URI: 
       # taz.de -- Treffen zu Rot-Rot-Grün im Bund: Ab sofort alle vier Wochen
       
       > Die drei Parteien wollen häufiger über ein Linksbündnis diskutieren. Auch
       > Thüringens Ministerpräsident Ramelow soll teilnehmen.
       
   IMG Bild: Michael Müller hatte es in Berlin in der Hand – und hat den Koalitionsvertrag bereits unterschrieben
       
       Berlin taz Abgeordnete von SPD, Grünen und Linkspartei wollen sich künftig
       noch häufiger zu Gesprächen über eine rot-rot-grüne Koalition im Bund
       treffen. „Wichtig ist, dass wir uns mit gesellschaftlichen Akteuren über
       die generelle Ausrichtung progressiver Politik austauschen. Wir werden das
       in Zukunft monatlich machen“, sagte SPD-Fraktionsvize Axel Schäfer am
       Sonntag vor Beginn einer gemeinsamen Gesprächsrunde im Bundestag. Er gehe
       davon aus, dass an zukünftigen Treffen auch Berlins Regierender
       Bürgermeister Michael Müller und Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow
       teilnähmen. Beide regieren in ihren Bundesländern bereits in rot-rot-grünen
       Bündnissen.
       
       Am Sonntag trafen sich schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen
       Abgeordnete der drei Parteien zu gemeinsamen Beratungen. An dem Treffen
       nahmen auch DGB-Chef Reiner Hoffmann und DGB-Vorstandsmitglied Annelie
       Buntenbach teil. Dem Besuch entsprechend standen dieses Mal vor allem
       Themen aus dem Bereich Arbeit und Soziales auf der Tagesordnung. In diesem
       Feld gibt es Schnittmengen zwischen den drei Parteien, unter anderem bei
       Rezepten gegen Altersarmut, Leiharbeit und Befristungen.
       
       Die Treffen gehen auf die Initiative einzelner Abgeordneten zurück,
       bisherige, eher lose Rot-Rot-Grün-Gesprächsrunden zu verstetigen.
       Eingeladen sind dazu bewusst auch Vertreter von Parteiflügeln, die der Idee
       einer gemeinsamen Koalition skeptisch gegenüberstehen. Ein erstes Treffen
       dieser Art hatte im Oktober stattgefunden. Überraschend hatte daran auch
       SPD-Parteichef Sigmar Gabriel teilgenommen.
       
       Im November hatte sich Gabriel dann auch noch mit der
       Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht getroffen. Diese ist innerhalb
       ihrer Partei die bedeutendste Kritikerin einer Koalition mit der SPD.
       
       12 Dec 2016
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR R2G Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Bundestag
   DIR Berlin
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Jusos
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schnittmengen von Rot-Rot-Grün: Kein flotter Dreier
       
       Reichen die Gemeinsamkeiten von SPD, der Linkspartei und den Grünen? Wie
       realistisch ist eine linke Koalition inhaltlich? Das zeigt der taz-Test.
       
   DIR Rot-Rot-Grün bei der Wahl 2017: Gegen die Ausschließeritis
       
       Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) will mögliche Koalitionspartner
       für die Wahl 2017 nicht verschrecken. Das lehre ihn das Thüringer
       Dreierbündnis.
       
   DIR Juso-Chefin bekommt kein Mandat: Sie eckt in der SPD an
       
       Alles nur Regionalproporz. Nach der Parteitag-Pleite in Bayern muss die
       unbequeme Johanna Uekermann ihre Zukunft in der SPD überdenken.
       
   DIR Führungswechsel bei der Linkspartei: Man ist vorsichtig optimistisch
       
       Parteitag wählt Katina Schubert zur neuen Chefin und stellt sich hinter
       Andrej Holm. Viel diskutiert wird die Bedeutung von R2G für die
       Bundestagswahl.
       
   DIR Kolumne „Durch die Nacht“: Die Nachbarn kriegen ein Kind
       
       Trump, Brexit, AfD etc.: Wird aber auch Zeit, dass dieses Jahr endlich zu
       Ende geht. Wobei: 2017 könnte alles besser werden – oder schlechter …