URI: 
       # taz.de -- Deutsche Rüstungsindustrie: Ein stummes Idyll
       
       > Auch wenn Saudi-Arabien den Jemen bombardiert, liefert Deutschland weiter
       > Waffen dorthin. Dort, wo sie gebaut werden, scheint der Krieg fern.
       
   IMG Bild: Luftaufnahme von Friedrichshafen am Bodensee
       
       Friedrichshafen taz | Nicht einmal einen leichten Windhauch verspürt, wer
       an diesem Tag bei strahlendem Sonnenschein den Uferweg des Bodensees in
       Friedrichshafen-Manzell entlangläuft. Nur das Schnattern der Schwäne
       durchbricht die Stille auf dem ruhig daliegenden Wasser.
       
       Lange graue Fabrikhallen stehen hier, daneben erhebt sich ein dunkelgelber
       Kastenbau, nur durch einen Zaun vom See getrennt. Auf dem Dach glitzert ein
       Daimler-Stern in der Sonne. Ein Relikt aus alten Zeiten; seit 2014 gehört
       die MTU Friedrichshafen GmbH dem Rolls-Royce-Konzern.
       
       Anderthalb Jahre zuvor, am 12. April 2015, blockiert die saudi-arabische
       Armee mit Schiffen den Zugang zu allen jeminitischen Häfen. Neben dem
       Import von Lebensmitteln verhindert die Seeblockade den Zugang zu
       Treibstoff, der im Jemen Pumpen antreibt, um die Bevölkerung mit
       Trinkwasser zu versorgen. Nach einem Bericht der Hilfsorganisation Oxfam
       hungern in der Folge 13 Millionen Jemeniten. Auch die Vereinigten
       Arabischen Emirate kämpfen an der Seite der Saudis und töten zahlreiche
       Zivilisten.
       
       Was der Krieg im Jemen mit dem Bodensee zu tun hat? In elf saudischen
       Kriegsschiffen brummen die Motoren der MTU, 33 weitere sind auf dem Weg.
       Von 1994 bis 2006 lieferte Frankreich 390 Panzer des Typs „Leclerc“ in die
       Emirate – ausgerüstet mit MTU-Motoren.
       
       ## Der Pfarrer: versetzt
       
       Der Bodensee ist die Region mit der höchsten Dichte an Rüstungsbetrieben in
       Deutschland. Kaum ein Dorf, in dem nicht Raketen, Motoren oder Getriebe
       gebaut werden, wo nicht militärische Satellitentechnik oder Software für
       Panzerfahrzeuge entwickelt wird. Nur gesprochen wird darüber nicht. Auch
       nicht in Friedrichshafen, wo neben der MTU auch Airbus seine Sparte „Space
       & Defence“ betreibt und die ZF Friedrichshafen AG, wenn auch in geringem
       Umfang, Getriebe für militärische Fahrzeuge baut. Die Reise hierher ist
       deshalb eine Suche nach den Ursachen der Sprachlosigkeit.
       
       In der Innenstadt, gleich am Bahnhof, steht das Seehotel. Das Café drinnen
       ist bis auf einen Tisch leer. Durch die halb durchsichtigen Vorhänge sieht
       man einen Mann am Fenster vorbeieilen. Kurz darauf setzt sich Rainer Schmid
       an den Tisch. Sein Zug aus Aalen kam verspätet an, der hoch gewachsene Mann
       entschuldigt sich mit hastigen Bewegungen. Früher wäre er einfach mit dem
       Fahrrad gekommen. Bis 2013 war Rainer Schmid evangelischer Pfarrer in
       Friedrichshafen. Dann wurde er versetzt, auch weil er sich gegen die
       Rüstungsunternehmen engagierte.
       
