URI: 
       # taz.de -- Die „School of Life“ in Berlin: Gebrauchsanweisung fürs Leben
       
       > Der Philosoph Alain de Botton hat sie gegründet: die School of Life. Ein
       > erfolgreiches Geschäftsmodell, das nun Deutschland erreicht.
       
   IMG Bild: Traue ich mich? Kenne ich mich? Die School of Life inszeniert Sinnsuche als Lifestyle
       
       Berlin taz | Die ganze Wucht des Lebens steckt in einem Rucksack, den sich
       die Frau mit den grauen Locken und goldenen Schuhen aufschnallt, dann
       krümmt sie sich, als wöge er schwer. „Traue ich mich hineinzuschauen, was
       mein Gepäck ist?“, fragt sie. Sie traut sich, sie ist ja auch Lehrerin,
       eine Lehrerin des Lebens gewissermaßen, denn sie unterrichtet an der Schule
       des Lebens, und nun sollen sich auch die Schüler trauen und gegenseitig die
       Inhalte ihrer Taschen zeigen und fragen: „Stecken in euren Taschen eure
       Lebensthemen drin?“
       
       Fünfzehn Frauen und vier Männer sitzen mit Gläsern voll Wein und Minzwasser
       auf Holzstühlen, sie sind gekommen, um zu lernen, wie sie besser über sich
       selbst schreiben können, autobiografisch, und jetzt packen sie aus. Bücher,
       Kosmetiktaschen, sie blättern in Notizblöcken und fischen Sammlungen alter
       Kassenzettel aus ihren Portemonnaies.
       
       „Ich könnte mir jeden Tag eine neue Handtasche kaufen, es gibt so tolle
       Teile“, ruft eine Dame mit grauem Haar und Pagenschnitt. Eine junge Frau in
       mutig gemusterter Bluse meldet sich, um zu sagen: „Ich wollte meine
       Erkenntnisse erst gar nicht teilen, weil ich dachte, wie banal!“ „Toll,
       dass du das sagst“, antwortet die Dozentin.
       
       Das Besondere an dieser Schule des Lebens ist, dass sie einen Anfang und
       ein Ende hat. Anfang: ein Donnerstag im Dezember, 18.40 Uhr. Ende: drei
       Stunden später. Sie hat einen Ort, drei Räume im Prenzlauer Berg in Berlin,
       einen für den Unterricht, einen für das Büro und einen, in dem alles
       verkauft wird, was sich zum Thema verkaufen lässt. Bücher. Taschenanhänger,
       auf denen „Emotionales Gepäck“ steht. Oder Karten mit Denkanregungen, sich
       über kleine Dinge zu freuen, hübsche Steinmauern beispielsweise. Drapiert
       neben Kaffeetassen oder Retrokameras macht sich das gut auf Instagram,
       Hashtag: #knowledgeispower. Oder: #Livinginthemoment.
       
       ## International aktiv
       
       Und weil die Schule des Lebens Teil eines internationalen
       Unternehmensnetzwerkes ist, heißt sie School of Life. Ganz unbescheiden.
       Die erste wurde 2008 in London eröffnet, von Alain de Botton, einem
       britischschweizerischen Philosophen, der erst Ratgeber um Ratgeber schrieb
       und weltweit auf Bühnen darüber sprach, wie Beziehungen funktionieren oder
       die Suche nach dem perfekten Job. Er hat Antworten auf Fragen, die andere
       ihr Leben lang suchen, sogar auf diese hier: Warum lernt man darüber nichts
       in der Schule? Seine Antwort: Er gründet eine Schule.
       
       De Botton gibt Seminare in Unternehmen, darunter Riesen wie Google. Dazu
       gibt es einen passenden YouTube-Kanal, dessen Videos 130 Millionen Mal
       angeschaut wurden. Am beliebtesten: „Karl Marx“. Dicht gefolgt von „Warum
       Jungs gemein zu Mädchen sind, die sie mögen“. Inzwischen gibt es elf
       Lizenznehmer, die Zweigstellen der Schule betreiben, von Tel Aviv über São
       Paulo bis Melbourne.
       
