URI: 
       # taz.de -- „Bild“ empört sich über Sexismus: Wer im Glashaus sitzt
       
       > Ausgerechnet die „Bild“ macht sich Sorgen: Diesmal ist es das Frauenbild
       > von Flüchtlingen, das schnellstens auf den Prüfstand gestellt werden
       > sollte.
       
   IMG Bild: Wie steht es um das Flüchtlingsbild der „Bild“-Zeitung?
       
       Berlin taz | „Ist das Frauenbild der Flüchtlinge ein Problem?“ – Dieser
       Frage ging die Bild-Zeitung am Mittwochmorgen nach. Seit dem Mord an einer
       Studentin in Freiburg und den Vergewaltigungen an zwei chinesischen
       Studentinnen in Bochum wird die Debatte um eine potenzielle Gewalt, die von
       (männlichen) Flüchtlingen ausgehe, wieder hitzig geführt.
       
       Die mutmaßlichen Täter stammen aus Afghanistan und dem Irak. Vor allem
       diese Tatsache sorgt in der Bild-Zeitung für Aufregung – stammen die
       Flüchtlinge doch aus muslimischen Herkunftsländern. Das alleine reicht wohl
       schon für die These des gemeinsamen „Kulturkreises“ der Täter. Ein
       Kulturkreis also, in dem ein bestimmtes Frauenbild die Gefahr von sexuellen
       Gewaltdelikten begünstigt?
       
       Auf die Frage der Bild, ob es hier einen Zusammenhang gäbe, kommt dann auch
       ein Experte schnell zum Schluss, dass Flüchtlinge ein Frauenbild haben
       müssen, das es „hier nicht gibt“. Auch der von der Bild konsultierte
       Islamforscher vermutet, dass das „freizügige“ Verhalten von Frauen in
       Deutschland gar zu einem „Kulturschock“ bei muslimischen Männer führe. Der
       nämlich wäre dann verantwortlich dafür, dass Flüchtlinge Frauen als
       „Freiwild“ ansehen, als Sexobjekt.
       
       Solche Fragen kann man sich natürlich stellen. Das traditionelle
       Frauenbild, das im Koran vermittelt wird, widerspricht der Vorstellung
       einer aufgeklärten, modernen Frau signifikant. Die enge Auslegung von
       Gesetzen, die sich oft sehr nah am Wortlaut des Korans orientieren, führt
       in einigen muslimischen Ländern zu patriarchalischen Gesellschaftsformen,
       in der Frauen zu Gehorsam und Demut gezwungen werden.
       
       Doch ist jetzt neuerdings die Bild-Zeitung die Verteidigerin der
       emanzipierten, gleichberechtigten Frau? Wohl kaum, fällt sie doch eher
       durch ihre oft [1][sexistische und voyeuristische Berichterstattung] auf.
       
       ## Frauen als Sexobjekt – damit kennt sich die Bild gut aus
       
       Nacktheit, Freizügigkeit, Sexualität und Schutzbedürftigkeit sind Themen,
       die die Bild-Zeitung in ihrer Berichterstattung über Frauen in den Fokus
       stelllt. Zu Sexismus-Debatten äußert sie sich gespielt empört – um dann den
       Artikel mit Nacktfotos von Geschädigten zu ergänzen. So forciert sie
       bewusst die klassischen Rollenbilder – die „Bild-Girls“ lassen grüßen.
       
       Und das ist durchaus ein Problem, auch abseits von moralischen oder
       ethischen Fragen: [2][So haben Forscher herausgefunden], dass die
       Bereitschaft zur Gewalt bei Männern steigt, die Frauen als Lustobjekt sehen
       – ein Stereotyp, der von der Bild regelmäßig bedient wird. Die Bereitschaft
       zur Gewalt gegen Frauen hat also auch mit dem Verhältnis von Macht und
       Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu tun.
       
       Ebenso wie die jüngst veröffentlichte [3][BKA-Studie zu
       Partnerschaftsgewalt] zeigt, dass Gewalt gegen Frauen überall präsent ist:
       2015 wurden in Deutschland 127.500 Gewaltdelikte verübt. In 82 Prozent der
       Fälle waren die Opfer Frauen. In den insgesamt 331 Fällen des versuchten
       Mords und Totschlags starben 131 Frauen, 200 überlebten. In 72 Prozent der
       Fälle sind die Tatverdächtigen Deutsche.
       