       „Die Hand, die mich füttert, beiße ich nicht“, erzählt Schmid im Café, „das
       hat er zu mir gesagt.“ Er – das ist der Dekan des Kirchenbezirks, Friedrich
       Langsam. Dieser habe befürchtet, der Querulant Schmid könne
       Kirchenaustritte provozieren. Rainer Schmid sagt: „Sobald es um Geld geht,
       spielt die Theologie keine Rolle mehr.“
       
       Dekan Langsam erinnert sich gut an Pfarrer Schmid. Er selbst stehe der
       Rüstungsindustrie auch kritisch gegenüber, erklärt Langsam am Telefon.
       „Aber die Art und Weise von Herrn Schmid, dass er als Sensenmann auf Demos
       auftrat, das habe ich kritisiert.“ An den Satz mit der Hand, die füttert,
       kann er sich nicht erinnern: „Das ist nicht meine Wortwahl.“
       
       ## „Waffen vom Bodensee“
       
       Kurz nachdem Rainer Schmid 2007 am Bodensee seine Arbeit aufgenommen hatte,
       stellte er fest, dass bislang niemand Informationen über die
       Rüstungsindustrie zusammengetragen hatte. Also begann er zu recherchieren.
       Während Schmid erzählt, wirkt er nicht eben groß, er schaut durch seine
       schmale Brille, schiebt nervös Salz- und Pfefferstreuer zusammen und blickt
       sich mehrfach um, als belausche ihn jemand. Er ist kein Mann für die erste
       Reihe, sagt er selbst.
       
       Für die erste Reihe hat er Lothar Höfler. Bei einem Vortrag des
       Rüstungsgegners Jürgen Grässlin lernte Schmid den Friedensaktivisten
       kennen. Er und Höfler freundeten sich an und erstellten gemeinsam die Seite
       [1][„Waffen vom Bodensee“], auf der sie ihre Recherchen veröffentlichten.
       Sie organisierten kleinere Demonstrationen, Schmid konfrontierte
       Jugendliche im Schul- und Konfirmandenunterricht mit der Rüstungsindustrie
       – bis es dem Dekan zu bunt wurde.
       
       Auch Lothar Höfler sitzt mit am Tisch im Café des Seehotels. Er arbeitete
       früher bei der Bundeswehr und in einem Rüstungsbetrieb, bevor er in den
       Achtzigern zum Friedensaktivisten wurde. „Das Gerede und die Kompromisse
       hat man jahrelang mitgemacht. Jetzt werde ich immer radikaler, je älter ich
       bin“, sagt Höfler und lächelt verschmitzt. Er redet gerne, sagt aber auch
       viel.
       
       Der Aktivist kennt die Region gut und weiß, wie sehr Unternehmen wie die
       MTU die Familien prägen: „Da haben schon Generationen gearbeitet. Das ist
       immer ein gutes Gefühl gewesen, technologisch marschiert man schließlich
       weltweit an der Spitze mit.“ Die Firmen hätten den Menschen Identität
       verschafft. „Außerdem gehen Rüstungsunternehmen nicht pleite. Die werden
       nur zerbombt, wenn es mal wieder so weit ist.“
       
       ## Seltsamer Personenkult
       
       Das letzte Mal war es im Zweiten Weltkrieg so weit, der von Friedrichshafen
       nicht viel übrig ließ. Außer dem hübschen Seepanorama bedeutet
       Friedrichshafen deshalb vor allem Nachkriegsfassaden, funktionale
       Mehrfamilienblöcke oder Einfamilienhäuser, die so ordentlich dem Himmel
       entgegengezogen wurden, als ob ihre BewohnerInnen die Hindernisse
       verdrängen könnten, ja all die unbequemen Fragen, die das Leben bisweilen
       stellt, wenn sie ihre Häuser nur akkurat genug bauten.
       
       Fragen zum Thema Rüstungsexporte jedenfalls wollen weder die MTU noch
       Oberbürgermeister Andreas Brand beantworten. Das Unternehmen verweist auf
       schlechte Erfahrungen mit der Wochenzeitung Die Zeit, das Stadtoberhaupt
       zunächst auf den vollen Terminkalender und schließlich, als es nur noch um
       die Beantwortung eines schriftlichen Fragenkatalogs geht, auf die
       Rüstungsindustrie als Gegenstand gesamtgesellschaftlicher Fragen, die sich
       im Lokalen weder beantworten noch lösen ließen.
       
