URI: 
       # taz.de -- Religiöser Alltag in Usbekistan: Moscheen wie Potemkinsche Dörfer
       
       > Samarkand ist das historische Zentrum des Landes. Die
       > Sowjet-Vergangenheit und der sunnitische Islam ergeben eine eigene
       > kulturelle Mischung.
       
   IMG Bild: Sightseeing in Samarkand
       
       Die drei Schwestern aus dem Ferghanatal wollten schon lange nach Samarkand
       fahren. Nun sitzen die Frauen und der Ehemann einer von ihnen erschöpft auf
       einer Bank, im Innenhof der Ulug’bek-Medrese. Sie tragen lange Röcke, wild
       bunt gemusterte Jacken dazu, die farbigen Kopftücher im Nacken gebunden.
       Sie sind alle über fünfzig Jahre alt, und beim Reden glänzen ihre
       Goldzähne. Sie wollen das Grab Tamerlans besichtigen, in Usbekistan Timur
       genannt. Er ist der Held des Landes, islamischer Eroberer, gestorben 1405.
       
       Aber dann kam ein aktueller Anlass dazu, und aus ihrer Fahrt nach Samarkand
       wurde eine Pilgerreise: Außer Tamerlans schwarzgrünem Jadesarkophag haben
       sie Islom Karimows Grab besucht. Der langjährige Staatspräsident starb
       überraschend am 2. September dieses Jahres. Karimows Karriere hatte zu
       Sowjetzeiten begonnen; seit der Unabhängigkeit Usbekistans regierte er
       diktatorisch das zentralasiatische Land.
       
       „Er war ein guter Präsident, wir leben im Frieden“, sagen die Frauen und
       legen mit traurigem Blick die Hand aufs Herz. „Wir waren als Land ein Baby.
       Jetzt sind wir 25 Jahre alt, erwachsen. Nun müssen wir sehen, wohin es mit
       dem neuen Präsidenten geht.“ Unser Guide sagt, so denke die Mehrheit im
       Land.
       
       Der Reiseleiter möchte, dass wir ihn Sascha nennen. Das ist ein
       unverfänglicher Name. Bis 2005 gab es viele deutsche Firmen im Land,
       „Sascha“ hat als Übersetzer gearbeitet, spricht sehr gut Deutsch, aber mit
       vollem Namen zitieren lassen möchte er sich nicht. Oppositionelle und wer
       immer als solcher gelten könnte leben gefährlich in Usbekistan. Sascha
       arbeitet nicht mehr als Übersetzer.
       
       Im Mai 2005 kam es im Land zu einem Massaker, usbekisches Militär schoss
       eine Protestkundgebung in Andijon nieder, bis zu 600 Menschen sollen
       getötet worden sein, genaue Zahlen gab es nie. Es kam zum
       Wirtschaftsboykott, viele deutsche Firmen zogen sich zurück.
       
       Gemauerte Glaubensbekenntnisse 
       
       Im Hof der Koranschule setzen sich um die bunt gekleideten Frauen herum
       Muster und Farben in den Mauern fort. Die Medrese, die Koranschule, ist
       eines der drei Hauptgebäude auf dem Registan. Und der ist einer der
       schönsten Plätze der Welt. Überragt von den mit türkisfarbenen Fliesen
       bedeckten Kuppeln, mächtigen, bunt ornamentierten Toren, die Kacheln mit
       ineinanderfließenden Majolika-Dekors – eine Musterflut.
       
       Auf dem Platz selbst werden Menschen winzig, die religiösen Gebäude sind
       schöne, gemauerte Glaubensbekenntnisse. Sie machen sprachlos, das sollen
       sie auch. Wie der Petersdom in Rom oder gotische Kathedralen. Und auch wer
       von Religion nichts hören mag, wird die schiere architektonische Anmut
       überwältigend finden.
       
       Taschkent ist die Hauptstadt Usbekistans, wirtschaftliches Zentrum,
       Regierungssitz und dominiert von sozialistischer Architektur. Samarkand
       jedoch, eine 2.700 Jahre alte Stadt, gilt als historisches Herz des Landes.
       Die prächtigen Architekturdenkmäler entstanden zwischen dem 15. und 17.
       Jahrhundert. Bilder mit in der Wüstensonne glänzenden Kuppeln, das Gold und
       Türkis an den Mauern, sie prägen bis heute unsere Vorstellung vom Orient,
       von den Orten entlang der Seidenstraße.
       
       In der Stadt treffen wir immer wieder auf kleine Reisegruppen, großteils
       Einheimische. Alle lassen sich mit ihren Smartphones auf dem Registan
       fotografieren, wir ausländischen Gäste sollen immer mit aufs Bild. Und
       immer wieder begegnen uns Bräute, bombastisch herausgeputzt. Usbekistans
       Bevölkerung ist jung, zwei Drittel sind unter 30 Jahre alt, da wird viel
       geheiratet.
       
       Der prächtigen islamischen Architektur zum Trotz ist Usbekistan kein streng
       islamisches Land Zum Freitagsgebet geht man in der Mittagspause, der
       Freitag ist kein Feiertag. Wir sehen Frauen mit Kopftuch, aber oft ist es
       nur ein kleines, im Nacken gebunden. Viele Frauen tragen gar keines.
       
       Wiederaufbau in Sowjetzeiten 
       
       Vor hundert Jahren, 1917, begann die sowjetische Phase Zentralasiens. „Die
       Frauen mussten öffentlich ihre Schleier verbrennen“, erzählt Sascha, „die
       Sowjets haben die Emanzipation über Nacht erzwungen.“ Eine Katastrophe –
       für die Frauen. „Manche wurden daraufhin von ihren Männern gesteinigt.“ Um
       Feminismus sei es ohnehin nicht gegangen, „das Land im Aufbau brauchte
       Arbeitskräfte, Frauen sollten nun auch Traktor fahren und Eisenbahnschienen
       verlegen“.
       
