URI: 
       # taz.de -- Begnadigung der Whistleblowerin: Freiheit für Manning
       
       > Chelsea Manning sollte 35 Jahre hinter Gitter, weil sie Militärdaten
       > leakte. Sie wurde begnadigt – wie über 200 weitere Personen.
       
   IMG Bild: Darf hoffen: Chelsea Manning
       
       Bis Dienstagabend war Chelsea Manning die personifizierte Schande der
       US-Justiz unter Präsident Barack Obama. Die heute 29-Jährige war 2013 zur
       höchsten Strafe verurteilt worden, die je für einen Datendiebstahl in den
       USA verhängt worden war. 35 Jahre sollte sie im Gefängnis bleiben. Unter
       anderem wegen Spionage und Hilfe für den Feind hatte sie ein Militärgericht
       verurteilt. [1][Jetzt hat Obama die bekannteste Whistleblowerin der USA
       neben Edward Snowden begnadigt.] Sie kommt nicht im Jahr 2045 frei, sondern
       bereits am 17. Mai 2017.
       
       Manning – damals noch Gefreiter Bradley Manning – war 2007 der US-Armee
       beigetreten, dort als Datenanalyst beschäftigt und 2009 in den Irak
       geschickt worden. Dort war Manning mit der Auswertung von Daten über die
       Aufständischen beauftragt und hatte Zugang zu Armeecomputern und zu als
       geheim eingestuftem Material.
       
       2010 dann der Schnitt: Manning kopierte 720.000 Dokumente und ließ diese
       Wikileaks zukommen. Themen: der Irakkrieg, hier insbesondere Material zu
       massiven Misshandlungen ziviler Gefangener durch die irakische Armee mit
       Kenntnis der USA und viel mehr zivilen Tote als offiziell angegeben.
       Besondere Bekanntheit erlangte ein Video eines US-Hubschrauberangriffs in
       Bagdad, bei dem eine ganze Reihe unbewaffneter Zivilisten getötet wurden,
       darunter zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Reuters. Außerdem im
       Paket: Material über Guantánamo-Gefangene, die ohne Anklage festsitzen,
       umfangreiche Daten aus dem Inneren des Afghanistankriegs – und 250.000
       Depeschen der US-Botschaften aus aller Welt an das State Department in
       Washington.
       
       Wikileaks veröffentlichte das Material damals in Zusammenarbeit mit großen
       Medienorganisationen, [2][unter anderem auch der New York Times].
       Monatelang sah sich die Obama-Regierung unter Druck. Insbesondere
       Außenministerin Hillary Clinton kam aufgrund der Depeschen aus ihrem
       Ministerium in diplomatische Erklärungsnöte.
       
       Manning stellte sich, gab die Datenweitergabe zu. Ziel sei gewesen, eine
       weltweite Debatte über die Außen- und Sicherheitspolitik der USA und
       Reformen anzustoßen, so Manning damals.
       
       Im Prozess drei Jahre später sagte Manning allerdings auch, sie habe zum
       Zeitpunkt der Weitergabe der Daten mit einer ganzen Reihe persönlicher
       Probleme zu tun gehabt. Tatsächlich hatte Manning offenbar im Irak
       festgestellt, dass sie nicht schwul, sondern transgender war.
       
       ## Fanal gegen Whistleblower
       
       Die Militärankläger lehnten jegliche Deals ab und sprachen die Strafe von
       35 Jahren Haft aus. Das wurde schon damals in großen Teilen der
       Öffentlichkeit als vollkommen überzogen angesehen – zumal entgegen der
       Behauptungen von Regierung und Anklägern niemals nachgewiesen werden
       konnte, dass die Veröffentlichungen etwa Soldaten im Einsatz in konkrete
       Gefahr gebracht hätten. Das Manning-Urteil: Es war das Fanal in Obamas
       Kampf gegen Whistleblower.
       
       Einen Tag nach der Verurteilung im August 2013 verlas Mannings Anwalt eine
       Erklärung: Manning sei eine Frau und werde ihr Leben ab sofort als
       „Chelsea“ leben, nicht mehr als „Bradley“. Sie werde in der Militärhaft
       versuchen, eine Hormontherapie zu beginnen. Das Militär wollte davon
       zunächst nichts wissen. Im September 2014 klagte der Bürgerrechtsanwalt
       Chase Strangio von der American Civil Liberties Union darauf, dass sie
       entsprechende Medikamente bekommen müsse. Anfang 2015 konnte sie die
       Behandlung beginnen.
       
