URI: 
       # taz.de -- Soziologe über elitäre Bildung: „Bremens Kontrolle ist ein Witz“
       
       > Laut einer Studie duldet der Bremer Senat, dass Privatschulen sich sozial
       > abschotten. Marcel Helbig erklärt, warum das gefährlich ist.
       
   IMG Bild: Privatschulen sind für Leute, die sich besonders fühlen: Hogwarts in Orlando
       
       taz: Ihrer Studie „Das missachtete Verfassungsgebot“ zufolge dulden alle
       Bundesländer die soziale Spaltung zwischen privaten und öffentlichen
       Schulen. Gibt es die tatsächlich? 
       
       Marcel Helbig: Die wenigen, zitierfähigen Daten zu dieser Frage zeigen,
       dass die soziale Spreizung zwischen privaten und öffentlichen Schulen in
       den letzten Jahren [1][zugenommen] hat.
       
       In Bremen schicken viele PolitikerInnen ihre Kinder auf eine Privatschule.
       Haben sie eine Vorbildfunktion? 
       
       Jeder wählt die aus seiner Sicht beste Schule. Ob solche Fragen da eine
       Rolle spielen, ist jedoch der falsche – weil populistische – Ansatz, das
       Thema zu diskutieren.
       
       Neuer Versuch: Wozu braucht es Privatschulen? 
       
       Ursprünglich wurden sie im Grundgesetz verankert, um es reformpädagogischen
       und kirchlichen Schulen zu ermöglichen, auch alternative Bildungswege zum
       öffentlichen Schulsystem zu gehen. Heute gibt es viele verschiedene
       Privatschulen.
       
       Sind die SchülerInnen an Privatschulen besser? 
       
       Die repräsentativen Studien zu diesem Thema zeigen, dass diese Schüler bei
       Pisa-Tests tatsächlich besser abschneiden. Wenn aber für die Herkunft
       statistisch kontrolliert wird, gibt es zwischen öffentlichen und privaten
       Schulen keinen Unterschied.
       
       Woran liegt das? 
       
       Privatschüler profitieren von einer besseren sozialen Zusammensetzung.
       Dieses Markenzeichen entzieht den öffentlichen Schulen aber eben diese
       Schüler aus reichem Elternhause. Hätten öffentliche Schulen die gleiche
       soziale Zusammensetzung wie Privatschulen, dann hätten ihre Schüler auch
       die gleichen Kompetenzen. Führt man den Gedanken weiter, schwächen
       Privatschulen die Bildungschancen an öffentlichen Schulen.
       
       Warum schicken immer mehr Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule? 
       
       Seit dem Pisa-Schock denken viele Eltern, dass das öffentliche Schulsystem
       nicht allzu leistungsfähig ist. Außerdem gibt es in Städten eine starke
       soziale Spaltung. Gerade in Szenevierteln wie St. Pauli oder Kreuzberg, die
       „in“, aber auch arm sind, wollen Besserverdienende ihr Kind nicht auf eine
       öffentliche Schule schicken. Die Privatschule wird dann [2][gewählt], um
       nicht wegziehen zu müssen.
       
       Sie bezeichnen Bremen als Stadt mit sozialem „Sprengstoff“. Wie meinen Sie
       das? 
       
       Privatschulen werden auch gewählt, um sich vom sozial schwierigen Klientel
       abzusetzen. In Bremen gibt es besonders viele Kinder aus Familien, die
       Hartz IV beziehen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch sehr viele
       Akademikereltern. Und die haben das größte Interesse daran, ihre Kinder
       abzuschotten. So wird das bestehende Problem noch verschärft.
       
       Um das zu verhindern, erhebt die Bildungsbehörde jährlich die Schulgelder,
       allerdings nur Mindest- und Höchstbetrag. 
       
       Was Bremen da macht, ist hinsichtlich der Einhaltung des sogenannten
       [3][Sonderungsverbots] ein Witz. Damit kann das Verbot überhaupt nicht
       kontrolliert werden. Offen bleibt, wie viele Kinder welches Schulgeld
       zahlen müssen. Das durchschnittliche Schulgeld ist unbekannt. Und
       Vergleichszahlen zur sozialen Zusammensetzung öffentlicher Schulen fehlen
       ebenfalls.
       
       In Bremen gilt die Formulierung des Grundgesetzes. 
       
       Dabei sollte der Senat in Landesgesetzen festhalten, wie er dieses Verbot
       einhalten will. Alles andere ermöglicht willkürliche Entscheidungen.
       Wichtig ist, die soziale Zusammensetzung der Schüler in privaten und
       öffentlichen Schulen [4][zu erheben] und zu kontrollieren. Diese Daten
       erhebt leider kaum ein Bundesland, genutzt werden sie in keinem.
       
       Die Bremer CDU sagt, dass Stipendien der sozialen Segregation
       entgegenwirken. 
       
