# taz.de -- Schulgeschädigte Familien: „Unsere Kinder fallen raus“
> Eine Eltern-Initiative schulgeschädigter Familien beklagt Mobbing und zu
> große Lerngruppen. Schule müsse flexibler werden, fordert der Vorsitzende
> Dirk Bleese
IMG Bild: Erst der Druck, dann die Ausgrenzung: Manche SchülerInnen brauchen kleinere Lerngruppen
taz: Herr Bleese, Sie haben erst die Initiative schulgeschädigter Familien
und nun den Verein „Schüler gerecht lernen!“ gegründet. Was ist eigentlich
eine schulgeschädigte Familie?
Dirk Bleese: Vielerlei. Ein Elternteil muss aufhören zu arbeiten, weil das
Kind nicht mehr regelmäßig zur Schule geht, die Geschwister leiden, die
Beziehung wird belastet…
Wieso geht es nicht zur Schule?
Bei uns sind etwa 40 Eltern mit ganz unterschiedlichen Schicksalen. Für die
Behörde sind wir die „schwierigen Einzelfälle“. Was uns eint: unsere Kinder
funktionieren in Regelklassen nicht, werden verhaltensauffällig. Dann fängt
eine Spirale an. Ob Kinder mit Asperger-Autismus, Hochbegabte, Hochsensible
oder Kinder mit Traumafolgen – für sie sind große Klassen mit 23 Kindern
nicht geeignet.
Wie häufig kommt das vor?
Das ist sehr verbreitet. Wir denken, jedes fünfte Kind hat das Problem.
Aber es gibt viele, die gerade noch so gehalten werden, wo Eltern sehr,
sehr gefordert sind. Und es gibt „Einzelfälle“ wie uns. Deren Kinder gehen
oft gar nicht zur Schule.
Was läuft falsch?
Schulen müssten flexibler sein und kleine Lerngruppen anbieten. Es gibt
Kinder, die gut in großen Gruppen lernen. Aber manche brauchen eben Gruppen
von drei bis sechs. Nur, das will die Behörde auf keinen Fall.
Wie entsteht die Ausgrenzung?
Es beginnt meist in der 2. oder 3. Klasse mit Mobbing des Kindes. Der
Klassenlehrer kennt meist das Kind und weiß, dass es anders funktioniert.
Dann kommt ein Fachlehrer in die Klasse und kommt mit dem Kind nicht klar.
Der macht Druck, und das kriegen die Kinder und die anderen Eltern mit. Das
schlimmste ist der Druck durch andere Eltern.
Das Kind soll aufs Gymnasium.
Eben. Die sagen, sorry, mein Kind muss lernen können. Wenn dein Kind stört,
muss es weg. Dann steigt der Druck. Es wird der Schulleiter eingeschaltet,
das Regionale Beratungszentrum, das Jugendamt.
Die helfen nicht?
Alle wollen helfen. Aber keiner kann an der Grundsituation etwas ändern,
dass das Kind kein Recht auf Teilhabe hat, sondern eine Teilnahmepflicht.
Das Kind muss in die große Klasse rein. Eltern gehen mit ihren Kindern in
die Psychiatrie. Dort bekommen sie Medikamente, nur damit sie im
Regelbetrieb klarkommen.
Heißt auffallen auch Gewalt?
Alle unsere Kinder haben auch ‚Gewaltmeldungen‘ selber provoziert. Kinder
haben nur wenig Möglichkeit zu agieren, wenn sie nicht klarkommen. Da wird
schon gehauen und gedroht, sie werden laut. Sie sind mit sieben, acht
Jahren nicht gefährlich, aber weil sie gefährlich erscheinen, werden sie
suspendiert.
Das ist in Grundschulen verboten.
Es wird trotzdem suspendiert, wenn man nicht klarkommt.
Wir haben Inklusion. Wünschen Sie sich die Sonderschulen zurück?
Ich bin für Inklusion, ein paar von uns sind auch aktiv bei der
Volksinitiative „Gute Inklusion“ für mehr Ressourcen. Wir sind in der
Mitte. Wir sagen, macht lieber kleinere Schulen mit kleinen Gruppen. Es
muss nicht überall sein, sondern an Schwerpunktschulen. Wir brauchen dort
auch das richtige Fachpersonal. Die FDP hatte dazu gerade einen guten
Vorschlag. Oder man muss den Privatschulen mehr Räume geben.
Wenn alle unangepassten Kinder raus genommen werden in Kleingruppen, ist
das schade.
Schön, dass Sie das sagen. Sie wissen nicht, was für einen Anpassungsdruck
andere Eltern ausüben. Ein Kind kippelt, darunter leidet der Nachbar. Aber
es gibt Kinder, die können nicht still sitzen und pro Tag einen Buchstaben
lernen. Die sagen, wenn, dann gleich das ganze Alphabet auf. Die Schule ist
aber nur dazu da, gleichzuschalten.
