URI: 
       # taz.de -- Hochhäuser in Berlin: Hoch hinaus und günstig
       
       > Die City West hat es vorgemacht, nun kommt der Alexanderplatz. Doch das
       > Hochhaus der Zukunft ist nur sechzig statt 150 Meter hoch und zudem
       > wirtschaftlich.
       
   IMG Bild: Der ABC Tower am Alexa
       
       Derzeit liegen die Russen vorne. Im Juni hat der Investor Monarch Group
       die Baugenehmigung beantragt, und schon 2019 könnte der „Alexander –
       Berlins Capital Tower“, Berlins erstes Wohnhochhaus, fertig sein. Mit
       seinen 39 Geschossen, vier davon unter der Erde und einer Höhe von 150
       Metern, ist das von den Architekten Ortner und Ortner entworfene 250
       Millionen teure Bauwerk ein Projekt der Superlative.
       
       Das spornt natürlich auch die Amerikaner an. Nachdem der Streit über die
       Haftung für eine mögliche Havarie am Tunnel der U2 beigelegt ist, steht
       auch der Investor Hines in den Startlöchern. Auch das vom Starachitekten
       Frank Gehry geplante 150 Meter hohe „Alexanderplatz Residential“ neben
       Saturn wird ein Wohnhochhaus. Damit wird nicht nur der Alexanderplatz zum
       Hochhausplatz. Auch die Diskussionen über das Bauen hoch hinauf in den
       Himmel wird in Berlin neu befeuert werden.
       
       Schon vor einem Jahr hatte Daniel Libeskind, der Architekt des Jüdischen
       Museums, gefordert, neu über das Bauen von Hochhäusern nachzudenken.
       Berlin, so Libeskind, „muss damit aufhören, Gebäude nur noch horizontal zu
       bauen“. Christoph Langhoff, Architekt des 118 Meter hohen Upper West am
       Breitscheidplatz, legte Ende Dezember nach. „Berlin wird höher“,
       prophezeite er in einem Zeitungsinterview.
       
       Fast zwanzig Jahre nachdem Hans Kollhoff den Alexanderplatz mit zwölf 150
       Meter hohen Türmen zu einem Berliner Manhattan umbauen wollte, ist aus der
       Hochhausdebatte ein Hochhausbauen geworden. In der City West wird neben dem
       Waldorf Astoria ab Frühjahr das Upper West in die Höhe ragen, und am Estrel
       in der Sonnenallee soll demnächst das mit 175 Metern höchste Berliner
       Gebäude nach dem Fernsehturm entstehen. Demgegenüber nehmen sich die drei
       hundert Meter hohen Häuser am Potsdamer Platz aus wie Spielzeugtürmchen.
       
       Die Mehrzahl dieser Hochhäuser wird freilich nicht die Signalwirkung haben
       wie das Upper West oder der geplante Alexander Tower. Und das hat vor allem
       mit der Wirtschaftlichkeit zu tun, rechnet der Baustadtrat von Mitte,
       Ephraim Gothe (SPD), vor. „Ab einer Höhe von sechzig Metern schreibt die
       Bauordnung den Einbau eines zweiten Treppenhauses vor“, erklärt Gothe. Ab
       sechzig Meter gehen also nicht nur die Häuser durch die Decke, sondern auch
       die Baukosten. Wirtschaftlich würden Hochhäuser erst wieder ab einer Höhe
       von 100 Meter, stimmt auch Architekt Langhoff zu. Dennoch bleiben die
       Baukosten höher als im normalen Geschosswohnungsbau. Das erklärt auch,
       warum die über hundert Meter hohen Wohntürme nur Wohnungen im Luxussegment
       beherbergen.
       
       Zehn- bis Zwanziggeschosser dagegen sind auch für Gothe die Wohnbauten der
       Zukunft. In der Krautstraße südlich vom Strausberger Platz etwa will die
       landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte WBM zwei Hochhäuser mit
       insgesamt 68 Wohnungen zwischen 37 und 86 Quadratmetern bauen. Luxus wird
       hier nicht entstehen, sondern die vom rot-rot-grünen Senat gewünschte
       Neubaumischung. So sollen zwei Drittel der Wohnungen altersgerecht oder
       barrierefrei sein, ein Drittel der Wohnungen, so die WBM, „kann durch
       Förderung im preisreduzierten Mietsegment angeboten werden“.
       
       Allerdings gibt es Streit. „Die Krautstraße ist in Aufruhr“, sagte eine
       Vertreterin einer Bürgerinitiative nach einer Anwohnerversammlung im
       Sommer. Denn die WBM will nicht abwarten, bis ein neuer Bebauungsplan
       erstellt wird, wie es die BVV fordert. Sie hat einen Bauantrag gestellt,
       der sich allein an den vorhandenen Bauten der Umgebung orientiert. Und weil
       in der Krautstraße ohnehin schon Hochhäuser stehen, hat die
       Wohnungsbaugesellschaft gute Karten.
       
