URI: 
       # taz.de -- „Bro“ und „Pony“ ist gleich „Brony“: Männer, die auf Ponys starren
       
       > „My Little Pony“ sollte eine Serie für kleine Mädchen sein. Nun sind
       > viele Zuschauer erwachsen – und männlich. Und große Fans.
       
   IMG Bild: Twilight Sparkle und ihre Freunde
       
       Lila Fell, große Kulleraugen: Twilight Sparkle ist genauso niedlich, wie
       ihr Name vermuten lässt. Mit ihren nicht minder niedlichen Ponyfreundinnen
       und ihrem Assistenten, dem Drachen Spike, rettet sie in „My little Pony:
       Friendship is Magic“ mit der Kraft der Freundschaft, der Toleranz und der
       Großzügigkeit ihre Welt.
       
       Und wenn sie das tut, dann fiebern nicht nur kleine Mädchen vor dem
       Bildschirm mit, sondern auch erwachsene Männer wie der 35-jährige
       Fachinformatiker Tobias Neumann.
       
       Dabei hat Neumann keine Kinder, die als Alibi gelten würden. Er schaut es
       auch nicht ironisch. Im Gegenteil: Er ist stolzer Fan der Serie – ein
       sogenannter Brony – ein zusammengesetzes Wort aus „Bro“ und „Pony“.
       
       Die Serie „My little Pony“ ist kein neues Phänomen. Bereits seit den 80er
       Jahren gibt es Filme, Serien und Figuren der Ponys. „Friendship is Magic“
       ist also eine Neuauflage und doch ganz einzigartig.
       
       Als der Spielwarenhersteller Hasbro die Serie 2010 auf den Markt brachte,
       stand für die Produzenten vor allem der Spielzeugverkauf im Vordergrund.
       Die Mädchen vor dem Fernseher sollten begeistert den Merchandise kaufen –
       wie es schon bei früheren Pony-Serien gut funktioniert hatte.
       
       ## Memes, Conventions, Fanfiction
       
       Für die Konzeption der Serie wurde Lauren Faust ins Boot geholt. Sie hatte
       das Ziel, eine ganzheitliche Serie zu entwickeln, bei der die Eltern nicht
       gestraft sind, wenn sie sie mit ihren Kindern anschauen.
       
       Faust, die vorher schon für Serien wie „Powerpuff Girls“ und „Foster’s Home
       for Imaginary Friends“gearbeitet hatte, war eingefleischten Cartoonfans
       nicht unbekannt. Doch weder Hasbro noch Faust haben mit der Reaktion
       gerechnet, die auf die Pilotfolge kam.
       
       Als am 10. Oktober 2010 schließlich die erste Folge von „My little Pony:
       Friendship is Magic“ ausgestrahlt wurde und ein Artikel über die neue Serie
       auf der Plattform 4chan verlinkt wurde, kam es zur Geburtstunde des
       Brony-Fandom.
       
       In kürzester Zeit wurden zahlreiche Bilder und Screenshots der Serie
       gepostet, die wiederum neue User zum Gucken anregten. Aus den Bildern
       wurden Memes, Fanfiction, Fanart, eigene Filme und eigene Serien. Wie kaum
       ein anderes Fandom, eine internetbasierte Fancommunity, haben sich die
       Bronies aus der Rolle des passiven Konsumenten befreit und sind zu
       Produzenten geworden.
       
       Sie malen, schreiben, drehen, entwickeln Spiele, organisieren Stammtische
       und Conventions. Mehr als andere Fandoms ist die Leidenschaft für eine
       Serie hier auch Teil der Identität. Vergleichbar sind Bronies da bei mit
       den Trekkies, den Fans von „Star Trek“.
       
       ## Erst „Pegastsisters“, dann auch „Bronies“
       
       In diesem Fandom sind die „Bros“ eindeutig in der Mehrheit. Frauen sind
       weniger oft vertreten. In der Anfangszeit gab es für die weiblichen Fans
       die Bezeichnung, „Pegasisters“, ein Kofferwort von „Pegasus“ und „Sisters“.
       Mittlerweile wird auch für sie der Begriff „Brony“ verwendet.
       
       Die von den Fans geschaffenen Produkte schafften es, dort Aufmerksamkeit zu
       generieren, wo Hasbros Marketing allein nicht hinreichte. So ist auch
       Tobias Neumann über Fanart auf die kleinen Ponys aufmerksam geworden: „Ich
       spiele gerne Computerspiele und ich bin auf einen Trailer gestoßen, der
       zwar den normalen Ton von dem Spiel ‚Mass Effect II‘ hatte, aber mit Szenen
       von ‚My Little Pony‘ unterlegt war. Das hat meine Neugier geweckt, und dann
       fand ich im Internet immer mehr über ‚My Little Pony‘. Also habe ich die
       erste Staffel angeguckt und bin da hängen geblieben.“
       
       Schnell wurde aus ihm ein Fan und schnell hat er sich dazu entschlossen,
       auch aktiv zu werden. Mittlerweile ist er der Vorstandsvorsitzende des
       Bronies NRW e. V. und organisiert einmal im Jahr die kleine Messe „Brony
       Fair“.
       
