# taz.de -- Korruption in Äquatorialguinea: Aus der Staatskasse aufs Konto
> Die NGOs Transparency International und Sherpa bekämpfen Korruption.
> Jetzt bringen sie den Sohn des Präsidenten vor Gericht.
IMG Bild: Bei der 70. Generalversammlung der Vereinten Nationen durfte Teodoro Nguema Obiang Mangue noch eine Rede halten. Jetzt ist er angeklagt
Paris taz | Der Pariser Anwalt William Bourdon will afrikanischen Despoten
das Fürchten beibringen. Im Namen der beiden NGO Transparency International
und Sherpa hat er mehrere Klagen wegen Unterschlagung und Geldwäscherei
gegen amtierende und ehemalige Staatschefs oder deren Angehörigen
eingereicht. Diese sollen sich auf Kosten ihrer Landsleute auf illegale
Weise bereichert und mit ihrem unrechtmäßig erworbenen Reichtum in
Frankreich und anderen Staaten verschwenderisch geprotzt haben.
Bourdon erhofft sich darum viel vom ersten Prozess, der am Montag in Paris
begonnen hat. Angeklagt ist Teodorìn Nguema Obiang Mangue, der Sohn des
Staatsoberhaupts von Äquatorialguinea, wegen der Veruntreuung und
Unterschlagung öffentlicher Gelder, der Korruption und Geldwäscherei. Die
Verhandlung soll zehn Tage dauern.
Der Angeklagte war jedoch am Montagnachmittag zum Prozessbeginn nicht
erschienen. Seine Anwälte reichten eine Nichtigkeitsbeschwerde ein, in der
sie geltend machten, Obiang genieße als Vizepräsident seines Landes so
etwas wie eine diplomatische Immunität, außerdem sei die Frist zur
Vorbereitung der Verteidigung zu knapp gewesen, und schließlich habe das
Anwaltsbüro kein Mandat zur Verteidigung vor Gericht. Das Gericht setzte
daraufhin die Verhandlung aus, um über diese Anträge zu beraten.
Der Sohn des äquatorialguineischen Herrschers Teodoro Nguema Obiang war ein
guter Kunde in den Pariser Luxusgeschäften und für seine
Verschwendungssucht bekannt. Weniger transparent dagegen war, woher Obiang
das Geld für diese teuren Hobbys und Einkäufe hatte. Als Landwirtschafts-
und Forstminister seines Landes bis 2012 hätte er angeblich nur gerade
3.200 Euro pro Monat verdient. Das wäre immerhin noch ein fürstliches
Gehalt in einem Staat, in dem 70 Prozent der Menschen mit weniger als 1
Euro pro Tag leben müssen.
Für den Präsidentensohn Teodorìn Obiang dagegen war offenbar nichts zu
teuer. Mehrere Geldüberweisungen aus der Staatskasse auf sein persönliches
Konto in Frankreich zogen die Aufmerksamkeit der Überwachungsstelle Tracfin
auf sich. Es wird zudem vermutet, dass Obiang sich aus den Einnahmen beim
Verkauf von Tropenhölzern bereichert habe.
Da nach Ansicht der internationalen Antikorruptionsorganisationen weitere
Prozesse gegen analoge Fälle von illegaler Bereicherung stattfinden sollen,
werden der Prozessverlauf und das Urteil in mehreren Staaten Westafrikas
mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Im Visier von Transparency und
Sherpa sind namentlich suspekte und ins Ausland transferierte Vermögen aus
Gabun, Kongo und der Zentralafrikanischen Republik. Korruption und damit
verbundene Geldwäscherei sind keineswegs eine Spezialität Afrikas.
3 Jan 2017
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Transparency International
DIR Sherpa
DIR Äquatorial-Guinea
DIR Südkorea
DIR Kasten
DIR Ebola
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wahlen in Äquatorial-Guinea: 43 Jahre sind ihm nicht genug
In Äquatorial-Guinea verfehlt der dienstälteste Präsident der Welt knapp
die 100-Prozent-Marke bei seiner Wiederwahl. Obiang regiert seit 1979.
DIR Korruptionsaffäre in Südkorea: Auf der Flucht gefasst
Die Präsidentenvertraute Choi Soon Sil steht unter Korruptionsverdacht.
Ihre 20-jährige Tochter wurde nun in Dänemark festgenommen.
DIR Kommentar zu Hilfe für Nepal: Jenseits der Kasten
Die internationale Hilfe scheitert an der Korruption. Aber die Nepalesen
helfen sich gegenseitig und überwinden die Kastengrenzen.
DIR Afrika-Cup in Äquatorialguinea: Ein Triumph für die korrupte Diktatur
Das eigentlich disqualifizierte Äquatorialguinea darf als Aushilfsgastgeber
nun doch beim Afrika-Cup mitmischen. Ein Sieg für Obiangs Willkürregime.