       Das ist totaler Quatsch und pure Ideologie. Eltern, die Hartz IV beziehen,
       interessieren sich nicht für kostenpflichtige Privatschulen, für die sie
       vielleicht ein Stipendium erhielten. Sie wissen nicht, dass es Stipendien
       gibt. Bei der CDU ist damit auch immer der Leistungsgedanke verbunden. Das
       steht aber nicht im Einklang mit dem Sonderungsverbot.
       
       Die Stipendien werden in Bremen statistisch nicht erfasst. 
       
       In Bremen wird nichts erfasst, was das Sonderungsverbot betrifft. Die
       Erfassung von Stipendien wäre auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
       Wenn ich die soziale Zusammensetzung meiner Schüler nicht kenne, ist auch
       egal, ob ich Stipendien erhebe oder nicht.
       
       Die ehemalige Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper genehmigte nur wenige
       Privatschulen. War das richtig? 
       
       Es geht nicht darum, Privatschulen zu verteufeln, sondern sie zu
       kontrollieren. Würde die Bildungsbehörde dem nachkommen, wären einige
       Privatschulen unter Umständen von der Schließung bedroht.
       
       Dieser Kurs führte zu weniger öffentlichen Zuweisungen an Privatschulen.
       Stärkt das die Segregation? 
       
       Vielleicht ist das auch eine Masche: Wenn das Land Privatschulen weniger
       zahlt, spart es Geld. Als Reaktion erhöhen Schulen die Gebühren für Eltern.
       Das geht aber nur, wenn das Sonderungsverbot nicht kontrolliert wird.
       
       Setzen Länder auf soziale Segregation, um Geld zu sparen? 
       
       Das ist meine Vermutung, die Ihnen aber kein Bildungspolitiker so
       bestätigen wird.
       
       In Hamburg gab es 2015 eine Anfrage der Linken zum Sonderungsverbot. 
       
       Zehn Privatschulen waren anschließend von der Schließung bedroht. Eine
       solche Anfrage muss in allen Bundesländern gestellt werden.
       
       13 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata%2fzeits%2fNVWZ%2f2016%2fcont%2fNVWZ.2016.H22.NAMEINHALTSVERZEICHNIS.htm
   DIR [2] http://www.privatschulen.de/presse-journalisten-pressemitteilung/pressemitteilungen-mainmenu-40/1354-pisa-studie-vdp-begr%C3%BC%C3%9Ft-die-guten-ergebnisse,-fordert-aber-mehr-bildungsausgaben-und-die-f%C3%B6rderung-innovativer-schulkonzepte.html
   DIR [3] https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_7.html
   DIR [4] http://www.boeckler.de/20888_20902.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Thöle
       
       ## TAGS
       
   DIR Privatschule
   DIR Bremen
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Migration
   DIR Privatschule
   DIR Finanzen
   DIR Privatschule
   DIR Bildung
   DIR Zaman
   DIR Reformpädagogik
   DIR Jeremy Corbyn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zu Schülerkompetenzen: Jeder virte kan nich richtich schreiben
       
       Das Niveau von Grundschülern ist gesunken – auch durch Zuwanderung und
       Inklusion. Das zeigt der Bildungstrend im Auftrag der Kultusminister.
       
   DIR Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor
       
       Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an
       Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik.
       
   DIR Zentral- Elternbeirat kritisiert Bildungspolitik: Unterricht unterfinanziert
       
       Schule: Die Finanzplanung für 2018/2019 reicht nicht für notwendige
       zusätzliche Klassen, Inklusion und Ganztagsausbau.
       
   DIR Privat unterrichtet: Ziemlich reiche Freunde
       
       Laut einer Studie kontrolliert Bremen die Privatschulen nicht ausreichend
       und fördert so die soziale Spaltung. Die Bildungsbehörde sieht das anders
       
   DIR Trumps Bildungsministerin: Öffentliches Gut erbeuten
       
       Unternehmerin Betsy DeVos will das Schulsystem privatisieren. Mit welchem
       Schaden, sieht man im Bundesstaat Michigan.
       
   DIR Türkische „Zaman“ in Deutschland: „Arbeitslosigkeit macht Angst“
       
       Ab Dezember werden alle RedakteurInnen der Zeitung ohne Arbeit sein. Die
       Jobsuche wird schwierig, weiß der Exmitarbeiter Ismail Kul.
       
   DIR Reformpädagogik in Neumünster: Die klassenlose Schule
       
       20 Prozent Arbeitslosigkeit, sozialer Brennpunkt? Trotzdem! Eine
       Gemeinschaftsschule in Neumünster zeigt, wie Inklusion gelingt.
       
   DIR Englands Elite: Politik ohne Oxford und Cambridge
       
       Der britische Schriftsteller Martin Amis kritisiert den neuen Labour-Chef
       Jeremy Corbyn hart. Die Elite sieht ihre Privilegien in Gefahr.