URI: 
       # taz.de -- Bayer-Vorstand über Fusion mit Monsanto: „Es gibt nicht weniger Wettbewerb“
       
       > Bayer und Monsanto machten sich bei Saatgut kaum Konkurrenz, sagt Liam
       > Condon, der die Agrarsparte des Leverkusener Chemiekonzerns leitet.
       
   IMG Bild: Protest mit Schwein: Demo gegen die Fusion vor der Bayer-Zentrale in Leverkusen
       
       taz: Herr Condon, nach der Übernahme von Monsanto würde Bayer 30 Prozent
       des Saatguts weltweit liefern. Entscheiden Sie dann im Alleingang, was
       Bauern pflanzen und Verbraucher essen? 
       
       Liam Condon: Nein. Allein auf dem Saatgutmarkt gibt es weltweit Tausende
       von Unternehmen. Es wird niemals einen Anbieter geben, der alles dominiert.
       Und das will auch keiner.
       
       Auch Ihre Konkurrenten Dow und Dupont sowie Chem China und Syngenta
       fusionieren. Nach dem Bayer-Monsanto-Deal verkaufen drei Firmen 60 Prozent
       des Saatguts und zwei Drittel aller Pestizide weltweit. Das soll keine
       Gefahr für den Wettbewerb sein? 
       
       Es wird weiterhin intensiven Wettbewerb in der Branche geben. Was Bayer und
       Monsanto angeht, so sind unsere Geschäfte stark komplementär. Monsanto
       arbeitet auf Märkten und in Bereichen, wo wir kaum oder gar nicht vertreten
       sind. Monsanto ist vor allem mit Saatgut bei Mais und Soja sehr stark,
       insbesondere in Nordamerika, zum Teil in Lateinamerika. Wir sind eher mit
       Pflanzenschutzmitteln unterwegs, primär in Europa und Asien. Im
       Saatgutbereich bieten wir hauptsächlich Raps, Baumwolle, Reis und Gemüse
       an. Es wird nicht weniger Wettbewerb geben, weil wir kaum Überlappungen
       haben. Die Kalkulation „weniger Wettbewerb = höhere Preise“ ist in diesem
       Fall nicht anwendbar.
       
       Bayer und Monsanto liefern zusammen das Saatgut für rund 70 Prozent der
       US-Baumwollanbaufläche. Entsteht da ein Monopol? 
       
       In Nordamerika ist der gemeinsame Marktanteil bei Baumwolle tatsächlich
       sehr hoch. Wir gehen davon aus, dass Teile dieses Geschäfts möglicherweise
       veräußert werden müssen. Letztendlich entscheiden darüber aber natürlich
       die Kartellbehörden.
       
       In welchen Bereichen muss Monsanto oder Bayer noch Teile verkaufen? 
       
       Das steht noch nicht fest. Eine starke Position ergibt sich noch bei Raps
       in Nordamerika.
       
       Die Fusion reduziert die Konkurrenz auf einem Markt, der wegen des
       Klimawandels dringend neues Saatgut braucht. Gefährdet sie die globale
       Ernährungssicherheit? 
       
       Der eigentliche Grund der Transaktion ist, dass wir mehr Innovationen
       erzielen wollen und auch schneller. Momentan sind Forschung und Entwicklung
       in der Landwirtschaft sehr teuer und aufwendig. Es kann mehrere hundert
       Millionen Euro kosten, ein neues Produkt zu entwickeln.
       
       Monsanto und Bayers Agrarsparten sind doch milliardenschwere Unternehmen,
       die Projekte solcher Größenordnungen stemmen können. 
       
       Heute entwickeln Unternehmen wie Bayer neue chemische oder biologische
       Produkte für den Pflanzenschutz – und brauchen dafür ungefähr 10 Jahre. Und
       ein Unternehmen wie Monsanto entwickelt danach ähnlich lang
       Pflanzeneigenschaften wie etwa Toleranzen gegen diese Mittel. Wenn man bei
       der Forschung und Entwicklung gemeinsam und parallel arbeitet, kann man
       viel Zeit sparen – und schneller Innovationen für die Landwirte erreichen.
       
       Das gilt nur für das aus Umweltsicht umstrittene Saatgut, das in
       Kombination mit bestimmten Pestiziden angewendet wird. Aber nicht für
       andere Sorten, und das sind die meisten, oder? 
       
       Auch die Züchtung anderer Sorten wird davon profitieren, dass wir eine
       gemeinsame Forschungsplattform haben werden, weil Züchtungs-Know-how und
       Erfahrung im Anbau aus aller Welt zusammenkommen.
       
       Nach der Fusion macht Bayer mehr Umsatz mit Gentechnik. Werden Sie stärker
       für diese Technologie lobbyieren? 
       