       Generationen haben ihre Abende in neonbeleuchteten Volkshochschulräumen
       verbracht, um Schwedisch zu lernen oder Ausdruckstanz. Alain de Botton
       setzt sie in harmonisch ausgeleuchtete Räume und lässt Dozenten über
       Selbstentfaltung reden. Er hat in London einen Ort erschaffen, der ein
       Versprechen ist: Zahle ich Eintritt, sagt mir jemand, wie das geht mit dem
       guten Leben. Auch Thomas Biller hält das für eine gute Geschäftsidee.
       Deshalb hat er Anfang 2016 die Zweigstelle in Berlin eröffnet. Die Kurse,
       die Einrichtung, alles entspricht den Vorgaben des Londoner Originals.
       
       Auszug aus seinem Kursangebot:
       
       Entdecke und verwirkliche Dein Potential! 
       
       Wir sind, was wir essen. 
       
       Special Event: Liebe, Macht und Leidenschaft.
       
       How to find a job you love. Auf Englisch.
       
       Wo abends die Teilnehmenden sitzen, hat Thomas Biller heute einen Tisch
       aufgestellt, in die Ecke des leeren Raums. Er serviert Kaffee und trinkt
       Wasser. Graue Haare, grauer Pulli, kleine Gesten, den Blick häufig auf den
       Tisch vor sich gerichtet. Sein Lieblingskurs: Wie die Liebe lebendig
       bleibt.
       
       ## „Streite nicht“
       
       „Wir behandeln niemanden so schlecht wie unseren Partner“, sagt Thomas
       Biller. Knapper Satz, steile These. Dann die Lösung, die,
       selbstverständlich, von Alain de Botton stammt: „Behandele deinen Partner
       wie ein Kind. Mach ihm keine Vorwürfe, streite nicht, sondern frag nach,
       was wirklich das Problem ist.“ Sätze wie von einer Spruchpostkarte.
       
       Biller denkt aber nicht an Nippes, wenn er solche Sätze sagt, sondern an
       die alten Griechen, Literatur und Philosophie und daran, dass zu allen
       Themen irgendwo schon etwas Schlaues steht. Warum reicht es dann nicht,
       vorhandene Ideen zu nutzen, Bücher zu lesen, warum musste Biller
       stattdessen eine ganze Schule eröffnen?
       
       Thomas Biller ist in etwa das, was manche Mitarbeiter im Arbeitsamt sind:
       so erfolglos bei der Jobsuche, dass ihre Vermittler ihnen schließlich eine
       Stelle im Amt selbst anbieten. Biller ist mit seiner Ehe gescheitert;
       seinen ersten Beruf, Produzent von Sketchsendungen, hat er aufgegeben, dann
       etwas Neues gesucht, Koch gelernt und Pâtissier, was wieder nicht das
       Richtige war. Einen Wohlstandsgeplagten könnte man ihn auch nennen: Er muss
       sich nicht um das Essen von morgen sorgen, nicht um seine Sicherheit oder
       soziale Einbindung, er ist in der Bedürfnispyramide eines Menschen ganz
       oben angekommen, dort, wo Freiheit Verwirrung stiftet und Menschen sich
       fragen: Wie will ich leben? Und: Muss Leben so sein?
       
       ## Luxussorgen oder Sinnfragen?
       
       Thomas Biller ist der Prototyp eines Schülers der School of Life.
       Luxussorgen, sagen die einen, Sinnfragen, aus denen Neues entsteht, die
       anderen. Reale Probleme, sagen die Teilnehmer in der Pause, als sie ihre
       Weingläser auffüllen und Käseschnittchen kauen. Dort klingen ihre Sorgen
       ganz unintellektuell, und zwar so:
       
       „Ich schlafe nachts schlecht und versuche, mir meine Sorgen aus dem Kopf zu
       schreiben“, sagt eine Teilnehmerin.
       
       „Ich sollte eine Kurzbiografie über meine berufliche Laufbahn schreiben“,
       erzählt eine andere, „da fiel mir nichts ein. Ich hab gar keine Verbindung
       zu mir selbst!“
       
       „Ich will lernen, positiver auf mein Leben zu blicken“, sagt eine Dritte,
       „wenn Freunde von gemeinsamen Erlebnissen erzählen, klingt das immer viel
       toller, und ich denke: Ach, da warst du dabei?“
       
       Eine Übung. Sätze aufschreiben, die mit „Ich erinnere mich an“ beginnen.
       Einfach so, raus damit, gegen den inneren Zensor. Schnell, erklärt die
       Dozentin. Eine Teilnehmerin, die in ihrem Rucksack einen E-Book-Reader mit
       sich trägt und gleich mehrere Bücher, notiert: „Ich erinnere mich, dass
       mein Bett ruft. Dass ich das Blatt vollschreibe. Wie ich hier sitze und wie
       ein Pawlow’scher Hund auf den Gong warte.“
       
