# taz.de -- Kommentar Referendum in Italien: Calmatevi!
> Das Votum der Italiener ist kein Sieg der Populisten und keine Absage an
> die Demokratie. Wer vor Europas Untergang warnt, macht Panik.
IMG Bild: Jetzt bleibt erst einmal alles wie gehabt – so wollten es die Italiener
Erst der Brexit, dann Donald Trumps Triumph und nun das Referendum in
Italien – wer will, kann es sich einfach machen und mit dem
[1][italienischen Votum vom Sonntag] erneut die Populisten auf dem
Vormarsch sehen. Jene Wähler, die gegen die Globalisierung und die offene
Gesellschaft wüten, die es deshalb „dem Establishment“ zeigen wollen.
Doch so einfach liegen die Dinge diesmal nicht. Das beginnt schon damit,
dass die Voten in Großbritannien und in den USA von dem Wunsch getragen
wurden, radikale Änderungen herbeizuführen, während die italienischen
Nein-Wähler dafür stimmten, dass alles so bleibt wie es ist, dass an ihre
seit fast 70 Jahren gültige Verfassung nicht Hand angelegt wird.
Auch der Blick auf die Wählerschaft zeigt markante Unterschiede. Von einer
Trennung zwischen Stadt und Land, zwischen einer weltoffenen jungen
Generation und den eher auf Abschottung setzenden Älteren, findet sich in
Italien keine Spur. Im Gegenteil: Matteo Renzi konnte nur bei den Rentnern
punkten, während die Jungwähler zuhauf mit Nein stimmten.
Überraschend ist das nicht, denn die Bürger votierten ja keineswegs über
einen Italexit, über ein Ja oder Nein zur EU oder zum Euro, über Öffnung
oder Abschottung. Den einen missfiel die Verfassungsreform, den anderen ihr
Regierungschef, doch in der Referendumskampagne drehten sich die Debatten
kaum um Europa.
Insofern sind alle jene Szenarien fehl am Platz, die davon ausgehen, jetzt
komme großes Unheil auf die EU zu und womöglich seien in Rom bald – nach
den früher oder später anstehenden Neuwahlen – die euro-skeptischen „Fünf
Sterne“ unter Beppe Grillo am Ruder.
Ihr schneller Durchmarsch wird durch den Ausgang des Referendums nicht
begünstigt, sondern verhindert. Denn Renzis Reform hätte alle Macht dem
Abgeordnetenhaus gegeben und den Senat entmachtet. Mehr noch: Mit der
parallel von Renzis Regierungskoalition verabschiedeten Wahlrechtsreform
hätte die stärkste Partei automatisch die absolute Mehrheit der Sitze im
Abgeordnetenhaus erhalten, auch wenn sie im ersten Wahlgang nur 25 Prozent
der Stimmen der Bürger auf sich vereinigt hätte.
Dieses Modell ist jetzt vom Tisch – und damit auch das realistische
Szenario einer Regierung Grillo. Wer in Brüssel oder Berlin Angst vor
politischen Abenteuern in Rom hatte, kann heute also gelassener sein als
bei einem Sieg des Ja. Renzis Reform hätte den Sprung ins Ungewisse
bedeutet, jetzt dagegen bleibt erst einmal alles wie gehabt. Ein
Weltuntergang ist das nicht.
5 Dec 2016
## LINKS
DIR [1] /Verfassungsreferendum-in-Italien/!5363205/
## AUTOREN
DIR Michael Braun
## TAGS
DIR Italien
DIR Matteo Renzi
DIR Beppe Grillo
DIR Fünf-Sterne-Bewegung
DIR Europäische Union
DIR Verfassungsreferendum
DIR Schwerpunkt Brexit
DIR Italien
DIR Italien
DIR Italien
DIR Verfassungsreferendum
DIR Verfassungsreferendum
DIR Matteo Renzi
DIR Italien
DIR Präsidentschaftswahlen Österreich
DIR Italien
DIR Matteo Renzi
DIR Italien
DIR Jean-Claude Juncker
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Regierungsumbau in Italien: Renzis Leute bleiben am Drücker
Paolo Gentiloni ist Italiens neuer Ministerpräsident. Die Regierung Renzi
kann aber weitermachen wie gehabt – wenn auch ohne den alten Chef.
DIR Italien zwischen Renzi und Grillo: Zwei sind einer zu viel
Matteo Renzi und Beppe Grillo hatten mal dasselbe Ziel: die Übernahme der
gemäßigt linken Partito Democratico. Nun lauern beide auf eine Neuwahl.
DIR Italien hat neuen Regierungschef: Gentiloni vor enormen Aufgaben
Italiens Staatspräsident weiß um die prekäre Lage des Landes. Seine Lösung
heißt Paolo Gentiloni. Der als besonnen Geltende soll es jetzt richten.
DIR Kommentar Italiens Regierungskrise: Gar nicht so dramatisch
Die Verfassungsänderung in Italien galt als Entscheidung über die
europäische Wirtschaft. Die Bevölkerung hat sie abgelehnt. Bisher ist
nichts passiert.
DIR Nach Abstimmung in Italien: Renzi geht und geht nicht
Der italienische Senat verabschiedet den Haushalt für 2017.
Ministerpräsident Matteo Renzi tritt zurück, bleibt aber bis zur
Regierungsbildung im Amt.
DIR Italien nach dem Referendum: Neuwahl schon im Februar möglich
Renzi will zurücktreten, doch Präsident Mattarella bremst. Erst soll der
Premier den Haushalt durch den Senat bringen.
DIR Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt
Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte
Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
DIR EU-Reaktionen auf Abstimmungen: Österreich hui, Italien pfui
Lob und Euphorie gibt es für Alexander Van der Bellens Wahlsieg. Matteo
Renzis Niederlage fällt hingegen den meisten EU-Vertretern lästig.
DIR Verfassungsreferendum in Italien: Er wollte alles und erreichte nichts
Mit seinem Versuch, links und rechts zu überzeugen, scheiterte Matteo Renzi
grandios. Mit dem Rücktritt nimmt er die Verantwortung auf sich.
DIR Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück
Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten.
Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen
Neuwahlen.
DIR Debatte Referendum in Italien: Ein riesiges Missverständnis
Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine
Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land.
DIR Europäische Union und Rechtspopulismus: Ein Kontinent auf Tauchstation
Die Furcht vor einem Durchmarsch der Rechtspopulisten lässt die
europäischen Politiker verstummen. 2017 könnte zum Annus horribilis werden.