       Wo es wie in Deutschland keine gesellschaftliche Akzeptanz für gentechnisch
       veränderte Pflanzen gibt, sehen wir keinen Grund, für sie Lobbying zu
       betreiben. Es ist nicht Ziel dieser Transaktion, durch Lobbying die
       Zulassungspraktiken zu verändern. Wir sind aufgrund der praktischen
       Erfahrungen der letzten 20 Jahre davon überzeugt, dass Gentechnik eine gute
       und sichere Technologie ist, die gerade auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit
       viel erreichen kann. Aber wenn man sie aus ideologischen Gründen
       ausschließen will in bestimmten Teilen der Welt, akzeptieren wir das.
       Punkt.
       
       Die Branche setzt große Hoffnung auf die neue Gentechnikmethode Crispr/Cas,
       mit der sich Pflanzen genauer und leichter manipulieren lassen. Sollten sie
       in der EU als Gentechnikorganismen eingestuft oder so leicht zugelassen
       werden wie gewöhnliche Pflanzen? 
       
       Wir sehen Crispr/Cas-Pflanzen nicht als gentechnisch veränderte Organismen
       (GVO), wenn dadurch keine fremden Gene eingebracht werden. Bei GVO werden
       fremde Gene in eine Pflanze eingeführt. Mit Crispr/Cas und anderen Methoden
       der Geneditierung werden die Eigenschaften in der Pflanze selbst quasi
       editiert. Das Ergebnis ist eine neue Züchtung, die auch in der Natur
       vorkommen könnte. Deshalb sollten hier wie in den USA nicht
       GVO-Zulassungskriterien angewandt werden.
       
       Auch Crispr/Cas erzeugt unbeabsichtigte Veränderungen im Erbgut. Ist das
       nicht ein Risiko? 
       
       Die neuen Züchtungstechniken wie Crispr sind nicht mit speziellen Risiken
       verbunden, die herkömmliche Verfahren nicht bergen.
       
       Monsanto ist bei dem Versuch gescheitert, Gentechnikpflanzen in Deutschland
       einzuführen. Was lernen Sie daraus? 
       
       Manchmal sind Technologieunternehmen so überzeugt von der Qualität ihrer
       Technologie, dass sie vergessen zu erklären, wofür sie eigentlich gut ist,
       und was der normale Verbraucher davon hat. Diese Diskussion hat in Europa
       nicht ausreichend stattgefunden. Solche Fehler dürfen bei Crispr/Cas nicht
       wiederholt werden. Wir müssen von Anfang an gut erklären, worin die
       Vorteile dieser Methode für den Menschen und die Umwelt bestehen.
       
       Monsanto ist Marktführer in der Agro-Gentechnik. Früher produzierte es die
       giftige Industriechemikalie PCB und für den Vietnamkrieg das Pestizid Agent
       Orange. Ist dieser Konzern „böse“? 
       
       Monsanto hat vor allem in Deutschland ein schlechtes Image. Ich teile das
       öffentlich dargestellte Bild des ‚bösen‘ Unternehmens nicht. Ich jedenfalls
       habe bisher keine bösen Leute bei Monsanto getroffen. Agent Orange und PCB
       sind ältere Themen aus der Vergangenheit von Monsanto als Chemiekonzern.
       Heute ist Monsanto ein innovatives Biotechunternehmen mit dem absoluten
       Schwerpunkt auf Saatgut.
       
       Noch heute meldet Monsanto Patente auf Lebewesen an – sogar auf Pflanzen,
       die durch die seit Jahrtausenden bekannte Kreuzung gezüchtet wurden. Wird
       Monsanto nach der Übernahme auf solche Patentanträge verzichten? 
       
       Patente werden grundsätzlich nur für echte Erfindungen erteilt. Ein
       Unternehmen investiert 7 bis 10 Jahre Zeit und Ressourcen nur dann in
       Forschung und Entwicklung, wenn es hinterher etwas davon hat. Um das
       sicherzustellen, sind Patente nötig.
       
       Eine konventionell gezüchtete Pflanze ist keine Erfindung. Trotzdem hat
       Monsanto Patente zum Beispiel auf einen solchen Brokkoli bekommen. 
       
       Dafür müssen sehr hohe Kriterien erfüllt werden. Es ist ein Mythos, dass
       reine Entdeckungen in der Natur patentiert werden können.
       
       Sie begründen die Übernahme auch damit, dass die Landwirtschaft produktiver
       werden müsse. Gilt das ebenso für die Industrieländer, die schon jetzt mehr
       Kalorien produzieren, als sie verbrauchen? 
       
       Es wird bis 2050 etwa drei Milliarden Menschen mehr geben auf der Welt,
       aber nicht unbedingt mehr Agrarfläche. Deshalb muss man die Produktivität
       steigern. Die größten Sprünge sind in den Entwicklungsländern zu erwarten.
       Aber es sind auch weitere Produktivitätssteigerungen in den westlichen
       Ländern möglich. Am allerwichtigsten ist es aber, dass diese
       Produktivitätssteigerung nicht zu Lasten der Umwelt oder Artenvielfalt
       geht. Deswegen brauchen wir mehr Innovation in der Landwirtschaft.
       
