URI: 
       # taz.de -- Debatte um sexualisierte Gewalt im Film: Besser als Butter
       
       > In jedem achten Hollywoodfilm wird eine Frau vergewaltigt. So auch Maria
       > Schneider in Bertoluccis „Der letzte Tango in Paris“. Was tun?
       
   IMG Bild: Maria Schneider in „Der letzte Tango in Paris“ aus dem Jahr 1972
       
       Die Butterszene kannte ich lange, bevor ich zum ersten Mal den Film „Der
       letzte Tango in Paris“ gesehen hatte. „Wie wäre es mit Butter?“ war, als
       ich anfing, Sex zu haben, ein Synonym für „Möchtest du Analsex?“.
       Inzwischen ist „Butter“ eher ein Synonym für Vergewaltigung – oder
       zumindest sexuelle Nötigung – im Kino.
       
       Rückblende: Paul (Marlon Brando) benutzt ein Stück Butter, um seine
       Filmpartnerin Jeanne (Maria Schneider) anal zu vergewaltigen. In der
       Realität nutzten Brando und Bernardo Bertolucci, der Regisseur von „Tango“,
       die Butter zwar nicht, um in Schneiders Körper einzudringen, wohl aber in
       ihre Psyche. Die Szene stand nicht im Drehbuch und Schneider erfuhr erst in
       letzter Sekunde davon. Sie hatte also keine Möglichkeit mehr, zu
       protestieren.
       
       Der Gedanke, dass Schauspieler besonders überzeugend wirken, wenn sie die
       dargestellte Situation auch wirklich erleben – besser bekannt unter dem
       Namen Method Acting –, war weit verbreitet und galt keineswegs als
       anstößig.
       
       Höchstens als etwas manieriert: So bereitete sich Dustin Hoffman auf seine
       Rolle in „Marathon Man“ mit Schlafentzug vor und kam zerrüttet in L.A. an,
       wo ihm der britische Schauspieler, Regisseur und Produzent Laurence Olivier
       den berühmten Tipp gab: „My dear boy, wie wäre es stattdessen mit
       Schauspielern?“
       
       ## Traumatisiert
       
       Tatsächlich war die Butterszene so überzeugend, dass Schneider Bertolucci
       danach hasste [1][und 2007 in einem Interview erklärte, sie hätte sich „ein
       wenig vergewaltigt“ gefühlt]. Das Interview ist instruktiv, weil es kaum
       Beachtung fand, aber auch in Bezug darauf, wie es weiterging, nachdem die
       Szene „im Kasten“ war.
       
       Was macht man, wenn sich eine brillante Idee als brillanter Reinfall
       herausstellt? Richtig, man ignoriert das Problem und unterlässt jede Form
       von Hilfeleistung. Vielleicht aus schlechtem Gewissen? Vielleicht weil
       Brando und Bertolucci selber verstört waren? So soll auch Marlon Brando von
       den Dreharbeiten traumatisiert gewesen sein. Wir wissen es nicht.
       
       Was wir wissen, ist, dass [2][Bertolucci 2013 in der Cinémathèque française
       zu Schneiders Interview Stellung bezog] und auch das kaum Aufmerksamkeit
       erregte – bis das Gespräch vor drei Wochen auf Facebook gepostet wurde und
       viral ging.
       
       Was finde ich daran am traurigsten? Dass Schneider nicht geglaubt wurde,
       bis Bernardo ihre Geschichte bestätigte? Durchaus. Aber auch, dass es sein
       Eingeständnis war, dass er sich noch immer schuldig fühlt, das den
       Shitstorm auslöste. Was wäre passiert, wenn er sich nicht schuldig gefühlt
       hätte? Wahrscheinlich herzlich wenig. Für die Butterszene wurde er berühmt,
       aber für die menschliche Reaktion, sich schuldig zu fühlen, weil er einen
       anderen Menschen nachhaltig verletzt hatte, erntet er Verachtung.
       
       Das heißt natürlich nicht, dass wir jetzt alle um Bertolucci weinen müssen,
       weil ihn die ganze Sache so sehr belastet. Darüber hinaus erklärte er in
       dem selben Gespräch, dass er nach wie vor aus „künstlerischen“
       Gesichtspunkten hinter seiner Entscheidung stünde, weil er Schneiders
       Reaktion „as a girl not as an actress“ wollte. Dass ihre „echte Wut“ und
       „echte Erniedrigung“ ihm wichtiger waren, als sie nicht zu erniedrigen.
       
