URI: 
       # taz.de -- Staatssekretär für Wohnen in Berlin: Senat mietet Andrej Holm
       
       > Keiner hat Berlins Baupolitik so lange und so hart kritisiert wie er.
       > Holm war Aktivist, Akademiker und im Knast. Nun steht er auf
       > Regierungsseite.
       
   IMG Bild: Nach Jahren auf der Straße jetzt im Senat: Andrej Holm
       
       Berlin taz | Seine letzten Blogeinträge hatten noch den Duktus des
       Aktivisten. „Spekulation mit Grundstücken besteuern“ oder „Die Angst der
       Wohnungsbaugesellschaften vor der Kontrolle“. Seinen
       [1][Gentrification-Blog] wird der Stadtsoziologe Andrej Holm wohl nicht
       fortsetzen können. Seit Donnerstag ist bekannt, dass er Staatssekretär für
       Wohnen im rot-rot-grünen Senat von Berlin werden soll. Holms Nominierung
       durch die linke Senatorin für Stadtentwicklung, Katrin Lompscher, ist eine
       faustdicke Überraschung.
       
       Bislang war Holm ein ausgewiesener Kritiker der Berliner Baupolitik,
       beklagte die Mutlosigkeit des seit Jahrzehnten von der SPD geführten
       Bauressorts und forderte immer wieder radikale Lösungen etwa im Umgang mit
       den Berliner Sozialwohnungen, deren Mieter unter den Verfehlungen der
       sozialdemokratischen Subventionspolitik der Vergangenheit zu leiden haben.
       Verwaltungserfahrung hat der 46-jährige bislang nicht sammeln können. Seine
       Berufung ist deshalb in erster Linie eine Botschaft. Wer den bekanntesten
       Kritiker der Baupolitik in höchste Ämter beruft, meint es ernst mit einer
       Politik im Interesse der Mieter.
       
       Es war wohl der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag, der Holm bewogen hat, das
       für ihn durchaus riskante Angebot anzunehmen. 400.000 Wohnungen sollen in
       Zukunft den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften gehören, die der Senat
       stärker als bisher auf soziale Ziele verpflichtet. Die Milieuschutzgebiete
       sollen ausgeweitet werden, um Luxusmodernisierungen und die Umwandlungen
       von Miet- in Eigentumswohnungen radikal einzuschränken. Private Bauherren
       sollen verpflichtet werden, 30 Prozent Sozialwohnungen zu bauen.
       
       In den sechswöchigen Verhandlungen haben sich Linke und Grüne weitgehend
       gegen die SPD durchgesetzt. Da war es nur konsequent von der SPD des
       Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, das Bauressort an die Linke
       abzugeben.
       
       ## Holm soll Lieferant sein
       
       Die muss nun liefern, und Andrej Holm soll der Lieferant sein. Schafft er
       es, die Wohnungsbaugesellschaften auf Linie zu bringen und den Mietanstieg
       in der rasant wachsenden Metropole zu bremsen, wird er gefeiert. Scheitert
       er, wird er wohl nicht so einfach in die Rolle des Kritikers zurück
       schlüpfen können. Das ist riskant für Holm, aber auch riskant für die
       Partei Die Linke.
       
       Mutig ist Lompschers Entscheidung aber auch aus einem anderen Grund.
       Bundesweit bekannt geworden war Holm, als er 2007 wegen des Verdachts der
       Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verhaftet worden war.
       Er soll, so die Anschuldigung, Mitglied der so genannten „militanten
       gruppe“ gewesen sein. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass
       das Verfahren auch politisch motiviert gewesen war.
       
       Das Bundeskriminalamt war nämlich im Zuge einer Internetrecherche auf Holm
       aufmerksam geworden. Weil die „mg“ in ihren Bekennerschreiben nicht selten
       den Begriff Gentrifizierung benutzte, fiel der Verdacht auf denjenigen, der
       als Sozialwissenschaftler eben jene Aufwertung und Verdrängung erforschte.
       
       ## Mit einem Schlag wurde Gentrifizierung zum Modewort
       
       Mit einem Schlag war Gentrifizierung zum Modewort geworden. Und Holm stand
       plötzlich im Rampenlicht. Selbst international prominente Stadtforscher wie
       Saskia Sassen und Richard Sennett hatten seine [2][Freilassung gefordert].
       Im Oktober 2007 wurde der Haftbefehl aufgehoben. Das Verfahren gegen ihn
       wurde 2010 eingestellt. Bis zuletzt arbeitete Holm am Lehrstuhl für
       Soziologie an der Berliner Humboldt-Universität.
       
