URI: 
       # taz.de -- Kommentar „Fake News“-Opfer Trump: Trump. Moskau. Nutten. Pippi.
       
       > Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie
       > stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken.
       
   IMG Bild: Erfischend abseitig: eine goldene Dusche
       
       Schon gehört? Im Keller der Pizzeria Comet Ping Pong in Washington befindet
       sich die Zentrale eines Kinderpornorings, in den – jetzt kommt’s! – auch
       Hillary Clinton verwickelt ist. Als „Pizzagate“ [1][war diese
       Verschwörungstheorie] ein besonders bizarrer Querschläger der üblichen
       Schlammschlacht während des US-Wahlkampfs. Und sie hielt sich hartnäckig –
       nicht obwohl, sondern weil sie so bizarr war: Hillary. Washington.
       Kinderporno. Pizza.
       
       Das Gerücht griff in anfälligen Kreisen epidemisch um sich. Sogar Michael
       T. Flynn, designierter Trump-Berater in Fragen der nationalen Sicherheit,
       verbreitete es über Twitter. Wer sich zugutehielt, noch halbwegs bei Trost
       zu sein, konnte über dieses Maß an Idiotie nur den Kopf schütteln. Als wäre
       „das Internet“ eine seriöse Quelle! Wie kann man nur etwas so Absurdes
       glauben?
       
       Jetzt wissen wir es. Denn in Moskau hat Donald Trump ein paar
       Prostituierten dabei zugeschaut, wie sie auf das Hotelbett pinkelten, in
       dem zuvor das Ehepaar Obama genächtigt hatte – und wurde dabei vom
       russischen Geheimdienst gefilmt. Trump. Moskau. Nutten. Pippi. Schon
       gehört? Wir sehen ihn förmlich vor uns, den Mann mit den goldenen Haaren
       und dem goldenen Teint, wie er die erfrischend abseitige Sexualpraktik der
       „goldenen Dusche“ genießt.
       
       Eine Behauptung, so erregend obszön, dass es keine Rolle mehr spielt, ob
       wir sie glauben oder nicht. Hat uns Trump nicht gelehrt, ihm alles
       zuzutrauen? Während der Kopf noch „Vorsicht! Fake News!“ flüstert und sich
       fragt, seit wann Buzzfeed eine seriöse Quelle ist, hat der Bauch die
       Geschichte längst für bare Münze genommen und in Umlauf gebracht. Einfach,
       weil sie so bizarr ist. Es wird schon etwas dran sein. Und wenn nicht,
       schadet es dem Richtigen. Eine Lehre aus dieser Affäre könnte sein, dass
       „Fake News“ in jedem politischen Lager eine verheerende Wirkung entfalten
       können.
       
       Es lohnt, in sich hineinzuhorchen. An meinen ganz eigenen, spontanen und
       viszeralen Reaktionen auf Bullshit wie „Pizzagate“ oder „Peegate“ kann ich
       mehr als nur ablesen, auf welcher Seite ich stehe. Ich kann erkennen, ob
       ich bereits selbst mit dem Virus der „postfaktischen“ Pest infiziert bin.
       Wahrlich, die Versuchung ist groß. Wer aber dergleichen begeistert glaubt
       und verbreitet, dem nützt auch kein ironisches Augenzwinkern mehr. Den
       hat’s erwischt.
       
       Vorerst auf der sicheren Seite ist, wer sich ekelt vorm eigentlichen Dreck
       der angeblichen „Nachricht“. Der besteht in ihrem Zweck, selbst
       professionelle Beobachter in infantile Gaffer zu verwandeln – und sei es
       auch nur für die wenigen Sekunden, die es braucht, um einen Tweet
       abzusetzen und damit den Pegel der Kloake eigenhändig noch ein wenig zu
       erhöhen, in der jede ernsthafte Debatte unterzugehen droht.
       
       [2][Ist der künftige US-Präsident erpressbar?] Wie sieht es mit seinen
       Geschäftsbeziehungen aus? Eine Mauer zu Mexiko, wirklich? Was sind seine
       Absichten in der Sicherheits-, Wirtschafts- oder Umweltpolitk? Wenn nun
       schon aber als Nebelkerzen eingesetzte Stinkbomben dazu führen, dass wir
       wichtige politische Fragen aus den Augen verlieren, dann blüht uns
       Schlimmeres als Oligarchie oder Diktatur.
       
       Dann droht uns die Idiokratie.
       
       13 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5364337/
   DIR [2] /!5373792/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Arno Frank
       
       ## TAGS
       
   DIR Donald Trump
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Buzzfeed
   DIR Hillary Clinton
   DIR Zombies
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Hosen runter
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Der paranoide Bürger
       
       Verschwörungstheorien sind en vogue: Sie mobilisieren Demonstranten,
       verbinden Politiker mit Anhängern und entscheiden über den Ausgang von
       Wahlen.
       
   DIR Kommentar Rücktritt Michael Flynn: Richtige und falsche Lügen
       
       Die Trump-Administration lügt, wo es nur geht. Ihr Sicherheitsberater aber
       hat ganz offenbar eine rote Linie überschritten.
       
   DIR Maßnahmen gegen Fake News: „Ganz normale Recherche“
       
       Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel
       Arbeit? Correctiv legt einfach mal los.
       
   DIR Amtseinführung des US-Präsidenten: Bürgerrechts-Ikone boykottiert Trump
       
       Der afroamerikanische Kongressabgeordnete John Lewis stritt an der Seite
       von Martin Luther King. Er will der Amtseinführung Donald Trumps
       fernbleiben.
       
   DIR Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv
       
       Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür
       arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.
       
   DIR US-Außenpolitik und Diplomatie: Putin wird vom Freund zum Gegner
       
       Donald Trump und sein Führungspersonal distanzieren sich von Moskau. Der
       designierte Außenminister Rex Tillerson nennt die Annexion der Krim
       illegal.
       
   DIR Kolumne Hosen runter: Goldene Zeiten
       
       Wie schlimm wird die Präsidentschaft Donald Trumps? Und was tun? Eines
       hilft auf gar keinen Fall: Bigotterie.
       
   DIR Donald Trump und Russland: Wilde Gerüchte, wilder Tweet
       
       Ein Dossier soll belegen, dass Russlands Geheimdienst den kommenden
       Präsidenten erpressen könnte. Trump tut das nun als Unsinn ab.
       
   DIR Trump vs. US-Medien: Der Twitter-Shitter
       
       Er ignoriert die „Lügenpresse“ und haut lieber einen heiklen Tweet nach dem
       anderen raus. Aber sind diese Ergüsse Nachrichten?
       
   DIR Gerüchte über Obamas Nachfolger: Ist Donald Trump erpressbar?
       
       In den Vorwürfen geht es um Sex und Geschäfte, aber keiner weiß, ob sie
       stimmen. Im Zentrum steht der künftige US-Präsident Donald Trump.