einen sehen die Menschheit und ihre kollektiven Probleme, die gemeinsam
       gelöst werden müssen. Die anderen verengen ihren Blick auf die Nation,
       geprägt durch Religion, Tradition und Hautfarbe. Was in Afrika passiert,
       ist egal, Hauptsache, die bleiben weg.
       
       Eine linke Freihandelskritik will nicht die Globalisierung abschaffen, sie
       will die Regeln des internationalen Systems so ändern, dass sie die
       ökonomischen und sozialen Probleme der Welt löst – und damit auch die vor
       der eigenen Haustür. Das ist auch der eigentliche Grund, warum so viele
       Menschen in Deutschland verbissen gegen TTIP (Freihandel mit den USA) und
       Ceta (mit Kanada) kämpfen.
       
       Ich halte viele der Warnungen vor einer Genmais-Invasion oder einer
       Fracking-Welle wegen Ceta für übertrieben. Aber ich teile eine andere
       Kritik: Handelsverträge, die den sterbenden Planeten und die sozialen
       Verwerfungen ignorieren und nicht der Lösung der Probleme dienen, sind –
       kurz gesagt – Schwachsinn.
       
       ## Unvereinbare Weltbilder
       
       Es macht deshalb keinen Sinn, sich in der Freihandelskritik mit Rechten zu
       verbünden. Die Vorstellungen darüber, wie eine globale Ordnung ohne diese
       Abkommen aussehen soll, klaffen eklatant auseinander. Rechtspopulisten
       erkennen nicht einmal die Analyse an. Es gibt null Gemeinsamkeiten zwischen
       linken Vorstellungen von einer fairen, ökologischen Weltordnung und dem
       Befeuern diffuser Globalisierungsängste.
       
       Was den Wählern von Rechtspopulisten und dem links-kosmopolitischen
       Gegenpart gemein ist: Beide lügen sich in die eigene Tasche. Erstere
       verbitten sich wütend, als Rassisten bezeichnet zu werden, obwohl sie
       Politiker wählen, die offensichtlich Gruppen von Menschen anhand von
       Herkunft, Religion oder Aussehen stigmatisieren.
       
       Letztere, zu denen ich mich auch zähle, werden sauer, wenn man sie auf ihre
       eigenen Widersprüchlichkeiten anspricht. Das ist der zwischen ihrem
       Lebensstil (in gut situierte Vororte ziehen, schön in den Urlaub fliegen)
       und ihren moralischen Ansprüchen (Nehmt mehr Flüchtlinge auf! Rettet den
       Regenwald!). Aber wie sagte schon Mama immer? Selbsterkenntnis ist der
       erste Weg zur Besserung.
       
       7 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Freihandel
   DIR CETA
   DIR Globalisierungskritik
   DIR Attac
   DIR Genua
   DIR Globalisierung
   DIR CETA
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Globalisierung
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Rechter Populismus
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt TTIP
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 20 Jahre nach G8-Protesten in Genua: Der zerschlagene Protest
       
       Vor 20 Jahren entfesselte die Staatsmacht in Italien eine Gewaltorgie gegen
       die G8-Proteste in Genua. Das Unrecht ist bis heute nicht aufgearbeitet.
       
   DIR Ulrich Brand über 40 Jahre BUKO: „Raum für radikale Einsatzpunkte“
       
       Die Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) organisierte einst große
       Anti-Globalisierungs-Proteste. Nun wird sie 40 und leidet unter
       Bedeutungsverlust.
       
   DIR Debatte Trump und Proteste gegen Ceta: Feuer mit Öl löschen
       
       Aus Panik vor Trump auf neoliberale Handelspolitik zu setzen, ist falsch.
       Wo Demokratie und Gerechtigkeit leiden, werden Populisten stark.
       
   DIR Ökonom über Niedrigsteuern: „Das ist eine Verzweiflungstat“
       
       Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel warnt: Die Niedrigsteuerpläne
       von Theresa May und Donald Trump seien gefährlich.
       
   DIR Buch zur Globalisierung des Rechts: Weiches Wasser
       
       Die US-Philosophin Seyla Benhabib verteidigt die globale Verrechtlichung
       gegen linke Antiimperialisten und Anhänger der Nation.
       
   DIR Wirtschaftspolitik der USA: „Da liegt Trump auch mal richtig“
       
       Der Chef des Washingtoner Thinktanks CEPR, Mark Weisbrot, hält den
       Republikaner Donald Trump zwar für eine schreckliche Wahl. Er findet aber
       auch Positives.
       
   DIR Deutsche Populismusforschung: Die große Feldstudie
       
       Populisten sind eine Gefahr für die Demokratie? Wissen wir noch gar nicht,
       entgegnen deutsche Populismusforscher.
       
   DIR TTIP liegt nach Trumps Wahlsieg auf Eis: Vielleicht Jahre, vielleicht auch nie
       
       Die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström spricht von einer „Pause“
       in den Verhandlungen. Frankreich hingegen erklärt TTIP für „tot“.
       
   DIR Donald Trump und der freie Handel: Falscher Freund
       
       Donald Trump wettert gegen Freihandelsabkommen. Mit den Ideen linker
       Globalisierungskritiker hat das aber wenig zu tun.