URI: 
       # taz.de -- taz-Debattenserie Digitalisierung: Wisch – und weg
       
       > Die Liebe ist die letzte große Unbekannte. Digitale Apps haben sie
       > ökonomisiert – aber zum Glück nicht vollends gezähmt.
       
   IMG Bild: Wenn man sich mal gefunden hat, ist es egal, worüber
       
       Das Internet hat vieles auf der Welt besser, freier und einfacher gemacht –
       auch Sex. Jeder kann relativ unkompliziert und mit geringem finanziellem
       Aufwand Sexualpartner finden, Fantasien ausleben und sich ausprobieren,
       ohne dafür auch nur das Bett verlassen zu müssen. Für die sexuelle
       Freizügigkeit hat die Digitalisierung ohne Frage große Fortschritte
       gebracht. Schlechter geht es der Liebe, zumindest der romantischen. Denn im
       Onlinedating spiegeln sich auf extreme Weise der postmoderne
       (Selbst)optimierungsdruck, der Zwang zur Effizienz – und der Rückfall in
       traditionelle Geschlechterrollen.
       
       Lieben ist zum digitalen Business geworden. Datingplattformen setzten im
       deutschsprachigen Internet 2015 knapp 200 Millionen Euro um, 8,4 Millionen
       aktive Nutzer sind registriert. Die Konzepte der Anbieter variieren, das
       Schema ist bei allen ähnlich: Jemand sucht das möglichst perfekt passende
       Gegenüber für eine wie auch immer geartete Beziehung und präsentiert sich
       dafür im Gegenzug als attraktiveR PartnerIn.
       
       Bestes Beispiel: Tinder. Ursprünglich als App für eher Unverbindliches
       gedacht, steht unter immer mehr Profilen „no ONS“ – nichts für eine Nacht.
       Finden zwei Nutzer einander gut, müssen sie nur jeder auf dem Touchscreen
       das Bild des anderen nach rechts wischen; dann – und nur dann – heißt es:
       „It’s a match!“ Was zunächst mal schnelle Erleichterung für sexuell
       Unausgelastete verspricht, bedient auch noch viel weitergehende Sehnsüchte:
       den maximal passenden Partner für alle Eventualitäten finden.
       
       Denn Match ist das Zauberwort. 26 Millionen davon schafft Tinder laut
       eigenen Angaben täglich weltweit. Der Gedanke dahinter: Es gibt nicht nur
       das eine Match, die große Liebe, sondern unendliche Möglichkeiten – unter
       denen eben nur die passenden ausgewählt werden müssen.
       
       ## Es passt doch alles perfekt?
       
       Da Tinder mit dem Facebook-Profil verknüpft ist, sieht man sofort, was man
       sonst nach und nach erfragen müsste: Welche Musik hörst du so, welche
       Medien konsumierst du, und, Hand aufs Herz, findest du Jan Böhmermann
       eigentlich lustig?
       
       Wenn aber alles auf den ersten Blick abgeglichen werden kann, werden
       Erwartungen an ein Date überhöht: Es passt doch alles perfekt – was, wenn
       man sich dann aber trotzdem nicht versteht? Zur Liebe gehören vermeintlich
       nicht mehr zwei, sondern eineR, dessen Wunschvorstellung und ein
       Smartphone. Aber: Nur, weil es algorithmisch passt, heißt das nicht, dass
       es auch menschlich funktioniert. Diese Fallhöhe ist beim digitalen Dating
       extrem.
       
       Trotzdem: Ist das nicht besser, als wenn man den anderen erst von Angesicht
       zu Angesicht ausreichend für sich begeistern müsste? Schüchterne,
       Workaholics, emotional Verkorkste – alle haben zunächst dieselbe
       Ausgangslage mit denselben Möglichkeiten, sich optimal zu präsentieren.
       Aber das macht es nur noch komplizierter. Denn man hat bei den auf
       Effizienz getrimmten Portalen nur diesen einen Moment, um die
       Aufmerksamkeit des potenziellen Partners zu gewinnen. Diese
       Aufmerksamkeitsspanne wird, zwischen Arbeit, Kindererziehung, Fitnessstudio
       und Essensfotos posten, bei den meisten immer knapper .
       
       Die Folge: Im Netz wird viel schneller und härter abgeurteilt als in der
       Realität ohnehin schon. Gefällt das Foto nicht, zählt der Rest oft auch
       schon nicht mehr. Ein Wisch mit dem Finger genügt – schon lockt der/die
       Nächste. Das vertieft sowohl Statusdenken als auch Geschlechterrollen. Wer
       Arzt ist, präsentiert in gefühlt 99 Prozent der Fälle auf dem Foto sein
       wichtigstes Merkmal: den Arztkittel. Am besten noch mit Mundschutz im OP –
       niedergelassene Orthopäden ziehen offenbar eher weniger Frauen an.
       