       Als Aktivist hatte der in Leipzig geborene Holm unmittelbar nach der Wende
       in der Betroffenenvertretung im Sanierungsgebiet Helmholtzplatz im Berliner
       Stadtteil Prenzlauer Berg mitgemischt. Er war aktiv in der Bürgerinitiative
       „Wir bleiben alle“ und hat auch später als Wissenschaftler immer wieder
       politische Forderungen gestellt. „Es ist kein Verbrechen, wenn wir den
       Elfenbeinturm der Theorien verlassen und uns in die Protestbewegungen
       einmischen“, hat er der taz einmal verraten.
       
       Nun also mischt sich Holm in die Politik ein. Mit Argumentieren und
       Überzeugen alleine wird er keinen Erfolg haben. Das hat einer seiner
       Vorgänger im Amt, der ehemalige und aktuelle Baustadtrat von Berlin-Mitte,
       Ephraim Gothe (SPD), bereits erleben müssen. Holm muss sich durchsetzen,
       wenn es sein muss auch mit Macht. Schafft er es, hätte der
       Koalitionsvertrag gute Chancen, nicht eines Tages als Papiertiger in den
       Müll zu wandern.
       
       8 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://gentrificationblog.wordpress.com/
   DIR [2] https://web.archive.org/web/20070827161519/http://commentisfree.guardian.co.uk/richard_sennett_and_saskia_sassen/2007/08/the_war_on_shapeless_terror.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
   DIR Dinah Riese
       
       ## TAGS
       
   DIR Andrej Holm
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Berlin
   DIR Gentrifizierung
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Andrej Holm
   DIR Die Linke Berlin
   DIR R2G Berlin
   DIR Andrej Holm
   DIR Andrej Holm
   DIR R2G Berlin
   DIR Wohnungsmarkt
   DIR Berlin
   DIR Mietpreisbremse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Andrej Holms Stasi-Vergangenheit: Gelogen oder fehlinterpretiert?
       
       Berlins Baustaatssekretär Andrej Holm gerät weiter unter Druck: Er räumte
       ein, dass er bei seinem früheren Uni-Job eine Stasi-Tätigkeit verneinte.
       
   DIR Andrej Holms Stasivergangenheit: Recht auf Irrtum
       
       CDU und AfD attackieren Andrej Holm. Denn der designierte Berliner
       Staatssekretär ging mit 18 Jahren zur Stasi. Das ist auch eine
       Retourkutsche.
       
   DIR Führungswechsel bei der Linkspartei: Man ist vorsichtig optimistisch
       
       Parteitag wählt Katina Schubert zur neuen Chefin und stellt sich hinter
       Andrej Holm. Viel diskutiert wird die Bedeutung von R2G für die
       Bundestagswahl.
       
   DIR Andrej Holm über Berliner Mietenpolitik: „Die Revolution ist notwendig“
       
       Der Stadtsoziologe Andrej Holm wird Staatssekretär für Wohnen in Berlin.
       Der Aktivist hofft auf eine weiterhin unzufriedene mietenpolitische
       Bewegung.
       
   DIR Kommentar Berlins Staatssekretär Holm: Die Gentrifizierungskritik in Person
       
       Holm analysierte stets so scharf, dass ihn die Justiz für einen Terroristen
       hielt. Seine Berufung zeigt, dass Rot-Rot-Grün etwas ändern will.
       
   DIR Vom Aktivisten zum Politiker: Ein Andrej Holm ist die halbe Miete
       
       Die Ernennung von Andrej Holm zum Staatssekretär in Berlin ist ein Zeichen.
       Ein Zeichen dafür, wie erfolgreich Politik von unten sein kann.
       
   DIR Linke will Soziologen als Staatssekretär: Andrej Holm soll eingreifen
       
       Der Soziologe Andrej Holm soll Staatssekretär für Wohnen in Berlin werden.
       Holm hatte zuletzt gefordert, die Mieten einzufrieren und Spekulation zu
       bekämpfen.
       
   DIR Berliner Wohnungskrise: Bauen löst die Probleme nicht
       
       Für sozial Schwache fehlen 200.000 Wohnungen. Die Linke will mit Hilfe von
       Wohnungsbaugesellschaften gegensteuern.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Stadtforscher warnt vor Banlieues
       
       Immer mehr Arme ziehen in Großsiedlungen an den Stadtrand. Andrej Holm
       sieht diese Konzentration als Folge der Verdrängung durch hohe Mieten.
       
   DIR Soziologe Holm über Mietpreisbremse: „Verdrängung ist kein Naturgesetz“
       
       Bald greift die erste Mietpreisbremse. Der Stadtsoziologe Andrej Holm
       analysiert ihre Schwächen – und schlägt andere Maßnahmen vor.