URI: 
       # taz.de -- Vogelgrippe in Europa: Stallpflicht soll Infektionen verhindern
       
       > Mit den Zugvögeln kam auch der Erreger der Vogelgrippe, sagen die
       > amtlichen Veterinärmediziner. Kritiker hegen einen anderen Verdacht.
       
   IMG Bild: Städtische Mitarbeiter sammeln in Friedrichhafen tote Wildvögel ein
       
       Berlin taz | Ein Ende der Vogelgrippewelle ist nicht in Sicht: In der
       vergangenen Woche wurde das tödliche Grippe-Virus H5N8 in einem Mastbetrieb
       in Kyritz, Brandenburg, nachgewiesen, alle 11.000 Puten wurden getötet.
       Diese Woche kam ein weiterer Betrieb in Niedersachsen hinzu – insgesamt
       sind schon über 40 Betriebe deutschlandweit betroffen.
       
       Doch beim aktuellen Ausbruch sterben auch viele Wildvögel: Im Gegensatz zu
       den vergangenen Jahren werden fast täglich tote Möwen, Enten oder
       Greifvögel gefunden, die an dem für Geflügel gefährlichen Virus erkrankt
       sind. Um Hühner, Puten und Enten in Mastbetrieben zu schützen, gilt seit
       Monaten die Stallpflicht in fast allen Bundesländern.
       
       Mutationen, die aus einem „nur“ krankheitsauslösenden Grippevirus einen
       tödlichen, hochpathogenen Virus machen, können sich nur in der
       Geflügelhaltung durchsetzen. In der freien Natur ist ein solches Virus
       nicht überlebensfähig, weil er seinen eigenen Wirt zu schnell tötet.
       
       Die Form der Vogelgrippe, die aktuell in Europa grassiert, ist nach
       Informationen des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) für Tiergesundheit in
       Südostasien entstanden. Als wesentliche Ursache nennt das Institut, dass es
       dort viel Kontakt zwischen Nutz- und Wildgeflügel gebe. Dann ist es mit
       Zugvögeln, die sich gegenseitig angesteckt haben, nach Europa gekommen.
       
       ## Zu wenige Daten
       
       Ornithologen und Biologen hingegen bezweifeln das und werfen dem
       Bundesinstitut vor, nur in bestimmte Richtungen zu forschen. Ein
       Hauptkritikpunkt der Zweifler: Wenn das Virus wirklich über Sibirien aus
       Südostasien gekommen wäre, müsste man dann nicht viel mehr tote Vögel auch
       dort finden? Beim letzten Ausbruch der Vogelgrippe, im Jahr 2014/15 hatte
       es nur einen einzelnen Nachweis aus Sibirien gegeben.
       
       „Das ist natürlich schwierig“, gibt Franz Conraths, Leiter des Instituts
       für Epidemologie am FLI, zu. „Es wäre besser, wenn es mehr Daten gäbe.“ Die
       gespannten Beziehungen zu Russland wirkten sich auch auf die Wissenschaft
       aus. Anstatt auf die Anzahl der gefundenen Vögel verlässt sich der
       Tiermediziner darauf, das Virus selbst zu untersuchen: „Das aktuelle Virus
       ist eng mit einem verwandt, das im Spätsommer an der russisch-mongolischen
       Grenze gefunden wurde. Die These, dass aviäre Influenzaviren von Wildvögeln
       transportiert wurden, ist international akzeptiert.“
       
       Biologen wie Johan Mooij, der das Wissenschaftsforum Aviäre Influenza (WAI)
       gegründet hat, halten das trotzdem nicht für wahrscheinlich: „Es stimmt,
       dass Wildvögel Reservoirs für niedrig-pathogene Viren sein können“, sagt
       Mooij. „Dann sind die Vögel aber wenig mobil, und wenn sie weiter fliegen
       sind sie schon nicht mehr ansteckend.“ Damit sei es fast unmöglich, dass
       der Virus durch bereits erkrankte Vögel verbreitet werde.
       
       Dass kranke Vögel wirklich Pause machen, bezweifelt wiederum Franz
       Conraths. Wie krank ein Virus einen Vogel macht, werde an Hühnern getestet.
       „Es kann aber sein, dass Wildvögel damit besser zurecht kommen als Hühner,
       das wissen wir nicht genau für jede Wildvogelart.“
       
       ## Import aus Südosteuropa
       
       Doch wie kommt dann das Virus von Asien nach Europa? „Wir halten es für
       viel plausibler, dass die Viren über die Material- und Handelsströme der
       Geflügelindustrie nach Europa kamen“, erklärt Lars Lachmann, Ornithologe
       und Vogelschutzexperte vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Es werde
       zwar kein Geflügel aus Südostasien importiert. „Aber es gibt Exporte und
       damit Materialströme in beide Richtungen.“ Seine Theorie: Wenn
       beispielsweise Küken nach Südkorea exportiert werden, könnten über die
       leeren Käfige Viren mit nach Europa kommen. Nach Meinung des Nabu
       untersucht das FLI diese Möglichkeiten nicht ausreichend.
       
