URI: 
       # taz.de -- Öl-Industrie in Ghana: Der Traum vom Schwarzen Gold
       
       > Vor zehn Jahren entdeckte Ghana Öl im Land. Die Hoffnung auf Wachstum
       > wurden nicht erfüllt, Jobs gehen nur selten an Einheimische.
       
   IMG Bild: Ölschiff vor der Küste Ghanas
       
       Accra taz | „Auf der Suche nach einem Job im Ölsektor? Wir bieten
       Studiengänge an.“ So wirbt das große Poster neben dem Tor des
       Technologieinstituts Malku im Stadtteil Osu von Accra. Aber Studenten sucht
       man noch vergebens. Der erste Ausbildungsjahrgang soll erst in ein paar
       Wochen starten – knapp zehn Jahre nach dem ersten Ölfund in Ghana an der
       Grenze zur Elfenbeinküste.
       
       Vizekanzler Joshua Doe sagt: „Wir dachten ja immer, dass es einen
       Regierungsplan gibt, um Jobs zu schaffen. Aber den gibt es gar nicht. Viele
       Ghanaer sind sogar ins Ausland gegangen, etwa nach Schottland, um sich
       ausbilden zu lassen.“ Jetzt will Doe groß einsteigen, da seiner Meinung
       nach im Öl – Ghana ist aktuell sechstgrößter Ölproduzent Afrikas –
       weiterhin die Zukunft liegt.
       
       Diese Einstellung teilten nach den Funden im Jahr 2007 zahlreiche
       Landsleute. Die Hoffnung war groß, dass das schwarze Gold Wachstum und Jobs
       bringen würde. Im Land gilt nach Weltbank-Angaben knapp jeder Zweite unter
       25 als arbeitslos. Mitte 2016 sagte Ölminister Emmanuel Armah Kofi Buah
       auch, dass der Ölsektor 5.700 Stellen geschaffen habe.
       
       Diese aber gehen – so empfinden es viele der knapp 27 Millionen Ghanar –
       oft an Ausländer und hoch ausgebildete Experten. Das meint auch Kwabena
       Tabiri von der Nichtregierungsorganisation „Penplusbytes“. Tabiri erlebt
       oft, dass das Thema Öl, die Einnahmen sowie die Verwendung der Gewinne
       häufig zu kompliziert sind und sich deshalb niemand damit befasst. „Selbst
       im Wahlkampf haben Politiker das Thema nicht angesprochen.“
       
       ## Streit mit der Elfenbeinküste
       
       Das liege auch an enttäuschten Erwartungen. „Sie waren sehr hoch. Jetzt ist
       klar, dass der Sektor nicht zum Jobmotor geworden ist.“ Das Öl trage 5 bis
       7 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei, nur ein Teil der Gewinne floss in
       Infrastrukturprojekte wie neue Straßen.
       
       Im Zentrum für politische Analyse (Cepa) warnt auch Institutsleiter Joe
       Abbey vor falschem Optimismus. „Unsere Ölära ist keine Erfolgsgeschichte.“
       Trotz der Funde habe die Staatsverschuldung zugenommen. Der Ölpreis ist auf
       knapp über 50 US-Dollar pro Fass gesunken. Auch sei die Förderung des
       schwarzen Goldes schlicht nicht mehr zeitgemäß. Wenn sich der Trend hin zu
       regenerativen Energien fortsetze, könne Öl irgendwann kaum noch Wert haben.
       „Ghana darf einfach nicht mehr davon träumen, dass sich diese Entwicklungen
       noch einmal umkehren lassen“, findet Abbey.
       
       Doch nicht nur das: Um das Jubilee-Feld, 60 Kilometer vor der Küste und das
       wichtigste Ölfeld, gibt es Streit, ob es zum Teil der Elfenbeinküste
       zusteht. Der Ertrag ist mit 102.000 Fass am Tag eher gering, und schon 2018
       soll der Höhepunkt erreicht sein. Bleibt es beim Jubilee-Feld, gehen Abbeys
       Berechnungen zufolge die Fördermengen bereits 2021 zurück.
       
       In Osu will Joshua Doe dennoch an seinem Ausbildungsinstitut für künftige
       Ölarbeiter festhalten: „Wer sagt uns denn, dass wir nicht noch mehr
       Ölquellen entdecken. Und dann brauchen wir auch viele Fachkräfte.“
       
       5 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Ghana
   DIR Ölindustrie
   DIR Ölförderung
   DIR Ghana
   DIR Festival
   DIR migControl
   DIR migControl
   DIR Ghana
   DIR Ghana
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ghana vor der Wahl: Arbeit! Arbeit! Arbeit!
       
       Als Nana Akufo-Addo, langjähriger Oppositionsführer, 2016 Präsident Ghanas
       wurde, versprach er Arbeitsplätze. Am Montag will er wiedergewählt werden.
       
   DIR Festival in der Elfenbeinküste: Klapperschlangen und Tränengas
       
       Beim größten afrikanischen Musikfestival ringt der Kontinent um seine
       Zukunft. Präsentiert wird zeitgemäße Popmusik.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Ghana: Mit aller Macht gegen Migration
       
       Weder Asyl noch ein Visum: Viele Ghanaer haben so gut wie keine
       Möglichkeit, nach Europa zu gelangen. Die EU setzt weiter auf Abschreckung
       und Rückführung.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in der Elfenbeinküste: Nur noch weg
       
       Das Land ist lange ein beliebtes Einwanderungsland für Westafrikaner
       gewesen. Doch inzwischen wollen vor allem junge Menschen die Elfenbeinküste
       verlassen.
       
   DIR Machtwechsel in Ghana: Oppositionsführer vor Wahlsieg
       
       Nana Akufo-Addo hat wohl die Präsidentschaftswahl gewonnen – im dritten
       Anlauf. Ghanas Jugend setzt auf den erfahrenen 72-jährigen.
       
   DIR Wahl in Ghana: Abstimmen in Zeiten der Ernüchterung
       
       Präsident Mahama fürchtet um seine Wiederwahl, die Bevölkerung um die
       Stabilität. Für Oppositionsführer Akufo-Addo ist es die letzte Chance.