       Nicht allein Gewerbesteuern oder das Argument sicherer Arbeitsplätze
       verleiten zum Schweigen. Das Selbstverständnis Friedrichshafens gründet
       sich auf einem merkwürdigen Personenkult. Kinder hier rufen „Zeppelin,
       Zeppelin!“, wenn ein Luftschiff über ihnen kreist, gehen in eine Schule,
       die nach Zeppelins Gefolgsleuten benannt ist oder gleich nach ihm selbst,
       besuchen Sportvereine, die von der Zeppelin-Stiftung finanziert werden und
       feiern ihren Schulabschluss im Graf-Zeppelin-Haus.
       
       „Durch den Aufschwung in der Rüstungsindustrie wuchs Friedrichshafen zu
       einer Industriestadt“ – so bringt eine Tafel im Zeppelin-Museum den
       Identitätskonflikt auf den Punkt, die notwendige moralische Ambivalenz
       einer jeden stolzen „Häfler“-Seele, wie man Lokalpatrioten hier nennt.
       
       Ferdinand Graf von Zeppelin war nicht allein der Erfinder des Luftschiffs,
       er initiierte auch den Luftkrieg. Er konstruierte den Zeppelin, um im Krieg
       besser kommunizieren zu können, er holte die Rüstungsindustrie an den See,
       und es waren seine Luftschiffe, die den Krieg mit Bombenabwürfen über
       England erstmals hinter die Front verlagerten. Zeppelin warb mit so
       scharfer Zunge für den Krieg gegen England, dass ihm Kaiser Wilhelm 1916
       öffentliches Redeverbot erteilte.
       
       Doch außer im Zeppelin-Museum, wo man sich neben dem Denkmal des Grafen
       immerhin in drei Vitrinen dem Luftkrieg widmet, kündet nichts in der Stadt
       von moralischer Ambivalenz und Zweifeln.
       
       ## Kooperation mit Schulen
       
       Die Zeppelin-Stiftung finanziert in Friedrichshafen mit jährlich 55
       Millionen Euro quasi im Alleingang Kindergärten, Musik- und Sportvereine
       sowie zahlreiche weitere soziale Einrichtungen. Entstanden ist sie aus dem
       Nachlass des Grafen, heute kommt das Geld vor allem von der ZF. Die
       Nachfolgeunternehmen der Zeppelin Luftschiffbau GmbH, zu denen die MTU
       zählt, mischen in der Stadt mit. Ein Jugendfußballturnier, den „MTU-Cup“,
       sponsert die MTU, das jährlich gar den Nachwuchs des FC Barcelona anzieht.
       Und unter dem Motto „Technik macht Schule“ kooperiert die MTU seit 2000 mit
       örtlichen Gymnasien.
       
       „Es geht darum, die Schüler für die Technik zu begeistern“, erklärt Hermann
       Dollak, Schulleiter am Graf-Zeppelin-Gymnasium. Seine Stimme klingt
       besonnen, während er seine Perspektive zu erklären sucht. Einmal im Jahr
       bauen SchülerInnen gemeinsam mit IngenieurInnen der MTU Einzylindermotoren.
       Dollak glaubt nicht, dass SchülerInnen so der Zugang in die
       Rüstungsindustrie erleichtert wird. „Nur ein Teil der Motoren wird ja für
       militärische Zwecke gebaut“, sagt er. Außerdem arbeiten viele Eltern bei
       der MTU, da fiele es ihm nicht ein, das Unternehmen zu verteufeln.
       
       Mit dem Namensgeber seiner Schule hat Dollak kein Problem: „Sicher, bei
       einem Jubiläum könnten wir Zeppelins Biografie kritisch aufarbeiten. Aber
       nötig finde ich das nicht.“ Man könne sein Verdienst um das Wohlergehen der
       Bevölkerung schließlich nicht abstreiten. Hinterfragt, meint Dollak, wurde
       Zeppelin ohnehin schon einmal: Ein Schüler hielt vor einigen Jahren ein
       Referat über den Luftkrieg des Grafen.
       