       Auch Samarkand musste erst wieder aufgebaut werden. Um 1780 war die Stadt
       verlassen und zerfiel. Hundert Jahre später gehörte sie zum russischen
       Zarenreich, eine Eisenbahnlinie wurde gebaut, Samarkand kehrte zurück in
       die Welt. In der Tillakori-Medrese, ebenfalls am Registan, sind Fotos
       ausgestellt, sie zeigen den Platz zu Beginn der sowjetischen Zeit:
       
       Die herrlichen Fliesen, die Kuppeln, die prächtigen Tore – alles farblose
       Ruinen. Zur Sowjetzeit begann erstaunlicherweise der Wiederaufbau der
       islamischen Baudenkmäler. Bis heute muss an allen Ecken und Enden renoviert
       und restauriert werden. Unterstützung kam einige Jahre lang aus Potsdam,
       dort gab es an der Fachhochschule einen länderübergreifenden Studiengang.
       Der Usbekisch-Deutsche Masterstudiengang Bauerhaltung und Denkmalpflege war
       Bestandteil eines Förderprojekts, doch die Quelle versiegte, der
       Studiengang ist ausgesetzt.
       
       Eine junge Bevölkerung 
       
       Ein Blick hinter die restaurierten Fassaden zeigt, wie viel hier noch zu
       tun wäre. Manche Moschee wirkt wie ein Potemkinsches Dorf, dahinter ist
       nichts renoviert, „aber woher das Geld nehmen?“, fragt uns Sascha. „Wofür
       soll die Regierung das wenige Geld ausgeben? Für Schulen und Kliniken, für
       Kindergärten oder für die Restaurierung von Denkmälern, damit wiederum
       Touristen anreisen?“
       
       Besucher lassen immerhin Geld da. Im Inneren der Medrese sitzt nun in jeder
       ehemaligen Studentenstube ein Handwerksmeister. Wo früher der Koran gelehrt
       wurde, kann man nun etwas über Handwerkskunst lernen. Ein Handwerksmeister
       erklärt den Unterschied zwischen Mosaik, Keramik und Majolika. So manche
       große Keramikschüssel wandert ins Gepäck.
       
       Nebenan winkt uns Instrumentenbauer Babour Scharipov herein. Er kennt alle
       usbekischen Saiteninstrumente, gebaut aus Maulbeerholz; und er kann sie
       alle spielen. Kaum jemand kauft eine Dombra oder eine Dumbura, aber
       immerhin gehen einige CDs weg. Die Währung ist nicht konvertierbar, man
       zahlt mit dicken Bündeln von einheimischen Sum. Ordentlich bezahlte Arbeit
       zu finden sei schwer, sagt Sascha. Viel zu viele Männer gehen als
       „gastarbeitery“ nach Russland.
       
       Der neue Präsident 
       
       Hinter dem Registan schließt sich eine Mahalla an; so werden die
       historischen Wohnviertel genannt. Sie umfasst etwa 60 Häuser, darin leben
       jeweils ungefähr zehn Leute, so jedenfalls erklären es die drei Männer, die
       auf einer Bank sitzen und miteinander plaudern. Natürlich geht es nun auch
       um den alten und den neuen Präsidenten. Es sei schon in Ordnung, wenn
       jemand aus der herrschenden Klasse gewählt wird. „So einer hat die Taschen
       schon voll, die Töchter sind reich. Ein Neuer muss erst wieder von vorne
       anfangen.“ Und was erhoffen sich die Männer von dem neuen Präsidenten?
       
       „Frieden“, das sei das Wichtigste. Und einer der drei sagt: „Vor der Wahl
       klingen ja alle gut, aber wie einer regiert, wenn er Präsident geworden ist
       – inschallah.“
       
       10 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Schaefer
       
       ## TAGS
       
   DIR Usbekistan
   DIR Moschee
   DIR Usbekistan
   DIR Islam
   DIR Usbekistan
   DIR Usbekistan
   DIR China
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Schlagloch: Der heilige Narr von Taschkent
       
       Die Legende vom Narren Nasreddin Hodscha, auch Afandi genannt, gehört zum
       kulturellen Erbe Usbekistans. Jetzt ist sein Humor bedroht.
       
   DIR Frauen-Moschee in Kopenhagen: Ein Imam muss kein Mann sein
       
       Die Mariam-Moschee ist die erste von Frauen geleitete Moschee in
       Skandinavien. Sie will Vorurteile abbauen und gegen das Patriarchat
       kämpfen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Usbekistan: So hart wie sein Vorgänger
       
       Der bisherige Regierungschef Schawkat Mirsijajew hat die
       Präsidentschaftswahl deutlich gewonnen. Es gibt jedoch Kritik an der
       Transparenz der Abstimmung.
       
   DIR Usbekischer Präsident Karimow ist tot: Der Kronos aus Zentralasien
       
       Islam Karimow herrschte seit dem Ende der Sowjetunion als Diktator in
       Usbekistan. Er bekämpfte die Opposition, Islamisten und seine eigene
       Familie.
       
   DIR Chinas globales Handelsnetz: Peking erfindet die Seidenstraße neu
       
       China baut an einem gigantischen eurasischen Handelsnetz unter seiner
       Kontrolle. Dabei spielt eine legendäre alte Route eine wichtige Rolle.