       Bislang bietet Bayer Kleinbauern etwa in Entwicklungsländern hauptsächlich
       Pestizide und Hochleistungssaatgut an, um die Produktivität zu steigern.
       Wenn dann plötzlich die Preise für diese Mittel steigen, müssen sie
       möglicherweise hungern. 
       
       Der Landwirt wird diese Sachen in der Regel nur kaufen, wenn er davon einen
       Vorteil hat. Wir sind daran interessiert, dass wir auch langfristige
       Beziehungen zu unseren Kunden haben. Es hilft uns überhaupt nichts, wenn
       wir eine Abhängigkeit schaffen, dann die Preise erhöhen – und der Landwirt
       geht bankrott.
       
       Pestizide verschmutzen Wasser, tragen zum Aussterben von Pflanzen- und
       Tierarten dabei, Glyphosat steht unter Krebsverdacht. Darf eine Firma auf
       solche Produkte setzen? 
       
       Es ist ganz wichtig, dass wir vor Ort die Landwirte schulen, wie sie unsere
       Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll einsetzen – und das tun wir auch
       sehr umfassend mit großen Programmen weltweit. Das fängt damit an, dass der
       Landwirt die richtige Schutzausrüstung trägt, dass er die richtige Dosis
       zur richtigen Zeit einsetzt. Wenn wir das nicht ausreichend vermitteln,
       passieren Unfälle, die nicht passieren dürfen. Da sind nicht
       Pflanzenschutzmittel per se Schuld dran. Was Glyphosat betrifft: Alle
       relevanten Zulassungsbehörden sind bisher zu der Ansicht gekommen, dass das
       Mittel unverändert ein positives Nutzen-Risiko-Profil für Mensch und Umwelt
       aufweist.
       
       28 Nov 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Monsanto
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Landwirtschaft
   DIR Chemiekonzern
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Schwerpunkt Bayer AG
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Schwerpunkt Monsanto
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Monsanto
   DIR Schwerpunkt Monsanto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Bayer-Hauptversammlung: Protest auf Distanz
       
       Bayer will eine Sicherheitszone für seine Hauptversammlung. Das
       Verwaltungsgericht stimmt zu – auf Kosten des Versammlungsrechts.
       
   DIR Proteste gegen Monsanto-Übernahme: Am Platz der Vereinten Konzerne
       
       In Bonn tagt am Freitag die Bayer-Hauptversammlung. Aktivisten dürfen nur
       aus erweiterter Distanz gegen den Monsanto-Deal protestieren.
       
   DIR Streit über Wiederzulassung: Niederlage für Glyphosatgegner
       
       Glyphosat sei nicht krebserregend, urteilt die EU-Chemikalienbehörde. Sie
       widerspricht der Internationalen Krebsforschungsagentur.
       
   DIR Agent Orange im Vietnamkrieg: Bayer will nicht geliefert haben
       
       Ein früheres Gemeinschaftsunternehmen von Bayer und Monsanto soll das
       Pestizid produziert haben, so der Vorwurf. Bayer dementiert.
       
   DIR Fusion Bayer und Monsanto: Wer stoppt Baysanto?
       
       Die Aktionäre des US-Saatgutkonzerns Monsanto haben der Fusion mit Bayer
       zugestimmt. Aktivisten hoffen auf Einsprüche der Kartellämter.
       
   DIR Streit um Freihandel: Was bedeutet CETA für die Bauern?
       
       Öko-Landwirte befürchten einen Preisdruck durch das Freihandelsabkommen mit
       Kanada. Der Bauernverband bleibt gelassen.
       
   DIR Kritik am Saatgutkonzern im Faktencheck: Wie „böse“ ist Monsanto wirklich?
       
       Aktivisten klagen die Firma beim „Monsanto-Tribunal“ wegen Verbrechen gegen
       die Umwelt an. Nicht alle Vorwürfe sind gut belegt.
       
   DIR Kommentar Veganer und Agrardemo: Am Ende verlieren Tiere und Bauern
       
       Der Austritt der einzigen veganen Organisation im Trägerkreis der größten
       Agrardemo schadet Tierrechtlern und -haltern.
       
   DIR Monsanto in Argentinien: Fuera Bayer!
       
       Monsanto wird in Argentinien massiv kritisiert. Durch den Einsatz von
       Agrogiften soll der Konzern die Krebsraten nach oben getrieben haben.
       
   DIR Fusion von Bayer und Monsanto: They feed the world
       
       Monsanto und Bayer wären zusammen der weltweit wichtigste Saatgut- und
       Pestizidhersteller. Auch deshalb stößt der Plan auf viel Widerstand.