       ## Weltfremd, einsam, pervers?
       
       Mit der größeren Aufmerksamkeit für die Serie und dem Fandom ließ der Spott
       natürlich nicht lange auf sich warten. [1][Auf Seiten wie reddit gibt es
       ganze Unterkategorien, in denen die Nutzer Screenshots über Bronies teilen,
       um sich darüber lustig zu machen.]
       
       Die Angriffspunkte sind immer dieselben: Bronies werden als weltfremd,
       einsam, schwächlich und sexuell entweder pervertiert oder nicht erfolgreich
       dargestellt – kurz sie werden als Beta-Männchen wahrgenommen. Selbst jene,
       die sich nicht lustig machen, nehmen das Hobby nicht ernst und sind
       sichtlich irritiert.
       
       Woher kommt der Hass gegen die Bronies? Es erscheint zu grotesk, dass
       erwachsene Männer Fans einer Show sind, die ganz offensichtlich für junge
       Mädchen gemacht wurde. Die Farben, die Figuren, die gesamte Aufmachung
       zeigt deutlich, auf welche Zielgruppe Hasbro es abgesehen hatte.
       
       Die Serie ist streng in Pastelltönen gehalten. Die Ponys heißen Twilight
       Sparkle, Pinkie Pie oder Rainbow Dash. Wenn ein Pony sein individuelles
       Talent entdeckt, erscheint ein Schönheitsfleck oberhalb der Hüfte –
       manchmal in Form eines Sterns, mal eines Apfels oder Luftballons. Und am
       Ende jeder Folge haben die Ponys etwas Neues über Freundschaft gelernt, das
       Twilight in ihrem Tagebuch festhält.
       
       Es geht also nicht um die Intensität der Leidenschaft für eine Serie. Ein
       Fan von „Game of Thrones“ oder von „The Walking Dead“ ist fast nie Opfer
       eines solchen Spotts. Ein Punkt scheint vor allem zu provozieren: dass die
       Bronies die Serie und ihre Neigung dazu ernst nehmen. Stolz tragen sie
       Fanshirts,dekorieren ihre Wohnung und diskutieren Themen der Serie.
       
       ## Brony-Hasser
       
       So suchen die Brony-Hasser gezielt nach Bildern und Screenshots, um zu
       spotten, und sie werden fündig. Denn wie in jedem Fandom gibt es auch hier
       die seltsamen Gestalten, jene, die Fanfiction mit heftigen sexuellen
       Untertönen schreiben. Jene, die sich von Plüschtieren umrahmt fotografieren
       lassen, jene, die sich als Ponys verkleiden, jene, die Fiktion und Realität
       nicht mehr klar unterscheiden.
       
       Die gibt es, darüber ist sich Tobias Neumann auch im Klaren. Doch er gibt
       sich gelassen: „An diesen extremen Leuten darf man ein Fandom nicht
       beurteilen.“
       
       Er selbst ist eher zurückhaltend und trägt seine Leidenschaft nicht nach
       außen. „Ich will es niemanden auf die Nase binden“, so seine Erklärung. Von
       seinen Freunden aber verlangt er, dass sie ihn so akzeptieren.
       
       „Wenn einer meiner Freunde eine Spielzeugeisenbahn hätte, dann würde ich
       ihm auch mal zugucken und mir was erklären lassen – auch wenn ich das nicht
       teile.“ Seine Freunde haben es akzeptiert, wenngleich er spürt, dass es
       Einzelne gibt, die damit unterschwellig ein Problem haben. Ihn stört es
       wenig.
       
       Auch für die Trollbewegung im Internet hat Neumann eine Erklärung. „Es ist
       so, wie wenn ein Junge mit einer Barbiepuppe spielt. Da regen sich auch
       alle auf. Ich denke nicht in solchen Kategorien.“
       
       Ihm gefällt die Serie: Weil sie witzig und vielseitig ist und weil er durch
       sie viele Freunde gefunden hat. Auch Hasbro hat sich mittlerweile auf die
       Bronies eingestellt. So ließen sie einzelne Ponys von Fans benennen und
       sind laut Tobias Neumann auch vielschichtiger im Humor geworden.
       
       Noch mindestens zwei Staffeln und ein Pony-Kinofilm werden kommen. Die
       Bronies haben also noch viel Material für sich und ihre Kunst.
       
       7 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.reddit.com/r/BrownieHate/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laila Oudray
       
       ## TAGS
       
   DIR Kommunismus
   DIR Clowns
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR BDSM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hype um einen sehr jungen Youtuber: Der Genosse aus der vierten Klasse
       
       Das Internet feiert einen zehnjährigen Kommunisten. Auf Youtube erläutert
       er seine politischen Thesen. Und wirkt dabei nicht einmal altklug.
       
   DIR Fetisch in Pornofilmen: Gangbang mit dem Clown
       
       Clown-Pornos sind derzeit beliebt. Das zeigen Zahlen der Porno-Seite
       Pornhub. Ursache ist angeblich die Berichterstattung über Horrorclowns.
       
   DIR Ernährung im Social Web: Schlemmen im Stream
       
       Eine Streamingseite bietet an, Leuten beim Essen zuzuschauen. Wird der
       Trend aus Südkorea bald auch hierzulande ein Riesending?
       
   DIR BDSM in der Gesellschaft: Im Konsens liegt die Macht
       
       Vielen gilt sexuelles Verlangen nach Unterwerfung und Dominanz als krank.
       In der Szene geht es entspannt zu. Ein Besuch auf der „BoundCon“.