       Aber die Haft im Männer-Militärgefängnis Fort Leavenworth blieb eine
       Tortur. In ihrem Gnadengesuch an Obama schrieb sie: „Ich brauche Hilfe. Ich
       durchlebe einen Zyklus von Angst, Wut, Hoffnungslosigkeit, Verlust und
       Depression. Ich kann mich nicht konzentrieren. Ich kann nicht schlafen.
       Ich habe versucht, mir das Leben zu nehmen“ – zweimal im vergangenen Jahr.
       
       „Chelsea Manning hat schwere Menschenrechtsverletzungen publik gemacht.
       Daraufhin wurden ihre Rechte von der US-Regierung über Jahre verletzt“,
       sagt Margaret Huang, Geschäftsführerin von Amnesty International USA, in
       Reaktion auf die Begnadigung. „Mit der Strafreduktion hat Präsident Obama
       das Richtige getan, der Schritt war aber lange überfällig. Es ist
       unsäglich, dass Chelsea Manning Jahre im Gefängnis schmachten musste,
       während diejenigen, die durch die Informationen belastet werden, immer noch
       nicht vor Gericht gebracht wurden.“
       
       Tatsächlich haben selbst die umfangreichen Veröffentlichungen viel zum
       öffentlichen Kenntnisstand über die Kriege im Irak und Afghanistan
       beigetragen – zu juristischen Konsequenzen für die Verantwortlichen hat das
       jedoch nicht geführt.
       
       ## Zwei weitere Bekannte
       
       Chelsea Manning wird freikommen. Dann wird sie sich endlich die Haare
       wachsen lassen und sich vollständig als Frau kleiden dürfen – Dinge, die
       ihr im Militärgefängnis noch immer verwehrt bleiben. Die Frist von vier
       Monaten zwischen Begnadigung und Freilassung sei üblich, hieß es aus dem
       Weißen Haus. Den Freunden und Familien der Betroffenen solle Zeit gegeben
       werden, um etwa eine Wohnung zu suchen und das Leben in Freiheit zu
       organisieren.
       
       Chelsea Manning ist die bekannteste von insgesamt über 200 Begnadigungen
       des Präsidenten. Prominent sind davon nur noch zwei weitere Personen: Oscar
       López Rivera, heute 74 Jahre alt, sitzt seit 1980 im Gefängnis. Er wurde
       1981 als Mitglied der linken militanten puertoricanischen
       Unabhängigkeitsbewegung FALN verurteilt, die Ende der 1970er und Anfang der
       1980er Jahre mit einer Reihe von Anschlägen insbesondere in New York und
       New Jersey auf sich aufmerksam machte. Er ist der letzte Gefangene jener
       Gruppierung, der heute noch in Haft sitzt – Kampagnen für seine Freilassung
       gibt es seit Jahrzehnten.
       
       Im Unterschied zu Manning und López Rivera ist der dritte prominente Fall
       noch nicht einmal verurteilt. Über Ex-Marinegeneral James Cartwright,
       früherer Vizechef des Generalstabes, sollte erst am 31. Januar ein Urteil
       fallen, weil er im Zuge einer Ermittlung gelogen haben soll. Höchststrafe:
       fünf Jahre. Stattdessen kommt Cartwright, ein Vertrauter Obamas unter den
       Generälen, nun frei.
       
       Mit den übrigen über 200 Begnadigungen und Straferlässen für aufgrund
       gewaltfreier Drogendelikte verurteilte Straftätern baut Obama seine Bilanz
       in diesem Bereich auf über 1.400 Begnadigungen aus. Dies war seine Methode,
       das Scheitern einer nachhaltigen Justizreform auszugleichen, mit der er
       eigentlich die Praxis viel zu langer Haftstrafen für Schwarze wegen
       kleinerer Drogenvergehen hatte beenden wollen. Noch bis zur offiziellen
       Amtsübergabe am Freitagmittag könnten weitere Begnadigungen hinzukommen,
       hieß es.
       
