URI: 
       # taz.de -- Gläubischenfantasie: Bethlehems Krippe, Norddeutschlands Stall
       
       > Der zentrale Ort des Weihnachtsmythos ist der Stall. Heute freilich dient
       > er einer Produktionsoptimierung, die sich kaum als erfülltes Leben
       > bezeichnen lässt
       
   IMG Bild: Hat wenig mit der landwirtschaftlichen Realität zu tun: Die Weihnachtskrippe im Wohnzimmer
       
       Weihnachten steht ein sonst eher wenig beachteter landwirtschaftlicher
       Zweckbau im Zentrum: der Stall. Selbstverständlich ist er theologisch nicht
       die Hauptsache und es ist bekannt, dass ihn die kanonischen Schriften noch
       nicht einmal erwähnen: Was vorkommt, ist der Futtertrog oder die Krippe,
       phatné, in den das neugeborene Kind Jesus gelegt wird, von dem Christen
       glauben, es wäre Gott und sein Sohn. In für einen literarischen Text
       typischer Unterdeterminierung überlässt das Lukas-Evangelium den
       LeserInnen, sich vorzustellen, wo sich dieses Notbett befindet. Nur eins
       stellt es ironisch klar: Ein Empfangs- oder Gastraum war’s nicht.
       
       Eher humorfrei konventionell hat die Gläubischenfantasie diese Leerstelle
       ausgefüllt: Eine Futterkrippe steht in einem Stall. Schon im vierten
       Jahrhundert etabliert sich dieses Setting in der christlichen Ikonografie –
       und mit ihr wird, eher unbewusst, die Reflexion der Tierhaltungspraxis und
       der agrarischen Kultur zum Bestandteil weihnachtlicher Rituale. Im
       byzantinischen Raum sind Grotten und Felshöhlen die üblichen Schutzstätten,
       im Westen findet man oft rohe Holzkonstruktionen mit Schrägdach. Der
       imaginäre Stall dient, gerade weil er sich, funktional konstant,
       genremalerisch den jeweiligen regionalen Gepflogenheiten anpasst, als
       Verbindung zwischen erzähltem antik-orientalischem Geburts-Mythologem und
       eigener, landwirtschaftlich geprägter Wirklichkeit: die Fülle des Lebens
       einschließlich der wirklich dreckigen Tiefen, mein Gott, im Koben!
       
       Das Weihnachtsfest ist womöglich auch deshalb stets populärer gewesen als
       die theologisch bedeutendere Passionszeit. Deren Accessoires, zumal die
       radikal aus der Mode gekommene Hinrichtungsmethode der Kreuzigung, konnten
       auch im Mittelalter nicht direkt im eigenen Leben und Sterben
       wiedergefunden werden. Die historische Distanz lässt sich bei ihr deshalb
       nicht ignorieren – anders als bei Weihnachten, dessen Mythos so lange auch
       jenseits des Rituals in der Wirklichkeit projiziert werden kann, bis sich
       der Stall vom Lebensraum für Haustiere zu einer durchgetakteten
       Sondereinrichtung entwickelt hat. Die kann man als eine Fabrik verstehen,
       deren Maschinen auf einen einzigen Zweck beschränkte Tiere sind –
       Nutztiere.
       
       Diese Ställe sind reine Funktionsräume, optimiert im Hinblick darauf, den
       Stress der Tiere zu minimieren: Es geht ausdrücklich nicht um Qual in
       diesen Einrichtungen. Im Gegenteil, viele Wissenschaftler setzen
       Stressminimierung mit Tierschutz gleich. Das ist richtig, so lange man von
       einer Autonomie des Tiers absieht, es also wirklich nur als fühlendes Ding
       betrachtet und auf seinen Nutzen als Eier- oder Fleischlieferant reduziert.
       
       In den aus diesem Geist entwickelten Ställen realisieren Tiere ein Maximum
       an Reproduktion oder an Gewichtszunahme in möglichst kurzer Zeit – was sie
       wirklich nicht täten, wenn sie messbar litten. Allerdings, auch wer das für
       praktisch hält, sicher, gut und sauber, kann kaum behaupten, dass diese
       Frist mit dem gleichgesetzt werden kann, was der Begriff Leben bezeichnet:
       Genau wie Religion spielt dieses Konzept in Norddeutschlands Ställen keine
       Rolle. Dort gibt es kein Weihnachten.
       
       Lesen Sie mehr über tierfreundliche Ställe im aktuellen
       taz.nord-Schwerpunkt der Druckausgabe oder [1][hier] im E-Paper.
       
       23 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Landwirtschaft
   DIR Weihnachten
   DIR Nutztiere
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Rinder
   DIR Vogelgrippe
   DIR Landwirtschaft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jakob Blasel in der Boulevardpresse: Wer mit dem Hund Gassi geht, kann ein Arschloch sein
       
       Die „Bild“ hat den neuen Chef der Grünen Jugend Jakob Blasel als
       „Welpenfeind“ bezeichnet. Haustierhasser sind der neue Lieblingsfeind der
       Politik.
       
   DIR Am liebsten schön weich: Unromantisch, aber tiergerecht
       
       Große moderne Ställe ermöglichen eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung der Rinder.
       Die mögen das, weil sie fast nie schlafen
       
   DIR Infektionsrisiko Putte: Engel jetzt wegsperren!
       
       Ein länderübergreifender Erlass verpflichtet ab heute und bis auf Widerruf
       sämtliche HalterInnen Norddeutschlands, ihre Putten einzusperren.
       
   DIR Grünen-Politiker über Tierhaltung: „600 Kühe sind viel zuviel“
       
       Nicht alle großen Bauernhöfe sind schlecht, sagt Grünen-Agrarexperte
       Ostendorff. Doch für Vieh und Anwohner sei es besser, die Zahl der Tiere zu
       begrenzen.
       
   DIR Rinderfreundliche Rinderzucht: Landwirtschaftsminister will mehr Licht
       
       Niedersachsen Agrarminister Gert Lindemann (CDU) wirbt für
       Rinder-Auslaufställe. So müssten die Tiere nicht mehr das ganze Jahr
       angebunden sein.
       
   DIR Agrarindustrie in Niedersachsen: Sind so viele Euter
       
       Der Riesenkuhstall im niedersächsischen Barver wird jetzt nicht für 3.200
       Milchkühe gebaut, sondern für 1.600. Eine Weide sehen die Tiere nie, die
       Molkereien und die Futtermittelindustrie profitieren.