# taz.de -- Verhandlung in Leipzig: Schicksalsfragen an der Elbe
> Ausbaggern oder nicht? Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt, ob
> Hamburg weiter von riesigen Containerschiffen angelaufen werden kann.
IMG Bild: Soll weiter für die Riesenpötte gebaggert werden oder nicht?
Gut sehe es aus – sagen Kläger wie Beklagte im Verfahren um die
Elbvertiefung vor dem Bundesverwaltungsgericht. Nach dreitägiger
Verhandlung will das Leipziger Bundesgericht in letzter Instanz am 9.
Februar 2017 sein Urteil fällen, gab der Vorsitzende Richter Rüdiger Nolte
am Mittwoch bekannt.
Es geht um eine „Schicksalsfrage“, so sehen es der Bund, die Stadt Hamburg
und die norddeutsche Hafenwirtschaft. Ohne Ausbaggerung der 120 Kilometer
langen Unterelbe zwischen Hamburg und der Nordsee könne der Hafen von den
Containergiganten nicht vollbeladen angelaufen werden: Es drohten
Konsequenzen für Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Wirtschaftswachstum in
der Region, in der etwa 150.000 Jobs vom Hafen abhängig sind.
Einen vorläufigen Baustopp hatte das Bundesverwaltungsgericht bereits im
Oktober 2014 auf Klage der Umweltverbände BUND, Nabu und WWF verhängt. Denn
diese befürchten schwerwiegende ökologische Schädigungen von Flora und
Fauna an der Unterelbe: Sie ist Heimat diverser seltener oder vom
Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Nach einer Vertiefung drohe
zudem bei Flut die Nordsee höher und schneller in das Flusssystem
einzudringen – die Folgen wären möglicherweise Überflutungen der sensiblen
Flachwasserzonen, eine Gefährdung der Deiche und der tiefergelegenen
Uferzonen in Hamburg selbst.
Das Bundesverwaltungsgericht muss zudem entscheiden, ob das Vorhaben einem
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum EU-Wasserrecht vom 1. Juli 2015
gerecht wird. Der hatte geurteilt, dass auch ökologische Verschlechterungen
in Teilbereichen eine Verschlechterung des Gewässerzustandes insgesamt
bedeuten – und deshalb zu untersagen sind. Ausnahmen seien nur möglich,
wenn ein Bauvorhaben großen Nutzen habe „für die menschliche Gesundheit,
die Erhaltung der Sicherheit der Menschen oder die nachhaltige
Entwicklung“.
## 40 Millionen Kubikmeter Schlick
Eben das behaupten der Bund, der Hamburger Senat und die örtliche
Hafenwirtschaft. Sie hoffen zumindest auf eine Ausnahmegenehmigung. Dagegen
bestreiten die Umweltverbände, dass die Ausbaggerung überhaupt notwendig
ist. Auch jetzt laufen die weltgrößten Containerschiffe Hamburg an, wenn
auch nur mit halber Ladung. Zudem wollen die Verbände eine Kooperation der
Nordseehäfen Hamburg und Bremerhaven mit dem neuen Tiefwasserhafen in
Wilhelmshaven erreichen: Dort sollten die Riesenpötte einen Teil ihrer
Container abladen und nur mit halber Fracht und deshalb weniger Tiefgang
weiterfahren.
Das aber hält Hamburg für unrealistisch und besteht auf der Ausbaggerung
der Zufahrt. Dafür müssen etwa 40 Millionen Kubikmeter Schlick – das sind
etwa 2,5 Millionen Lkw-Ladungen – aus dem Fluss gebaggert und in die
Nordsee gekippt werden, die Kosten, rund 760 Millionen Euro, tragen Hamburg
und der Bund.
In sieben Wochen entscheiden die Leipziger Bundesrichter, ob sie das Geld
sparen können.
22 Dec 2016
## AUTOREN
DIR Sven-Michael Veit
## TAGS
DIR Elbvertiefung
DIR Hamburg
DIR Naturschutz
DIR Bundesverwaltungsgericht
DIR Elbvertiefung
DIR Elbvertiefung
DIR Elbvertiefung
DIR Elbe
DIR Elbvertiefung
DIR Weservertiefung
DIR Elbvertiefung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Naturschützer lehnen Gespräche ab: Elb-Vertiefung in der Sackgasse
Umweltverbände sehen keine Dialogmöglichkeit mit dem Hamburger Senat. Dafür
müssten Umfang der Vertiefung und Hafenkooperation zur Debatte stehen.
DIR Urteil zur Elbvertiefung: Die Planung ist vorerst rechtswidrig
Das Bundesverwaltungsgericht hat weite Teile der Pläne für die
Elbvertiefung gebilligt. Weitergearbeitet werden kann aber erst, wenn
rechtliche Mängel aufgehoben sind.
DIR Gericht entscheidet über Elbvertiefung: Tiefer, immer tiefer. Warum?
Entscheidung in letzter Instanz: Wirtschaft und Politik halten die
Vertiefung für alternativlos, Umweltverbände dagegen für katastrophal.
DIR Tiefgang setzt sich durch: Bald buddeln die Bagger
Eine Genehmigung der Elbvertiefung ist nach der Verhandlung vor dem
Bundesverwaltungsgericht wahrscheinlich.
DIR Elbvertiefung auf dem Prüfstand: Baggerpläne drohen zu scheitern
In der Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht stehen die Pläne zur
Ausbaggerung der Unterelbe auf dem Prüfstand.
DIR Weservertiefung abgespeckt: Die Bagger kommen nicht bis Bremen
Nur Außen- und Teile der Unterweser sollen ausgebaggert werden – der
Flussabschnitt bis Bremen wird nicht vor 2030 vertieft.
DIR Naturschutz trotz Elbvertiefung: Der Fluss wieder im Fluss
Hamburg will die Elbe künftig hegen und pflegen – aber die Elbvertiefung
soll dennoch kommen. Der Senat spricht von Versöhnung von Ökonomie und
Ökologie