       Und nur so lange hat auch Leonard Peltier noch einen kleinen Rest
       Hoffnung. Den Ureinwohneraktivist Peltier wurde 1975 unter fragwürdigen
       Umständen als Mörder zweier FBI-Agenten zu zweimal „lebenslänglich“
       verurteilt. Für ihn bedeutet Obama die letzte Chance, noch einmal die
       Freiheit zu erleben. Selbst der Staatsanwalt, auf dessen Betreiben er
       damals verurteilt wurde, fordert die Begnadigung des schwerkranken
       73-Jährigen. Ein paar Stunden hat Obama noch.
       
       18 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Strafverkuerzung-Wikileaks-Informantin/!5376013/
   DIR [2] http://www.nytimes.com/interactive/world/26warlogs.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Chelsea Manning
   DIR Wikileaks
   DIR Barack Obama
   DIR Barack Obama
   DIR Chelsea Manning
   DIR Chelsea Manning
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Wikileaks
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Edward Snowden
   DIR Chelsea Manning
   DIR Julian Assange
   DIR Julian Assange
   DIR Champions League
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Chelsea Manning aus Haft entlassen: Dank an Obama
       
       Die US-Armee griff gegen die Whistleblowerin hart durch. Nach der
       Begnadigung durch den Ex-US-Präsidenten kam Chelsea Manning nun aus der
       Haft frei.
       
   DIR Haftentlassung von Chelsea Manning: Mit der Courage einer freien Frau
       
       Am Mittwoch verlässt die 29-jährige Chelsea Manning nach sieben Jahren das
       Gefängnis – für ein Leben in einem veränderten Land.
       
   DIR Freilassung von Wikileaks-Informantin: Ab Mittwoch Chelsea
       
       Nach Angaben der American Civil Liberties Union kommt Chelsea Manning am
       Mittwoch frei. Sie war 2010 als Armee-Whistleblowerin bekannt geworden.
       
   DIR Trans* in der Bundeswehr: Bedingt vielfaltsbereit
       
       Die Bundeswehr verspricht ihren Rektrut*innen Vielfalt und ein tolerantes
       Umfeld. Doch bisher haben sich kaum trans* Menschen geoutet.
       
   DIR Kommentar Wikileaks-Enthüllungen: Neuer Berater der CIA
       
       Wikileaks hat über 8.000 Dokumente der CIA-Hacker-Abteilung veröffentlicht
       – und gibt der US-Regierung gute Ratschläge.
       
   DIR Debatte Präsidentschaft Barack Obamas: Wir wussten ihn nicht zu würdigen
       
       Würde, Gelassenheit und viele Anfeindungen: Die Schwarzen zu
       repräsentieren, war für ihn eine Last. Aber Obama zeigte das nie.
       
   DIR Russland verlängert Aufenthaltserlaubnis: Zwei Jahre mehr für Snowden
       
       Der Whistleblower darf voraussichtlich länger im russischen Exil bleiben.
       Wikileaks-Gründer Julian Assange will sich nun doch nicht ausliefern.
       
   DIR Strafverkürzung Wikileaks-Informantin: Obama begnadigt Chelsea Manning
       
       Der Noch-US-Präsident verkürzt das Strafmaß für die inhaftierte
       Whistleblowerin. Sie soll im Mai 2017 freikommen. Nun ist Assange im Fokus.
       
   DIR Verfolgung von Whistleblowern: Assange wohl zur Auslieferung bereit
       
       Laut Wikileaks würde der Gründer sich ausliefern lassen, wenn Chelsea
       Manning dafür begnadigt würde. Obama erwägt angeblich bereits eine
       Strafmilderung.
       
   DIR Warum die USA mit Russland kuscheln: Trump, Assange und die Hacker
       
       Der Wikileaks-Gründer beharrt darauf: Der Kreml steckt nicht hinter den
       geleakten Clinton-Mails. Trump freut's, die US-Geheimdienste sehen das
       anders.
       
   DIR Reform der Fußball-Champions-League: Die reichen Clubs werden noch reicher
       
       Die UEFA beugt sich dem Druck der großen Vereine. Die vier besten Ligen
       haben künftig die Hälfte aller Startplätze sicher. Auch das Geld wird neu
       verteilt.