       ## Bauernopfer
       
       Trotzdem finde ich, dass die Diskussionen, ob wir jetzt nie wieder
       Bertolucci-Filme schauen sollten, an der Sache vorbeigeht. Erstens ist es
       selten hilfreich, ein Exempel zu statuieren, und zweitens wäre Bertolucci
       lediglich ein Bauernopfer, das den Umgang der Filmindustrie mit
       Vergewaltigung keineswegs ändern würde.
       
       Was ich mir wünsche, ist ja eine Auseinandersetzung. Und wenn jemand
       reflektiert – was Bertolucci anscheinend tut, wenn auch nicht mit dem
       Ergebnis, das ich mir wünschen würde –, dann möchte ich diese Chance
       nutzen.
       
       Denn es ist keineswegs so, dass Vergewaltigung im Kino ansonsten eine
       glorreiche Geschichte hätte. Das erste Mal, dass in einem
       Mainstream-Hollywoodfilm – nachdem der puritanische Hays Codes nahezu jede
       Sexualität verboten hatte – wieder eine nackte Brust gezeigt werden durfte,
       war in „Der Pfandleiher“ von 1964.
       
       Dass die Szene an der Zensur vorbeikam, lag daran, dass sie im Kontext
       einer Vergewaltigung stattfand – und noch zynischer: einer Vergewaltigung
       in einem Konzentrationslager.
       
       ## Gewalt sells
       
       Ging es dem Regisseur um die Darstellung der Schrecken des Faschismus? Ja.
       Aber in der Szene ging es ihm in erster Linie um die Brust. Sonst hätte er
       sie genauso gut von hinten filmen können, wie seine Kameraleute
       vorschlugen. Sex sells und Gewalt ebenso.
       
       Als ich 13 Jahre alt war, waren die sexysten Frauen im deutschen Fernsehen
       Vergewaltigungsopfer mit ihren zerfetzten roten Kleidern und riesigen
       Pupillen. Mag die Aussage eines Films noch so sehr sein, wie schrecklich
       Vergewaltigung ist, die Bildsprache sagt etwas anderes. Deswegen ist es so
       schwierig, Antivergewaltigungsfilme zu drehen.
       
       Erst im Oktober sorgte der Aufklärungs-Spot „Stop Rape“ – der
       Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbeauftragten
       Baden-Württembergs in Kooperation mit der Hochschule für Technik,
       Wirtschaft und Gestaltung Konstanz – für Proteste. Darin ging es mit bestem
       Wissen und Gewissen um Aufklärungsarbeit.
       
       Das Filmteam bestand aus mehr Frauen als Männern, die dargestellte
       Vergewaltigung fand nicht in einer dunklen Seitenstraße, sondern in der
       taghellen Küche des Opfers statt. Trotzdem unterschied sich das Ergebnis
       visuell nicht wesentlich von der Butterszene im „Letzten Tango“.
       
       ## Blick auf die Täter
       
       Zahlreiche Kinogänger*innen empfanden den Spot, der ohne Vorwarnung im
       Werbeblock gezeigt wurde, als (re)traumatisierend. Als er kurz darauf
       zurückgezogen wurde, fragte mich eine Interviewerin, wie ich ihn denn
       gedreht hätte. Die Antwort bin ich – mit Ausnahme des grundsätzlichen
       Wunsches, den Blick der Kamera nicht auf das Opfer, sondern auf den/die
       Täter*in zu richten – noch immer schuldig.
       
       Vielleicht geht es gar nicht um die Frage der „besseren“ oder der
       „richtigen“ Darstellung von Vergewaltigung im Film, sondern darum, zu
       reflektieren, warum wir mit einförmiger Regelmäßigkeit
       Vergewaltigungsszenen zeigen, als gäbe es nicht genügend andere
       Möglichkeiten, Drama zu erzeugen. Denn dadurch, dass wir eine
       Vergewaltigung zeigen, reproduzieren wir sie – zumindest auf der visuellen
       Ebene.
       