       ## Einfach mal machen
       
       Dann schlägt die Dozentin mit einem Hölzchen gegen eine Messingschüssel,
       und es macht gong. Die Zeit ist vorbei. Was steht auf den anderen Zetteln?
       Erinnerungen an Birnbäume in der Kindheit. Nachttöpfe unter dem Bett. Des
       Vaters Besuch in der ersten WG. Nach dem Kurs sagt die Teilnehmerin mit den
       Büchern im Rucksack: „Ich nehme mit, Ideen rauszulassen. Einfach zu
       machen.“ Sie war zum ersten Mal in der School of Life. Welchen Kurs sie
       sich außerdem wünschen würde? „Warum haben die eigentlich nichts zum
       Sterben?“
       
       Und so geht es in diesen Kursen nicht um intellektuelle Impulse. Auch nicht
       um handwerkliche Anleitungen, sie sind schon gar keine Auseinandersetzung
       mit Philosophie, Literatur und Kunst. Hier wird nicht die Welt verändert,
       keine Gesellschaft revolutioniert. Hier werden Postkartensprüche zum
       Unterrichtsfach, und das funktioniert ähnlich wie ein Horoskop: Ist es
       allgemein genug gehalten, kann sich jeder darin wiederfinden. Die School of
       Life inszeniert Sinnsuche zum Lifestyle. Oder wie Thomas Biller sagt: „Ist
       doch besser als ‚Tatort‘ gucken.“
       
       Dafür lädt sie auch schon mal das It-Girl Katie Price ein. Biller möchte
       mit der Berliner Medien- und Künstlerboheme kooperieren, in Zürich ist der
       zwölfte Standort in Planung. Das Konzept „School of life“ funktioniert,
       weil viele nicht wissen, was sie mit den Widersprüchen der Welt anfangen
       sollen. Hier kaufen sie sich für ein paar Stunden das Gefühl, an ihrer
       Überforderung, ihrer Sättigung, ihrem Gelähmtsein zu arbeiten. An sich
       selbst.
       
       Die Schülerin, die ihren Beruf noch finden will, möchte ihren Satz noch
       vorlesen. „Ich erinnere mich, wie ich als Kind meinen Kleiderschrank
       umarmte und so tat, als sei das Papa.“ Für einen Moment schweigen alle.
       „Aha“, sagt die Dozentin und nochmal „Aha“. Dann sagt sie,
       autobiografisches Schreiben sei ja auch so etwas wie ein Geburtsvorgang und
       dass sich die Teilnehmer nun selber gebären müssten. „Wenn ihr Lust habt“,
       sagt sie, „gebärt euch ohne jede Scham.“
       
       Dann wünscht sie allen ein wunderbares Leben, und die Gebärenden kreuzen
       auf ihren Feedback-Zetteln an, dass ihnen der Kurs sehr gut gefallen hat.
       
       4 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Ratgeber
   DIR Philosophie
   DIR Reisen
   DIR Wortkunde
   DIR Liebe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsch-amerikanische Philosophie: Wie Persönlichkeit erfunden wurde
       
       Historische Beziehungen: Das Pingpong der Ideen, die über den Atlantik hin
       und her reisten, kann uns helfen, die Gegenwart zu verstehen.
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Von Reisen erzählen … Gähn!
       
       Abenteuerliche Reisen erleben kann jeder, aber auch davon packend
       berichten? Ein Bändchen hält dafür Tipps und Tricks bereit.
       
   DIR Neues Mode-Wort aus Dänemark: „What's hyggin?“
       
       Die angelsächsische Sphäre hat einen neuen Neologismus – „hygge“, das
       dänische Wort für „gemütlich“. Es fördert Konsum wie Eskapismus.
       
   DIR Neue Website „The Philosopher’s Mail“: Gedanken zu Paris Hilton
       
       Raus aus dem Elfenbeinturm: Bestsellerautor Alain de Botton stellt auf „The
       Philosopher’s Mail“ in Yellow-Press-Optik philosophische Fragen.
       
   DIR Philosoph über die Liebe: „Niemand kann alles sein“
       
       Kann man die Liebe halten? Schwierig, sagt der Philosoph Alain de Botton.
       Nur, wenn wir uns von den üblichen Plattitüden befreien. Ein Gespräch.