       Die Debatte, die die Bild-Zeitung führt, ist eine Scheindebatte. Auf dem
       Onlineauftritt der Bild-Zeitung gehört der Artikel zu den am meisten
       geklickten Artikeln des Tages. Grund zur Freude für die Redaktion – ihre
       Rechnung geht wieder einmal auf.
       
       7 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1341371425915859&set=a.354953667890978.94298.100001290439098&type=3&theater
   DIR [2] http://psp.sagepub.com/content/38/6/734.short
   DIR [3] https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2016/Presse2016/161122_Partnerschaftsgewalt.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Diana Pieper
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Sexismus
   DIR Bild-Zeitung
   DIR bild.de
   DIR G20-Gipfel
   DIR Feminismus
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR ZDFneo
   DIR Comic
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Freiburg
   DIR Tagesschau
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Presserat über Sexismus in der „Bild“: Beschwerden wegen „Krawall-Barbie“
       
       Die „Bild“ berichtet über die G20-Fahndungsfotos und bezeichnet eine Frau
       als „Krawall-Barbie“. Am Dienstag gingen mehrere Beschwerden beim Presserat
       ein.
       
   DIR Offener Brief an Thomas Fischer: Er packt noch eins drauf
       
       Das Interview mit dem Richter Thomas Fischer über sein Frauenbild läuft
       gut. Danach fangen die Probleme an. Nun also: ein Brief.
       
   DIR „Bild“ klagt gegen „Focus Online“: Abkupfern mit System
       
       Bei „Bild Plus“ vermarktet Springer Artikel mit einer Bezahlschranke.
       „Focus Online“ soll aus diesen Texten abgeschrieben haben.
       
   DIR Die AfD und das Frauenwahlrecht: „Alles Heulsusen“
       
       AfD-OB-Kandidat Hans Mohrmann forderte in einem angeblich sarkastischen
       Post die Abschaffung des Frauenwahlrechts. Politisches Kalkül?
       
   DIR ZDFneo-Doku über Sexismus: Und niemand sagt was
       
       Die ModeratorInnen Dunja Hayali und Jaafar Abdul Karim wollen wissen: „Wie
       sexistisch sind wir?“ Das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd.
       
   DIR Comicfigur als UN-Ehrenbotschafterin: Wonder Woman muss wieder gehen
       
       Nach nur zwei Monaten zieht die UNO ihre Botschafterin für Frauenrechte und
       Gleichstellung zurück. Es hatte zu große öffentliche Proteste gegeben.
       
   DIR Kriminologe zu Ausländerkriminalität: Statistik kann täuschen
       
       Mord in Freiburg, Sexualverbrechen in Bochum: Neigen Flüchtlinge eher zu
       Gewalt gegen Frauen als Deutsche? Ein Kriminologe warnt vor voreiligen
       Schlüssen.
       
   DIR Medienkritik zum Mord in Freiburg: Ein Thema, das keins sein sollte
       
       Politiker bewerten die Berichterstattung über den Mord in Freiburg. Das ist
       fatal und spielt den Rechtspopulisten in die Hände.
       
   DIR „Tagesschau“-Chef zu Mord in Freiburg: Keine nationale Relevanz
       
       Ein 17-Jähriger wird verdächtigt, in Freiburg eine Studentin ermordet zu
       haben. Warum die „Tagesschau“ nicht über dessen Festnahme berichtet hat.
       
   DIR Mord an junger Frau in Freiburg: Ein Verbrechen in diesen Zeiten
       
       Eine Studentin wird in Freiburg vergewaltigt und umgebracht. Tatverdächtig
       ist ein 17-Jähriger. Doch die Geschichte geht weiter.
       
   DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Die Scharia des Abendlandes
       
       Weiße Männer wollen uns vor einem rückständigen Islam retten. Dabei
       befreien wir uns doch gerade erst noch von ihrer Rückständigkeit.
       
   DIR Sexuelle Übergriffe: Der Heimweg
       
       Nahezu jede Frau hat sexuelle Übergriffe erlebt. Wir fragten
       taz-KollegInnen, wie es sich anfühlt, nachts nach Hause zu gehen. Hier
       einige Antworten.
       
   DIR Der „Focus“ zu den Kölner Übergriffen: Titel der Schande
       
       Der „Focus“ inszeniert sexuelle Gewalt als erotische Fantasie. Das ist
       nicht Kritik an Rape Culture, das ist Rape Culture. Und rassistisch.