       Ich würde Bertolucci gerne fragen, ob eine Frau sexuell zu demütigen
       wirklich die originellste Idee war, auf die er kommen konnte? Oder ob es
       vielleicht künstlerisch aufregendere Wege gegeben hätte, um das
       komplizierte Verhältnis der Hauptfiguren zueinander darzustellen?
       
       Laut der Historikerin Joanna Bourke schmückt sich – und ich benutze das
       Verb bewusst – jeder 8. Hollywoodfilm mit einer Vergewaltigungsszene. Nun
       ist es natürlich richtig und wichtig, Vergewaltigung nicht totzuschweigen.
       Genauso wichtig ist allerdings, nicht so zu tun, als wäre Vergewaltigung
       nun mal Teil des Repertoires menschlicher Umgangsformen.
       
       ## Der Sanyal-Test
       
       Deshalb schlage ich analog zu dem Bechdel-Wallace-Test (der anhand von drei
       simplen Fragen überprüft, ob weibliche Figuren in Filmen stereotypisiert
       werden: 1. Gibt es mindestens zwei weibliche Rollen? 2. Sprechen sie
       miteinander? und 3. über etwas anderes als einen Mann?) den Sanyal-Test vor
       (oder wegen mir auch den Sanyal-Butter-Test), der ebenfalls drei Fragen
       stellt:
       
       1. Gibt es in dem Film eine Vergewaltigung (oder mehrere)?
       
       2. Ist diese für die Handlung nicht unbedingt notwendig, sondern lediglich
       eine Chiffre dafür, dass eine Figur eine emotional aufgeladene (Back-)Story
       hat?
       
       3. Gäbe es eine originellere Möglichkeit, den Plot voranzutreiben?
       
       Wenn die Antwort auf diese Fragen Ja lautet, sollte die Szene aus dem
       Filmskript gestrichen und stattdessen kreativer nachgedacht werden.
       
       26 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.dailymail.co.uk/tvshowbiz/article-469646/I-felt-raped-Brando.html
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=021jNOEVytQ
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mithu Sanyal
       
       ## TAGS
       
   DIR Vergewaltigung
   DIR Hollywood
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Coming-of-Age-Film
   DIR Vergewaltigung
   DIR Gleichstellung
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Film
   DIR Vergewaltigung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseur Bernardo Bertolucci gestorben: Sex, Drogen und cineastische Opulenz
       
       Der italienische Regisseur Bernardo Bertolucci zeigte in seinen Filmen
       Protagonisten beim Erwachsenwerden. Nun ist er in Rom gestorben.
       
   DIR Nach Freispruch für Vergewaltiger: Mexikanischer Richter suspendiert
       
       Weil der Täter „keinen Spaß“ empfunden habe, sprach ein mexikanischer
       Richter einen mutmaßlichen Vergewaltiger frei. Nun ist er seinen Job los.
       
   DIR IMDb hebt Filme mit Frauen hervor: Mit einem „F“ für mehr Frauen
       
       Die Datenbank IMDb hat ein Rating eingeführt, um Frauen im Film sichtbarer
       zu machen. Leider ist es auf der Seite ziemlich schwer zu finden.
       
   DIR Beschreibung sexualisierter Gewalt: Wer vergewaltigt wurde, ist ein Opfer
       
       Betroffene einer Vergewaltigung werden zu Objekten gemacht. Eine Replik auf
       die Einführung des Begriffs „Erlebende“.
       
   DIR Tom Fords Film „Nocturnal Animals“: Die zwei Amerikas
       
       Kühle Gesellschaftssatire und gewalttätiger Thriller: „Nocturnal Animals“
       erstellt daraus das Psychogramm eines Verlusts.
       
   DIR Autorin Sanyal über Vergewaltigung: „Opfer müssen gut und rein sein“
       
       Mithu Sanyal forscht zur Vulva und zur Kulturgeschichte der Vergewaltigung.
       Sie hat Gina-Lisa Lohfink unterstützt, beklagt aber fehlende Empathie für
       Männer.
       
   DIR Autorin über Genitalien: "Die Vulva rettete die Welt"
       
       Einst verehrt, wurde das weibliche Genital auf ein Loch für den Penis
       reduziert. Die Vulva-Kulturgeschichte von M. Sanyal soll das ändern - ein
       Stück Popfeminismus.