       Am unverblümtesten manifestiert sich die Ökonomisierung im ebenfalls
       millionenfach genutzten elitepartner.de, wo sich überwiegend
       AkademikerInnen tummeln. Sie suchen dort „den besonderen Menschen, mit dem
       sie sich in einer glücklichen Beziehung gemeinsam weiterentwickeln können“.
       „Besonders“ heißt in diesem Fall möglichst ähnlich in Sozialisation,
       Einkommen und Interessen. Dass man keine Schufa-Auskunft hochladen muss,
       ist bemerkenswert.
       
       Über das, was wir mal Liebe nannten, sind wir offenbar längst hinweg –
       postromantisch sozusagen. Stattdessen wird Schubladendenken als
       Sicherheits- und Zufriedenheitsgarant zelebriert. Indem der Mensch nur noch
       in Form von Eckdaten bewertet wird, wird jeglicher Bruch im Idealbild des
       nächsten Partners sofort negiert. Liebe über soziale und kulturelle
       Unterschiede hinweg ist damit endgültig nicht mehr romantisch, sondern
       unökonomisch und deshalb out.
       
       ## Exegese statt Ekstase
       
       Ungewissheit und Unsicherheit ertragen wir nicht mal mehr in Gefühlsdingen.
       Fast noch schlimmer als die Rationalisierung und Kategorisierung der Liebe
       im Digitalen ist die inflationäre Art, über sie zu sprechen. Gerade Frauen
       leiten gerne eine Nachricht, die nicht auf Anhieb verständlich ist – und
       wann versteht man schon, wenn es um die Liebe geht – als Screenshot zur
       Beratung an die FreundInnen weiter. In Ratgeberforen im Netz werden
       Gefühlsfragen mit der gleichen Analysewut und Manpower behandelt wie
       Rotweinflecken auf Langflorteppichen. Exegese statt Ekstase.
       
       Die Liebe galt als das größte Mysterium des Lebens. Wie viele Lieder,
       Bücher, Filme handeln von ihrer Unergründlichkeit? Heute ist sie wie so
       vieles ein Baustein in einem Lebensplan, der zum perfekten Zeitpunkt
       eingepasst werden soll. Das Ganze ist, dem Algorithmus sei Dank, natürlich
       auch wieder ein datentechnischer Selbstläufer. So verengt sich das
       Beuteschema immer mehr, während man selbst davon ausgeht, überhaupt keines
       zu haben. Es könnte jeder sein, man muss nur weiterklicken – das ist die
       letzte Illusion von Romantik, die wir uns noch leisten.
       
       Und nun? Offline gehen? Wie früher in der Kaffeeküche flirten? Man könnte
       auch einfach mal den schlimmsten Ängsten ins Auge sehen und einen Tag lang
       ausschließlich nach rechts wischen. Schlimmer als ein furchtbar unperfektes
       Date mit dem perfekten Match kann es nicht werden.
       
       7 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johanna Roth
       
       ## TAGS
       
   DIR Selbstoptimierung
   DIR Romantik
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Sex
   DIR Liebe
   DIR Digitalisierung
   DIR Tinder
   DIR Partnerschaft
   DIR Dating-App
   DIR Familie
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Roboter
   DIR Tinder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Statistik zu Paarbeziehungen: Manche nennen das dann Liebe
       
       Frauen in Heterobeziehungen haben selten einen „höheren Bildungsstand“ als
       der Mann. Naturgegeben ist das nicht und es geht auch anders.
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Der Klub der Rechtsgewischten
       
       Damit Schöne und Reiche bei Tinder nicht auf abgehalfterte Waldschrate
       stoßen, gibt es die geheime Erweiterung „Select“.
       
   DIR Selbstoptimierung dank Coaching: Ist uns noch zu helfen?
       
       Gewicht verlieren, das Leben in Ordnung bringen, die Familie in Einklang
       halten: Was bringt Coaching? Unsere AutorInnen haben es getestet.
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: Der digitale Totalitarismus
       
       Das Freiheitsversprechen des Internets ist tot. Derzeit erleben wir, wie
       digitale Revolution und Neoliberalismus vollends miteinander verschmelzen.
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: So verliebt in mich?
       
       Die Digitalisierung frisst ihre Kinder: Über Facebook, Twitter oder
       Instagram muss das perfekte Bild vom Ich geteilt werden.
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns
       
       Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es
       ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.
       
   DIR App für Samenspenden: Ein Baby auf Knopfdruck
       
       Samenspender kann man jetzt auch ganz einfach mit einer App suchen. Noch
       einfacher erfüllt sich der Kinderwunsch mit einem Babyroboter.
       
   DIR Dating-App mit neuem Feature: Ich hab dich auf Tinder gesehen
       
       Tinder ist die App für schnellen Spaß. Ein neues Feature soll ganze Gruppen
       von Menschen zusammenbringen. Geheim ist das aber nicht mehr.