URI: 
       # taz.de -- Aufrüstung mit Atomwaffen: Trump und Putin verschärfen den Ton
       
       > Erst Putin, dann Trump: Der russische Präsident und der künftige
       > US-Präsident wollen ihre atomaren Arsenale ausbauen. Doch noch gilt der
       > Sperrvertrag.
       
   IMG Bild: Wer hat die größeren Hände? Wer hat die größere Rakete? Trump und Putin
       
       Washington ap | Der designierte US-Präsident Donald Trump hat sich für eine
       drastische nukleare Aufrüstung seines Landes ausgesprochen. Die
       amerikanische Atomwaffenkapazität müsse „massiv gestärkt und ausgebaut“
       werden, bis der Rest der Welt im Umgang mit Nuklearwaffen „zur Vernunft
       kommt“, [1][twitterte Trump] am Donnerstag. Tags zuvor hatte er sich auf
       seinem Landsitz in Palm Beach mit ranghohen Vertretern von Pentagon und
       Auftagnehmern der Rüstungsindustrie getroffen.
       
       Trumps Äußerungen kamen nur Stunden nach ähnlichen Einlassungen von
       Kremlchef Wladimir Putin über Russlands Nuklearmacht. Deren Stärkung solle
       im kommenden Jahr das militärische Hauptziel sein, sagte der Präsident beim
       Jahresabschlusstreffen des Verteidigungsministeriums in Moskau. Konkret
       sagte Putin, Russland müsse komplexe Raketen ausbauen, damit sie
       „bestehende und künftige Raketenabwehrsysteme durchdringen“ könnten.
       
       Ob Trump mit seiner Twitter-Nachricht auf die Äußerungen aus Moskau Bezug
       nahm, war unklar. Der Sprecher des künftigen US-Präsidenten, Jason Miller,
       lieferte aber später einen Kontext für die Äußerungen seines Chefs. Trump
       habe die Gefahr durch eine Verbreitung von Nuklearwaffen „vor allem bei und
       unter terroristischen Organisationen und instabilen und schurkischen
       Staaten“ gemeint. Der designierte Präsident sehe die Modernisierung der
       Abschreckungskapazitäten der USA als „ein wichtiges Mittel, um Frieden
       durch Stärke zu fördern“, sagte Miller weiter.
       
       Die USA und Russland verfügen über die größten Atomwaffenarsenale der Welt.
       2010 unterschrieben beide Länder den New-START-Vertrag, der eine Deckelung
       der Zahl ihrer atomaren Sprengköpfe und Raketenwerfer vorsieht. Er gilt bis
       2021 und kann um fünf weitere Jahre verlängert werden. Die USA und Russland
       sind außerdem Unterzeichnerstaaten des Atomwaffensperrvertrags, dessen
       Mitglieder zur atomaren Abrüstung verpflichtet sind.
       
       Gleichwohl treiben die USA schon seit längerer Zeit ihre Pläne zur
       Modernisierung ihrer in die Jahre gekommenen Atomwaffen voran. Erst zu
       Jahresbeginn hatte etwa Pentagonchef Ashton Carter angekündigt, das über
       die nächsten fünf Jahre 108 Milliarden Dollar (rund 103 Milliarden Euro) in
       Instandhaltung und Verbesserung der Nuklearmacht fließen sollen.
       
       ## „Wirksame Abschreckung“
       
       Dennoch würde Trump mit einem Ausbau des Atomwaffenarsenals eine scharfe
       Abkehr von der sicherheitspolitischen Linie des scheidenden Präsidenten
       Barack Obama einläuten. Obama hatte einst die nukleare Nichtverbreitung zum
       Herzstück seiner Agenda erklärt und sich 2009 dafür stark gemacht, dass die
       USA sich an die Spitze der Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt setzen
       müssten. Zugleich räumte er ein, dass dieses Ziel weder schnell noch leicht
       erreicht werden könne.
       
       Auf Trumps Webseite zum präsidialen Übergang hieß es, der künftige
       Präsident wisse um die „einzigartigen, katastrophalen Bedrohungen, die von
       Atomwaffen und Cyber-Angriffen ausgehen“. Die USA müssten daher ihr Arsenal
       modernisieren, „um sicherzustellen, dass sie eine wirksame Abschreckung
       sind“.
       
       Im Wahlkampf hatte Trump bereits gesagt, die USA sollten mehr Atomwaffen
       haben und die Ansicht vertreten, die Welt wäre „besser dran“, wenn Staaten
       wie Südkorea und Japan Atomwaffen hätten. Seine demokratische Rivalin
       Hillary Clinton hatte ihn immer wieder als zu sprunghaft und unberechenbar
       dargestellt, als dass man ihm die Verantwortung über die Atomwaffen
       anvertrauen könnte.
       
       23 Dec 2016
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/realDonaldTrump/status/811977223326625792
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Wladimir Putin
   DIR Atomwaffen
   DIR Russland
   DIR USA
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Pakistan
   DIR Wladimir Putin
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Atomwaffen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Syrien-Gespräche in Kasachstan: Russland lädt Trump-Team ein
       
       Ein Trump-Sprecher bestätigt, dass eine Einladung eingegangen sei, an den
       Syrien-Verhandlungen in Russland teilzunehmen.
       
   DIR US-Sanktionen gegen Russland: Der Kreml zieht nach, oder auch nicht
       
       Russlands Außenminister will US-Diplomaten ausweisen – Putin widerspricht.
       Zuvor hatte US-Präsident Obama neue Sanktionen gegen das Land angekündigt.
       
   DIR Mutmaßlicher Hackerangriff in USA: Sanktionen gegen Russland
       
       Nach den mutmaßlichen russischen Hackerangriffen während der US-Wahl hat
       Präsident Obama Taten sprechen lassen. 35 Diplomaten werden ausgewiesen.
       
   DIR 25 Jahre Ende der Sowjetunion: Das ewige Opfer
       
       Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe
       des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld.
       
   DIR Wie Fake-News wirken können: Pakistan droht Israel mit Atomangriff
       
       Pakistans Verteidigungsminister ist auf eine angebliche Drohung Israels
       hereingefallen – und hat dem jüdischen Staat daraufhin indirekt gedroht.
       
   DIR Putin auf seiner Jahrespressekonferenz: Neue Wertegemeinschaft mit Trump
       
       Wie der Kremlchef die Welt sieht: Lob für den konservativen Konsens in den
       USA, den Frieden in Syrien und den Aufschwung daheim.
       
   DIR US-General Cheney über den Klimawandel: „Trump ist kein Ignorant, er lernt“
       
       Viele Militärs sehen gewaltige Klima-Probleme in der Zukunft – sie
       appellieren an Trumps rationalere Seite. Doch auch die Army trägt kräftig
       zur Erderwärmung bei.
       
   DIR Debatte US-Außenpolitik unter Trump: Präsidiale Atombombe
       
       Man sollte Donald Trumps potenzielle Außenpolitik nicht verharmlosen: Er
       redet vom Dritten Weltkrieg und vom Einsatz der Bombe.
       
   DIR Neue Bomben im Bau: Atomwaffenfreie Welt bleibt Vision
       
       Friedensforscher kritisieren die Modernisierung von Atomwaffenarsenalen.
       Die USA und Russland bauen diese zudem immer langsamer ab.