URI: 
       # taz.de -- Auftritt bei Donald Trumps Inauguration: Seltsame Früchte zur Amtseinführung
       
       > Rebecca Ferguson würde für Donald Trump singen. Aber nur, wenn sie eine
       > Hymne der Bürgerrechtsbewegung spielen darf.
       
   IMG Bild: Sängerin Rebecca Ferguson twitterte, Donald Trump schweigt
       
       Was Donald Trump als US-Präsident bewirken wird, steht in den Sternen.
       Zumindest eins aber ist zwei Wochen vor Amtseinführung schon deutlich:
       Trump wird Barack Obama kaum den Titel des Pop-Präsidenten streitig machen.
       
       Während zu Obamas erster Amtseinführung 2009 Schwergewichte wie Stevie
       Wonder, Jay-Z oder Mary J. Blige auftraten und bei seiner zweiten
       Vereidigung 2013 Superstar Beyoncé die US-Nationalhymne sang, sträuben sich
       bekannte Namen aus dem Biz bisher, beim Willkommenskonzert für Trump zu
       spielen. Neben Elton John, dessen Absage angesichts seiner Unterstützung
       von Hillary Clinton kaum überraschte, zierte sich mit Gene Simmons von Kiss
       selbst ein Rockstar, der während des Wahlkampfs Sympathien für Trump
       bekundete. Gehandelt wurden zunächst auch Namen wie Andrea Bocelli, Celine
       Dion oder The Beach Boys, von denen freilich niemand am 19. Januar in
       Washington, D. C., auftreten wird.
       
       Eine Zusage aber gibt es nun, die Trump womöglich vor Probleme stellt.
       [1][Die britische Sängerin Rebecca Ferguson twitterte], dass sie auftreten
       würde: unter der Bedingung, dass sie das Lied „Strange Fruit“ singen dürfe.
       Der Song, der Lynchmorde an Schwarzen in verstörender Eindringlichkeit
       lyrisch verurteilt, wurde auch zur Hymne der US-Bürgerrechtsbewegung. Am
       bekanntesten ist die [2][Version der Jazzsängerin Billie Holiday, die den
       Text des jüdischen US-Amerikaners Abel Meeropol 1939 vertonte].
       
       Rebecca Ferguson hat sich bewusst für ein Lied entschieden, „dass all die
       unbeachteten und unterdrückten Schwarzen in den USA anspricht“, wie sie in
       ihrem Tweet schreibt. Damit gibt sie ein politisches Statement ab, ohne
       explizit den neuen US-Präsidenten zu beurteilen. Gewieft ist die
       30-Jährige, die 2010 durch die britische Ausgabe der Castingshow „The X
       Factor“ bekannt wurde, ohnehin. Ihr Debütalbum landete in den britischen
       Top Ten. 2015 sang sie Jazzstandards für ihr Album „Lady sings the Blues“
       ein. Darauf interpretierte sie etwa das titelgebende Stück von Billie
       Holiday. Auf einem Album der Jazzsängerin aus den Fünfzigern war auch
       „Strange Fruit“.
       
       Der Rolle als Frau widmet sich Rebecca Ferguson mit ihrem aktuellen Album
       „Superwoman“. Darauf interpretiert sie, nach Songs in poppigem Soul und R&B
       bei ihrem Debüt und ihrem Ausflug zu Swing und Jazz, nun Musik in einem
       elektronischen Gewand. Erneut landete sie damit in den britischen Top Ten.
       Das Album begleitete [3][die Plattform #superwoman], auf der sie anderen
       Frauen die Möglichkeit geben wollte, ihre Geschichte zu erzählen.
       
       Ferguson distanziert sich dadurch indirekt von dem für sexistische
       Statements bekannten Donald Trump. Ihre „Zusage“ ist eine kalkulierte
       Herausforderung für den gewählten US-Präsidenten, der sich während des
       Wahlkampfs [4][immer wieder rassistisch äußerte] und dessen Berater Stephen
       Bannon enge Bande mit ultrarechten Bewegungen aus den USA knüpft. Wie Trump
       mit Fergusons Angebot umgeht, war bis Redaktionsschluss unklar. In der
       Angelegenheit bewahrte der baldige US-Präsident, dem sonst selten Worte
       fehlen, bisher Stillschweigen.
       
       5 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.twitlonger.com/show/n_1spgc5t
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=h4ZyuULy9zs
   DIR [3] https://twitter.com/hashtag/Superwoman?src=hash
   DIR [4] /Postenbesetzungen-nach-der-US-Wahl/!5355079
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Weichenrieder
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Beyoncé
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Cannabis
   DIR Kanye West
   DIR US-Demokraten
   DIR Michael Flynn
   DIR Schwerpunkt Brexit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rassistischer Angriff auf US-Schauspieler: Die Schlinge vergangener Tage
       
       Unbekannte haben den US-Schauspieler Jussie Smollett rassistisch
       angegriffen. Die zwei Männer sollen ihm einen Strick um den Hals gelegt
       haben.
       
   DIR Reaktionen auf Trumps Kritik an Streep: „Meryl Streep des Dünnhäutigseins“
       
       Auf die Auslassungen des kommenden US-Präsidenten folgen die erwarteten
       Antworten – auf Twitter und in den US-Comedy-TV-Formaten.
       
   DIR Zur Amtseinführung von Donald Trump: Tausende Joints sollen qualmen
       
       Trump ins Gesicht pusten: Für die Inauguration am 20. Januar plant eine
       Marihuana-Initiative eine spektakuläre Aktion im Zentrum Washingtons.
       
   DIR Kanye West im Krankenhaus: Die ewige Ego-Show
       
       Der US-Rapper sagt: Hätte er gewählt, hätte er Trump gewählt. Daraufhin
       wollten wütende Fans ihr Konzertkarten zurückgeben.
       
   DIR US-Opposition von unten: Sie wollen die Herzen erobern
       
       Viele Trump-Gegner haben Bernie Sanders oder Grün gewählt, weil Clinton sie
       nicht überzeugen konnte. Ein Besuch bei einer neuen Bewegung.
       
   DIR Postenbesetzungen nach der US-Wahl: Trump scharf auf Rechtskurs
       
       Viel wurde spekuliert, nun gibt es Namen. Erste Entscheidungen in den
       Bereichen Sicherheit, Justiz und CIA zeigen eine klare rechte Tendenz.
       
   DIR Hasskriminalität nach der US-Wahl: Ein Vorbild für den Hass
       
       Seit dem Sieg Donald Trumps stieg die Zahl rassistischer und sexistischer
       Übergriffe – weil Worten auch Taten folgen. Das muss Konsequenzen haben.