       Am Tag nach Rainer Schmids Besuch in Friedrichshafen hängen die Wolken tief
       über dem See. Ein Wind zieht auf. Am schönsten ist der Blick normalerweise
       nach Südosten, wo die Alpen warten. Und ein bisschen weiter weg Italien und
       irgendwo in der Ferne das Mittelmeer, die Kontinente dahinter. An diesem
       Tag aber hängen die Wolken so tief über dem See, dass man durch den Nebel
       nicht einmal das Schweizer Ufer sieht.
       
       27 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.waffenvombodensee.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kristof Botka
       
       ## TAGS
       
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Waffenexporte
   DIR Friedrichshafen
   DIR Bodensee
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Jürgen Grässlin
   DIR Frauenrechte
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Rüstungsexporte
   DIR Jemen
   DIR Jemen
   DIR Sig Sauer
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Heckler und Koch
   DIR Waffenexporte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Einer, der gegen Waffen kämpft
       
       Bei der Rüstungsexportkontrolle versagt die Groko. Wie gut, dass Menschen
       wie Jürgen Grässlin gegen die tödliche Heuchelei ankämpfen.
       
   DIR Romantische Komödie aus Saudi-Arabien: Sünden bezahlen per App
       
       Dezente Gesellschaftskritik: Der saudi-arabische Spielfilm „Barakah Meets
       Barakah“ zeigt die Hürden, die junge Paare im Königreich nehmen müssen.
       
   DIR Waffenexporte nach Saudi-Arabien: Zum Abschied zwei Boote für Riad
       
       Am letzten Tag als Wirtschaftsminister meldete Sigmar Gabriel dem Bundestag
       neue Rüstungsexporte. Wieder gehen zwei Schiffe nach Saudi-Arabien.
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte und Gabriel: Sogar Schwarz-Gelb hatte weniger
       
       Auf diese Statistik hätte Sigmar Gabriel gerne verzichtet: 2016 erreichten
       die Exportgenehmigungen den zweithöchsten je gemessenen Wert.
       
   DIR Kämpfe im Jemen: Mehr als 60 Tote bei Gefechten
       
       Huthi-Rebellen und Armee liefern sich Gefechte nahe der wichtigen
       Meeresstraße von Bab al-Mandab. Seit März 2015 starben im Jemen mehr als
       7.000 Menschen.
       
   DIR Jemens humanitäre Katastrophe: Der vergessene Krieg
       
       Ronald Kremer koordiniert die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Jemen. Er
       arbeitet in der Stadt Taiz. „Es ist ein humanitäres Desaster“, sagt er.
       
   DIR Waffen in Mexiko: Lukrative Exporte in den Drogenkrieg
       
       Große Mengen an Gewehren und Pistolen verkauft: Eine US-Schwesterfirma des
       deutschen Rüstungskonzerns Sig Sauer liefert nach Mexiko.
       
   DIR Bericht über Waffenindustrie: Deutsche Rüstungskonzerne boomen
       
       Global schrumpft das Waffengeschäft, wenn auch nur noch gering. In
       Westeuropa und Russland steigen hingegen die Umsätze.
       
   DIR Heckler & Koch ändert Verkaufspolitik: Knarrenhersteller entdeckt Gewissen
       
       Die Rüstungsfirma Heckler & Koch will fragwürdige Staaten nicht mehr
       beliefern. Aber da sind ja noch die alten Verträge.
       
   DIR Deutschlands Waffenexporte: Ein Mordsgeschäft
       
       Der Kreis der Kunden ist pikant: Die meisten Lieferungen gingen nach
       Saudi-Arabien, Algerien und Ägypten. Nur die USA und Russland exportieren
       mehr Rüstungsgüter.