       Florian Schmidt dagegen pocht auf den Bebauungsplan. Der neue Baustadtrat
       der Grünen bezieht sich dabei auf den Koalitionsvertrag, der mehr Teilhabe
       verspricht, und will im Januar alle Beteiligten noch mal an einen Tisch
       holen. Die Wohnungsbaugesellschaften, sagt er, können nicht mehr so einfach
       Fakten schaffen, für ihn gehören Bauen und Moderieren zusammen.
       
       Mit ähnlichen Problemen muss sich auch Mittes Baustadtrat Ephraim Gothe
       herumschlagen. Hier will die WBM ein neues Hochhaus an der Fischerinsel
       errichten. Auch wenn er in diesem Fall skeptisch ist, glaubt Gothe, dass
       den 60 Meter hohen Häusern die Zukunft gehört. Für alles, was höher geht,
       brauche es einen Plan auf Senatsebene. Das könnten die Bezirke nicht allein
       stemmen.
       
       Ein solches Hochhauskonzept hat zuletzt der Architekt Tobias Nöfer
       vorgeschlagen. Überall dort, wo die großen Ausfallstraßen auf die Ringbahn
       treffen, könnten Hochhäuser entstehen, etwa am Innsbrucker Platz, am
       Heidelberger Platz oder am Südkreuz. An 25 Standorten schwebt Nöfer ein
       „Ring aus Hochhäusern“ vor, der die Schnittstelle zwischen der inneren
       Stadt und der äußeren Stadt markiere.
       
       Obwohl die Gegner eines solchen Konzepts befürchten, dass nach dessen
       Verabschiedung dort die Bodenpreise in die Höhe schnellen, hat sich auch
       die neue Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) für einen
       solchen Hochhausplan ausgesprochen. Am Alexanderplatz aber will sie nach
       dem Alexander Tower und dem Hines Tower keine weiteren Türme. Der Grund:
       „Das Verhältnis zur Fernsehturmkugel muss gewahrt werden.“ Gegen 120 Meter
       hohe Türme, wie das Park Inn Hotel, hätte sie allerdings nichts.
       
       12 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin Alexanderplatz
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Alexanderplatz
   DIR Hochhaus
   DIR Florian Schmidt
   DIR Potsdam
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Berlin Alexanderplatz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Berliner CDU hat eine neue Idee: Heureka! Hochhäuser!
       
       Nach der Klausur in Warschau fordert CDU-Fraktionschef Dirk Stettner mehr
       Hochhäuser für den Wohnungsbau. Doch das ist schwieriger als er denkt.
       
   DIR Bauverzögerung bei Hochhausprojekt: Rückkauf statt Warten
       
       Die Bauarbeiten beim geplanten Alexander Tower gehen nicht voran.
       Finanzsenator Wesener droht dem Investor mit einem Rückkauf des
       Grundstücks.
       
   DIR Hochhausprojekt am Alex: Linke wollen neue Debatte
       
       Das geplante Wohnhochaus am Alexanderplatz könnte ein Risiko für den
       darunter liegenden U-Bahn-Tunnel sein. Linke fordert vorläufigen Baustopp.
       
   DIR Streit um Hochhaus-Umbau in Berlin: Investor macht einen Rückzieher
       
       Luxuswohnungen im Postscheckamt? Der Investor änderte seine Pläne, der
       Bezirk ging dazwischen. Jetzt verkauft der Investor.
       
   DIR Mäzenatentum in Potsdam: Wer schenkt, hat recht
       
       Am Freitag eröffnet in Potsdam das Museum Barberini. Ein weiteres Projekt,
       das vom Software-Milliardär Hasso Plattner gestiftet wurde.
       
   DIR Berliner Senatorin Lompscher (Linke): Auf sie baut Berlin
       
       Für das Schlüsselressort Stadtentwicklung ist Katrin Lompscher zuständig.
       Gelingt es ihr, genug Wohnungen zu bauen und den Mietanstieg zu dämpfen?
       
   DIR Berliner Architektur: Neuland im Osten
       
       Auf zwölf Rundgängen führt der neue „Architekturführer Berlin“ durch die
       Stadt. Dass er sich dabei weit in den Ostteil Berlins hinein verirrt, macht
       das Buch umso lohnender.
       
   DIR Neue Masterplanung für den Alex: Tschüs, Wolkenkratzer!
       
       Bauverwaltung will die Hochhauspläne für den Alexanderplatz korrigieren. Ob
       dort noch ein „Manhattan“ entstehen wird, ist fraglich.