# taz.de -- Tier des Jahres 2017: Kleine, nette Haselmaus
> Im Winter rollt sie sich einfach zusammen und atmet weniger. Die sich von
> Früchten ernährende Haselmaus wird immer seltener.
IMG Bild: Ist sie erst einmal gefangen, so ist sie schon fast gezähmt
„Eine kleine Haselmaus huscht leise durch die Nacht, huscht leise durch die
Nacht / Niemals ist ein Mensch davon je aufgewacht,“ heißt es im
„Haselmauslied“. Und das stimmt auch: Das von Nüssen und Früchten sich
ernährende Nagetier aus der Familie der Bilche ist wirklich leise – im
Gegensatz zu seinem Vetter, den Siebenschläfer, der, wenn er nachts ins
Haus eindringt, „so viel Lärm macht, dass dieser auch einem erwachsenen
Menschen, etwa einem Einbrecher, zugeordnet werden könnte und nicht einem
so kleinen Tier“, wie es auf Wikipedia heißt.
Beide sind nachtaktiv und halten Winterschlaf, aber die kleinere Haselmaus
wird immer seltener, weil der Siebenschläfer sie angeblich vertreibt, sie
wurde deswegen jetzt zum gefährdeten „Tier des Jahres 2017“ erklärt.
Bereits 2011 hatte sich bei Zittau ein Kongress von Haselmausforschern aus
24 Ländern dem beliebten Kleintier gewidmet, dass Alfred Brehm als das
„niedlichste, anmutigste und behendeste Geschöpf unter allen europäischen
Nagetieren“ bezeichnete, welches sich durch „Reinlichkeit, Nettigkeit und
Sanftheit des Wesens“ auszeichnet. Es sei zwar schwer, sie zu fangen, aber
„hält man sie einmal in der Hand, ist sie auch schon so gut wie gezähmt“.
Wie wir und zum Beispiel die Blaumeise, deren Nester sie bisweilen nutzt,
ist die Haselmaus ein „Nesthocker“, das heißt ihre Nachkommen sind
anfänglich nackt und hilflos und werden gesäugt. Wenn sie größer sind,
spielen sie draußen im Gebüsch.
Schon im Oktober ziehen die Haselmäuse sich für gut ein halbes Jahr in ihre
mit Vorräten gefüllten „Winterlöcher“ zurück, wo sie sich zusammenrollen,
ihre Körpertemperatur reduzieren und seltener atmen. Beim Zittauer
Haselmaus-Kongress kam im Wesentlichen heraus, dass über die „Schlafmäuse“
noch viel geforscht werden muss, um sie, so die Süddeutsche Zeitung, zu
enträtseln.
3 Jan 2017
## AUTOREN
DIR Helmut Höge
## TAGS
DIR Maus
DIR Tiere
DIR Erdgas
DIR Umweltschutz
DIR Vagina
DIR Evolution
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Projekt „Baltic Pipe“: Haselmaus stoppt Erdgas-Pipeline
Die „Baltic Pipe“ liegt vorerst auf Eis. Der Grund: Die Konsequenzen des
Baus für gefährdete Tiere wie die Haselmaus seien ungenügend untersucht.
DIR Umweltschützer erwirken Baustopp: Ein Sieg gegen Victoria
Baustopp für Gewerbegebiet im Hamburger Osten. Der Victoria-Park darf
vorerst nicht gebaut werden – Grund dafür ist die Haselmaus.
DIR Die Wahrheit: Blühende Teufelsfratzen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (20): Diesmal mit
Orchideen und ihrem verblüffenden vaginalen Aussehen.
DIR Die Wahrheit: Sitz, Para, sitz!
Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (19).
Wie Viren und Bakterien sich ihr Überleben sichern.