# taz.de -- Kommentar Proteste in Polen: Rasanter Abbau der Demokratie
> Polens rechtsnationale Regierung stilisiert sich nach Protesten zum Opfer
> von Umsturzversuchen. Dabei ist sie es, die die Bervölkerung
> terrorisiert.
IMG Bild: Viele Polen sind nicht bereit, sich mit einer fortschreitenden Entrechtung abzufinden
Polens rechtsnationale PiS-Regierung, die gerade einmal etwas länger als
ein Jahr im Amt ist, bewirbt sich in Sachen Demokratieabbau um einen Platz
im Guinnessbuch der Rekorde. So wurde das Verfassungsgericht – immerhin
einer der wichtigsten Garanten für einen funktionierenden Rechtsstaat,
erfolgreich kastriert. Dann kamen die Medien an die Reihe. Kritische
Journalisten wurden kurzerhand entsorgt und durch PiS-hörige
Berichterstatter ersetzt.
Doch das reicht offensichtlich immer noch nicht aus, um die vierte Gewalt
kaltzustellen. Künftig sollen Journalisten zum Sejm, dem polnischen
Parlament, nur noch beschränkten Zugang erhalten. Diejenigen, denen diese
Gnade zuteil wird, dürfen dort aber weder Bild- noch Tonaufnahmen machen.
Aus Sicht der PiS, der Partei für Recht und Gerechtigkeit, ist dieser
Schritt durchaus logisch. Im unbeobachteten Hinterzimmer, so wie jetzt bei
der Abstimmung über den Haushalt des kommenden Jahres 2017, lässt es sich
eben leichter mauscheln. Und es geht die Bevölkerung ja auch wirklich
nichts an, wenn ein Abgeordneter ganz aus Versehen zweimal abstimmt.
Doch nicht nur das Tempo dieses Frontalangriffs auf die Verfassung macht
fassungslos. Nicht minder haarsträubend ist die Rhetorik der Regierung, die
sich jetzt allen Ernstes zu einem Opfer möglicher Umsturzabsichten der
Opposition stilisiert. Wie anders sind die Einlassungen von
Regierungschefin Beata Szydło und PiS-Chef Jarosław Kaczyński zu verstehen?
Szydło bezeichnete die [1][Proteste der Opposition als skandalös], da sie
den Interessen des Landes schaden würden. Und Kaczyński bezichtigt die
Opposition des Terrors. Nein, Herr Kaczyński, es ist wohl eher Ihre
Regierung, die die Bevölkerung terrorisiert.
Doch die Geduld der Polen ist endlich. Das haben sowohl die Proteste
[2][gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes] als auch gegen eine
Bildungsreform in diesem Herbst gezeigt. Auch die Demonstrationen vom
vergangenen Wochenende, die bisweilen in Handgreiflichkeiten ausarteten,
sprechen für sich.
Ein Teil der Polen, der noch weiter anwachsen könnte, ist offensichtlich
nicht bereit, sich mit einer fortschreitenden Entrechtung abzufinden. Somit
ist die Kraftprobe noch längst nicht entschieden. Fragt sich nur, ob nicht
die PiS am Ende den Kürzeren zieht.
18 Dec 2016
## LINKS
DIR [1] /!5367814
DIR [2] /!5345061/
## AUTOREN
DIR Barbara Oertel
## TAGS
DIR Polen
DIR PiS
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR KOD
DIR Beata Szydło
DIR EU
DIR Jarosław Kaczyński
DIR Polen
DIR Polen
DIR antimuslimischer Rassismus
DIR EU-Ausschuss
DIR Polen
DIR Andrzej Duda
DIR Shoa
DIR Polen
DIR Schwerpunkt Abtreibung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Deutschland fordert Rechtsstaatlichkeit: Geld gegen Prinzipien
EU-Strukturhilfen, von denen unter anderem viele an Ungarn und Polen gehen,
will die Bundesregierung künftig an die Einhaltung von Grundwerten knüpfen.
DIR YouTube-Serie über polnische Regierung: Im Büro des Vorsitzenden
Die Mini-Serie „Ucho Prezesa“ nimmt den PiS-Chef Jarosław Kaczyński auf die
Schippe. Sie bleibt dabei allerdings ein wenig zu zahm.
DIR Kommentar Rechtsstaatlichkeit in Polen: Ein Sieg der Opposition
Die rechtskonservative polnische PiS-Regierung muss sich warm anziehen. Der
Druck kommt von innen und von außen.
DIR Parlamentskrise in Polen: Medien weiterhin erlaubt
Polens Regierung will die Parlamentskrise beenden. Sie rudert zurück und
gibt einer der Forderungen der Protestierenden nun nach.
DIR Fremdenfeindlicher Protest in Polen: 200 Randalierer stürmen Kebabladen
Nach der Messerattacke eines Restaurantangestellten gegen einen 21-Jährigen
stürmen 200 Demonstranten das Geschäft. 28 Personen werden festgenommen.
DIR Sanktionen der EU gegen Polen: Erstmal in Ruhe abwarten
Polen verbiegt den Rechtsstaat, sagt die EU-Kommission. Sie hat
Empfehlungen für die Regierung, das Land behält aber sein Stimmrecht im
EU-Ministerrat.
DIR Proteste gegen Mediengesetz in Polen: Demonstranten blockieren Sejm
Vor dem und im Parlament protestieren Menschen gegen die Politik der
nationalkonservativen Regierung. Diese schießt verbal heftig zurück.
DIR Das war die Woche in Berlin II: Joachim Gauck ermahnt Andrzej Duda
Der Bundespräsident sorgte für eine handfeste diplomatische Überraschung im
Roten Rathaus und lobte die Arbeit des Polnischen Instituts Berlin.
DIR Porträt des polnischen Botschafters: Philosoph auf Abwegen
Als Botschafter in Berlin soll Andrzej Przyłębski, die Interessen Polens
vertreten. Jetzt sitzt er tief in den Nesseln.
DIR Protest gegen Abtreibungsverbot: In Polen streiken die Frauen
Die Polinnen treten im ganzen Land in den Ausstand. So wollen sie gegen die
geplante Verschärfung des Abtreibungsgesetzes vorgehen.
DIR Abtreibungsgesetz in Polen: Schlimmer geht immer
In Polen soll das Abtreibungsgesetz verschärft werden. Doch dagegen regt
sich Widerstand von Aktivistinnen und linken Parteien.