       „Der Import von Tieren und Futter aus Südostasien wird immer mit
       untersucht. Alles andere wäre fahrlässig. Die Aussage, dass wir das nicht
       tun, ist falsch“, entgegnet Conraths. Auch die verwendeten Geräte würden
       untersucht. „Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass ein Unternehmen
       so leichtsinnig wäre, Käfige aus Südostasien zum Transport zu nutzen.“
       Lachmann hingegen hält diesen Eintragsweg dennoch für möglich: „Wir suchen
       nur nach einzelnen Zufallsereignissen – es könnte auch ein Versehen oder
       eine illegale Aktivität sein.“
       
       „Man muss allen Wegen nachgehen“, sagt auch Conraths. Aber wenn man bei
       Tiertransporten und im Futter nichts finde, müsse man das akzeptieren. Es
       sei eine mögliche Ursache, dass Wildvögel durch direkten oder indirekten
       Kontakt Vögel im Stall anstecken.
       
       ## Identische Viren
       
       „Dafür spricht, dass in der Nähe von betroffenen Betrieben infizierte
       Wildvögel gefunden wurden und dass die bei Wildvögeln und in
       Geflügelbeständen in Deutschland gefundenen Viren nahezu identisch sind“,
       so Conraths. Während das FLI darauf bedacht ist, die Nutztiere vor den
       Wildvögeln zu schützen, halten die Kritiker es für wahrscheinlicher, dass
       Wildvögel sich etwa durch Abwasser, Abfälle oder Tiertransporte bei
       Masthähnchen und -puten anstecken. Lachmann hält daher eine Stallpflicht
       nur in akuten Fällen für angebracht: „Wenn es einen akuten Ausbruch gibt
       und ein Freilandbetrieb in der Nähe eines Gewässers ist, ist das sicher
       sinnvoll.“
       
       Conraths sieht allerdings schon erste Erfolge der Stallpflicht: Dass es in
       Mecklenburg-Vorpommern seit vier Wochen keine neuen Ausbrüche mehr gegeben
       habe, liege vor allem daran, dass sich auch Kleintierhalter daran hielten.
       „Das ist viel wichtiger, als der akademische Streit darüber, welche Rolle
       Wildvögel bei der Ausbreitung der aviären Influenza spielen.“
       
       Währenddessen stecken sich immer mehr Vögel an. Insgesamt wurden seit
       November vergangenen Jahres über 580 infizierte Wildvögel in Deutschland
       registriert – 16 europäische Länder und viele Regionen in Asien sind
       betroffen.
       
       20 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Vogelgrippe
   DIR H5N8
   DIR Massentierhaltung
   DIR Geflügelmast
   DIR Ostern
   DIR Niedersachsen
   DIR H5N8
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
   DIR Vogelgrippe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vogelgrippe sorgt für Ostereier-Engpass: Freilandhühner unter Hausarrest
       
       Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit
       rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.
       
   DIR Agrarminister über Vogelgrippe: „Die Freilandhalter sind Opfer“
       
       Niedersachsens grüner Agrarminister Meyer fordert Entschädigungen für Höfe,
       die wegen der Vogelgrippe Legehennen nicht mehr nach draußen lassen dürfen.
       
   DIR Angst vor der Vogelgrippe: Geflügelhalter leiden unter Stallpflicht
       
       Wegen neuer Vogelgrippefälle muss in den meisten Bundesländern Geflügel im
       Stall bleiben. Bauern glauben nicht, dass das wirksam ist.
       
   DIR Vogelgrippe in Deutschland: 50.000 Tiere mussten getötet werden
       
       Seit Anfang November grassiert die Geflügelpest in Deutschland.
       Niedersachsen ist bislang am stärksten betroffen.
       
   DIR Vogelgrippe breitet sich weiter aus: Neue Ansteckungen und tote Tiere
       
       In zwölf Bundesländern wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Der Erreger H5N8
       ist nun auch in Sachsen-Anhalt präsent – und in Schweden.
       
   DIR Vogelgrippe in Deutschland: Virus breitet sich aus
       
       Der Erreger H5N8 ist mittlerweile in elf Bundesländern nachgewiesen worden.
       Nun könnte es eine bundesweite Stallpflicht geben.
       
   DIR Vogelgrippe in Europa: Ausgangssperre für Geflügel
       
       Landwirtschaftsminister Schmidt erwägt eine bundesweite Stallpflicht für
       Geflügel. Experten suchen nach der Ursache der Verbreitung des Virus.
       
   DIR Vogelgrippe in Großbetrieb: Geflügelpest bei 30.000 Hühnern
       
       Das Ausmaß der Vogelgrippe nimmt rasch zu. Inzwischen ist in
       Schleswig-Holstein erstmals auch eine Haltungsform betroffen, die
       eigentlich als nahezu abgeschlossen gilt.
       
   DIR Vogelgrippe in Japan: Comeback der Geflügelpest
       
       Die Regierung hat nach dem erneuten Ausbruch der Seuche eine Notschlachtung
       von 42.000 Hühnern angeordnet. Vor zwei Wochen war der letzte Fall des
       Virus aufgetreten.