URI: 
       # taz.de -- „Spiegel Online“ und „Süddeutsche.de“: Neue Chefinnen für Online-Medien
       
       > Gleich zwei deutsche Nachrichtenseiten bekommen eine neue Spitze. „SpOn“
       > und „Süddeutsche.de“ befördern jeweils eine Frau in die Chefredaktion.
       
   IMG Bild: Print am Boden? Die Onliner vom „Spiegel“ und der „Süddeutschen“ lassen ihre Papier-Kollegen – zumindest was Frauenförderung – anbelangt im Regen stehen
       
       Die Nachricht kam fast zeitgleich: Per Pressemitteilung informierten erst
       der Verlag der Süddeutschen Zeitung und kurz darauf der Spiegel Verlag,
       dass künftig eine Frau an der Spitze ihrer Onlineredaktionen stehen wird.
       In Hamburg übernimmt ab sofort Barbara Hans, 35, die bisher
       stellvertretende Chefin war, die Leitung von Spiegel Online. In München
       rückt Julia Bönisch, 36, ab Januar 2017 auf und bildet zusammen mit dem
       bisherigen Chef Stefan Plöchinger eine Doppelspitze.
       
       Barbara Hans wird SpOn alleine leiten. Sie folgt auf Florian Harms, der von
       seinem Amt abberufen wurde und das Haus verlassen wird. Die Entscheidung
       habe die Spiegel Online Geschäftsführung getroffen und dafür die Zustimmung
       der Gesellschafter (der Verlag Gruner+Jahr die Mitarbeiter KG und die
       Augstein Erben) erhalten, so eine Verlagssprecherin auf taz-Nachfrage.
       
       Seit Wochen schon gab es Gerüchte, dass Harms hausintern in der Kritik
       steht. Die Chefredaktion des Print-Spiegels und die Verlagsgeschäftsführung
       sollen ihm die Schuld dafür gegeben haben, dass das Bezahlmodell von
       Spiegel Online nicht so gut laufe wie erwartet. Die Online-Ressortleiter
       hatten sich [1][daraufhin geschlossen hinter ihren Chef gestellt].
       
       Barbara Hans war bislang Harms Stellvertreterin. Sie hat bei Spon
       volontiert, leitete das Panorama-Ressort und ist seit Februar 2014
       Co-Chefin.
       
       Auch Julia Bönisch, die bei süddeutsche.de aufrückt, war bislang
       stellvertretende Ressortleiterin. In ihrer neuen Funktion soll sie nun
       schwerpunktmäßig die Geschäfte der Nachrichtenseite führen. Plöchinger will
       sich vermehrt um die strategischen Themen der Marke kümmern.
       
       6 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5360703/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anne Fromm
       
       ## TAGS
       
   DIR Spiegel Online
   DIR Süddeutsche Zeitung
   DIR Der Spiegel
   DIR Spiegel Verlag
   DIR Süddeutsche Zeitung
   DIR Süddeutsche Zeitung
   DIR Spiegel Online
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Der Spiegel
   DIR Journalismus
   DIR Süddeutsche Zeitung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Der Spiegel“ wechselt Chefredaktion aus: Mehr „Manager Magazin“ wagen
       
       Steffen Klusmann soll als neuer „Spiegel“-Chef Online- und Print-Redaktion
       zusammenlegen. Die Mitarbeitenden erfahren das aus den Medien.
       
   DIR Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis
       
       Die „SZ“ beruft zum ersten Mal eine Frau in die Chefetage: Julia Bönisch,
       bisher Chefin von sueddeutsche.de soll sich um das Digitale kümmern.
       
   DIR Frauen in Medien: Aufwärts ist noch nicht oben
       
       Die „Süddeutsche Zeitung“ ist eine der Zeitungen mit den wenigsten Frauen
       in Führungspositionen. Das soll sich ändern, aber nicht alle glauben daran.
       
   DIR Neue Chefin bei „Spiegel Online“: Warum nicht mal eine Frau?
       
       Barbara Hans heißt die neue Chefin von „Spiegel Online“. Ihr Vorgänger
       Florian Harms war umstritten. Auch wegen des Bezahlmodells.
       
   DIR Personaldiskussion beim „Spiegel“: Hoodies sind sauer
       
       Die Paywall von „Spiegel Online“ rentiert sich offenbar nicht. Nun streitet
       man an der Ericusspitze, wer die Verantwortung dafür trägt.
       
   DIR Sparprogramm beim „Spiegel“: Kein frisch gepresster O-Saft mehr
       
       Die „Spiegel“-Geschäftsführung zieht Zwischenbilanz bei ihrem Reformpaket:
       Im Juni soll es die ersten Kündigungen geben
       
   DIR Problem Scheinselbstständigkeit: Die Leiharbeiter des Journalismus
       
       Ohne Pauschalisten geht kaum etwas bei Tageszeitungen und News-Seiten. Über
       ein System, das bald zerbrechen könnte.
       
   DIR Twitter-Solidarität unter Journalisten: Kapuzenpullis für Plöchinger
       
       Der Chef von sz.de soll in die Chefredaktion aufsteigen, Printredakteure
       empören sich darüber. Im Netz solidarisieren sich Onlinejournalisten.