Hört sich an wie die alte Grüne Forderung nach individualisiertem Lernen.
Das gibt es an einzelnen Insel-Schulen, ist aber nicht strukturell
vorgegeben. Nicht nur die Grünen, auch CDU, Linke und FDP teilen unsere
Forderung. Nur die SPD nicht.
Steigt der Konformitätsdruck in Schulen?
Eltern sind unter Druck, haben Angst vor dem Abstieg. Wir Erwachsenen sind
in der Lebensführung heute individueller, auch die Kinder sind
verschiedener.
Was eint Sie als Eltern?
Dass wir aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Wir sind keine Eltern, die
ihre Kinder vernachlässigen oder sich nicht kümmern könnten. Das wird uns
oft unterstellt.
Was wird Ihr Verein tun?
Wir werden uns erst mal bekannt machen und als Initiative Selbsthilfe
anbieten. Dann werden wir unsere Forderungen, an denen wir noch arbeiten,
Stück für Stück an die Öffentlichkeit bringen. Wir sind sicher, dass wir
die Bildung auf den Kopf stellen müssen.
27 Dec 2016
## AUTOREN
DIR Kaija Kutter
## TAGS
DIR Gewalt in der Schule
DIR Mobbing
DIR Besorgte Eltern
DIR Inklusion
DIR Inklusion
DIR Privatschule
DIR Autismus
DIR Hamburg
DIR Volksinitiative
DIR Inklusion
DIR Gewalt gegen Kinder
DIR Gewalt in der Schule
DIR Schule
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sorgerechtsentzug nach Schulproblemen: Familie in Bedrängnis
Ein Ehepaar aus Bad Schwartau verlor wegen Schulproblemen das Sorgerecht
für den ältesten Sohn und fürchtet, dass das beim jüngsten wieder passiert.
DIR Schüler mit Asperger-Syndrom: Streit um Förderplan
Die Schulbehörde soll 6.000 Euro Zwangsgeld zahlen, weil sie einem
autistischem Jungen adäquate schulische Förderung versagte.
DIR Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor
Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an
Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik.
DIR Dokumentarfilm „Life, animated“: Disneypornos gibt es nicht
Ein autistischer Junge kommuniziert über Disneyfiguren mit seinen Eltern.
Regisseur Roger Ross Williams zeigt ausschließlich starke ProtagonistInnen.
DIR Hamburger Gymnasien sortieren aus: Abschulen ist Trumpf
Immer mehr SchülerInnen müssen Gymnasien frühzeitig verlassen und landen an
Stadtteilschulen. Die sind mit der Integration überfordert.
DIR Hamburger Bildungs-Initiative: Ini will mehr Geld für Inklusion
Die Volksinitiative „Gute Inklusion“ sammelt ab sofort Unterschriften für
mehr Lehrer, Pädagogen und Erzieher. Ihr Kernforderung lautet: drei Stunden
pro Kind.
DIR Streit um Inklusion in Berlin: „Wäre Förderschule nicht besser?“
Bereits im Kindergarten riet man unserer Autorin ab, auf eine reguläre
Schule zu gehen. Sie hat es trotzdem getan. Eine persönliche Abrechnung.
DIR Gast-Kommentar zu Kinder-Strafanzeigen: Polizei als Knecht Ruprecht
Wenn Schulen Kinder bei der Polizei anzeigen, werden Lehrer entmachtet,
kritisiert der frühere Hamburger Jugendhilfe-Leiter Wolfgang Hammer.
DIR Schwarze Pädagogik in Hamburg: Schulen zeigen Kinder an
In Hamburg müssen Schulen Fälle von Gewalt der Polizei melden. Schon
Neunjährige werden dann bei der Kriminalpolizei zum Gespräch vorgeladen.
DIR Schule und Werkstatt: Weit von der richtigen Welt
Unsere Autorin war auf einer „Schule für Körperbehinderte“ – und
unterfordert. Einen Weg, ihre Neugier zu stillen, sah sie nicht.
DIR Kommentar Flüchtlingskinder-Betreuung: Keine Kinder zweiter Klasse
Kinder in Flüchtlingsunterkünften haben die beste Betreuung verdient. Die
Zeit, in der Provisorien geduldet werden konnten, ist vorbei.
DIR Schulpflicht während OSZE-Treffens in Hamburg: „Gipfeltreffen“ in der Schulbehörde
Ein Elternbrief zur OSZE-Konferenz in Hamburg sorgt für Irritation. Die
Schulbehörde hat Schulleitung und Elternvertreter der Grundschule
Sternschanze einbestellt.