URI: 
       # taz.de -- Weißhandgibbons in der Bremer Botanika: Nur gucken, nicht anfassen
       
       > In der Bremer Botanika leben seit einiger Zeit fünf Weißhandgibbons. Sie
       > sollen vor allem Kindern einen Zugang zu exotischen Tier- und
       > Pflanzenarten vermitteln
       
   IMG Bild: Hinter Gittern: Die Gibbons in der Bremer Botanika
       
       Bremen taz | Die Weißhandgibbons schwingen sich mit einem irrwitzigen Tempo
       durch ihr neues Gehege. Elegant und irgendwie lässig sieht das aus, wie sie
       scheinbar ohne Ziel und nur aus Freude an der Bewegung von Strebe zu Strebe
       schwingen, gelegentlich kurz verharren, um dann erneut Schwung zu holen für
       die nächste Runde.
       
       Fünf dieser Affen leben seit September in der Botanika, einem
       Naturerlebniszentrum im Rhododendronpark. Auf insgesamt 5.000 Quadratmetern
       können sich die BesucherInnen dort über exotische Pflanzen, Schmetterlinge,
       Insekten und Koi-Karpfen informieren, auch ein interaktives Erlebniszentrum
       gibt es.
       
       Interaktiv geht es allerdings zumindest bei den Gibbons nicht zu: Aus
       Menschen- und vor allem aus Kindersicht ist rein gar nichts mit ihnen
       anzufangen. Mit den Gibbons ist nicht gut Kirschen essen, sie beißen und
       können einem sogar den Finger abreißen, solch eine Wucht entfalten sie,
       wenn sie beim Versuch, sie zu streicheln, plötzlich los spurten.
       
       Streicheln ist für die Besucher daher tabu, die Tiere leben in einem
       engmaschigen Gehege mit Pufferzone zum Publikum. „Da muss ein Profi ran“,
       sagt auch die Botanika-Geschäftsführerin Petra Schäffer. Die Pflege der
       Tiere ist einigermaßen aufwendig, denn die Tiere vertragen sich
       untereinander nicht. Darum sind für die fünf Affen zwei voneinander
       getrennte Gehege notwendig.
       
       Ihre eigentliche Heimat sind die südostasiatischen Regenwälder, wo sie weit
       über dem Boden in den Baumkronen leben. Die Affen können bis zu 65
       Zentimeter groß werden und wiegen etwa fünf bis sieben Kilogramm. In der
       Botanika kümmern sich nun zwei affen-erfahrene Tierpfleger um die Gibbons.
       
       Dass in dem Naturerlebniszentrum, dessen Schwerpunkt eher auf Pflanzen als
       auf Tieren liegt, überhaupt Gibbons zu besichtigen sind, ist einer
       Notsituation geschuldet: Die Tiere gehörten ursprünglich zu einem privaten
       Zoo, den der Betreiber eines Gartencenters in Bremen-Huchting über
       Jahrzehnte aufgebaut und gepflegt hatte. Als das Gartencenter altersbedingt
       und in Ermangelung eines Nachfolgers aufgelöst wurde, musste für die
       Gibbons eine neue Heimat her. Die Betreiber wandten sich an die
       Botanika-Geschäftsführung und baten sie, die Gibbons zu übernehmen.
       
       Die Affen gelten als stark gefährdete Art und kommen in freier Natur fast
       nur noch in ausgewiesenen Schutzgebieten vor. Die Botanika, ohnehin
       spezialisiert auf eher exotische Pflanzen, bot sich aber auch aufgrund der
       räumlichen Nähe als Folgequartier für die Affen an. Da der Unterhalt für
       die Tiere im Botanika-Budget eigentlich nicht vorgesehen war, mussten die
       Beteiligten kreativ werden: Mit Hilfe vieler Freiwilliger und Sponsoren
       konnten die Gibbons schließlich einziehen.
       
       Das Holz für die Gehege sponsorte ein Holzhändler, ein Tischler sägte die
       Bretter in Form und das Technische Hilfswerk baute daraus die
       provisorischen Gehege. Über Spenden sollen weitere 100.000 gesammelt werden
       – so viel kostet die Errichtung eines festen Affenhauses, in das die
       Gibbons möglichst schnell umziehen sollen.
       
       Trotz aller Kosten und Umstände verspricht sich auch die Botanika etwas von
       den neuen Gibbons: „Pflanzen sind erstmal für Kinder langweilig“, sagt
       Geschäftsführerin Schäffer. Man erhoffe sich daher, dass die Tiere vor
       allem den Kindern helfen, einen Zugang zur Botanika zu finden. Denn auch
       wenn man die Tiere nicht streicheln kann – spannender als so manche Pflanze
       sind die agilen Affen allemal.
       
       29 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karolina Meyer-Schilf
       
       ## TAGS
       
   DIR Affen
   DIR Zoo
   DIR Schwerpunkt Artenschutz
   DIR Tierschutz
   DIR Buddha
   DIR Kurzfilm
   DIR Veganismus
   DIR Landwirtschaft
   DIR Peta
   DIR Biologie
   DIR Schimpansen
   DIR Schifffahrt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vergoldetes vergeistigtes Metall: Buddha findet Platz in Bremen
       
       Nachdem er rituell befüllt worden ist, wird der Friedens-Buddha in der
       Bremer Botanika sich in einen Kultgegenstand verwandelt haben
       
   DIR Kurzfilmtag in Bremen: Lange Nacht der kurzen Filme
       
       Drei Bremer Spielstätten beteiligen sich mit sehr unterschiedlichen
       Programmen am Kurzfilmtag
       
   DIR Nicht jedes Gemüse ist vegan: „Kein Tierleid in der Möhre“
       
       Wie auch der Ökoanbau von industrieller Tierhaltung profitiert und wie er
       dem entkommen kann, erklärt Agrar-Ingenieur Daniel Mettke.
       
   DIR Akzeptanz für Raubtiere im Norden: Wölfe reißen sich um Schafe
       
       Die Zahl der Wölfe in Norddeutschland wächst, die der Angriffe auf
       Nutztiere auch – aber nicht im gleichen Maße. Nabu sorgt sich um Ruf der
       Tiere.
       
   DIR Peta kritisiert Jagd auf Vögel in Bremen: Sterbende Schwäne
       
       In Bremen hat die Jagdsaison auf Höckerschwäne begonnen. Die
       Tierschutzorganisation Peta fordert ein Verbot, aber den Jägern schmeckt̕s
       
   DIR Die Wahrheit: Die haarigen Houdinis
       
       „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ widmet sich heute einer
       höchst kreativen Sippschaft – den Orang-Utans hinter Gittern.
       
   DIR Die Wahrheit: Gelehrige Äffchen
       
       Taktische Intelligenz ist bei Primaten tierisch verbreitet. Ob Bonobo oder
       Storch, Apfel oder Birne – sie besitzen alle erstaunliche Fähigkeiten.
       
   DIR Maritime Meile: Ende eines Missverständnisses
       
       Weil zu wenig Besucher kommen, soll das Science-Center „Spicarium“ zum
       Jahresende schließen. In Vegesack gibt es großen Protest dagegen.