URI: 
       # taz.de -- Debatte Trumps Selbstinszenierung: Battle auf der Weltbühne
       
       > Wrestling ist der urtypische US-amerikanische Showsport. Voller Pathos,
       > Kitsch und Fakes. Auch Trump hat sich auf dieser Bühne schon präsentiert.
       
   IMG Bild: König der Inszenierung: Donald Trump 2007 bei der Wrestlemania 23 im Detroiter Ford Field
       
       Eine Halle mit röhrendem Publikum. Musik, grelles Scheinwerferlicht, ein
       Ring. Daneben zwei Männer mittleren Alters in feinen Einreihern, die sich
       nach einem „Bodyslam“ am Boden wälzen. Fäuste fliegen, dann schlägt der
       eine zu, ein „Knuckel“: Beifall, Gekreische, der Kampf ist vorbei.
       
       Der Verlierer des kurzen Gerangels ist Vincent McMahon, Vorsitzender der
       World Wrestling Entertainment Liga (WWE). Der Sieger, Donald Trump, ist
       zehn Jahre später Präsident der Vereinigten Staaten.
       
       Wir schreiben das Jahr 2007. Beim „Battle of the Billionaires“ trafen das
       Schwergewicht der Unterhaltungsindustrie McMahon und der damalige
       Immobilien-Titan Trump aufeinander – im Rahmen des Wrestling-Großevents
       „WrestleMania XXIII“. Ein Showdown der Extraklasse, denn beim „Hair vs.
       Hair“-Kampf stand viel auf dem Spiel: Geld, Würde, Ego.
       
       Der Gewinner, so war es ausgemacht, würde dem Verlierer im Wrestling-Ring
       den Kopf rasieren – vor Zuschauern und TV-Kameras. Trump gelang es mit
       seinem brachialen Körpereinsatz, den Gegner zu Boden zu bringen. Und auch
       bei der anschließenden Rasur, die McMahon um seinen silbrigen Haarschopf
       brachte, legte „The Donald“ mit einer Menge Rasierschaum höchstpersönlich
       Hand an.
       
       ## Der mächtigste Mann
       
       Das beschriebene Event liegt lange zurück und die bizarr anmutenden Szenen
       stammen aus der Welt des Professional Wrestlings. Dennoch suggerieren sie
       eine denkbare Analogie zu der Art und Weise, wie Trump – nun apostrophiert
       als „der mächtigste Mann der Welt“ – mit erklärten Gegnern umgeht.
       
       Wrestling ist jener urtypische US-amerikanische Showsport, bei dem zwei
       oder mehr Kontrahenten im Ring aufeinander einschlagen. Doch anders als
       beim sportlichen Boxen, treten die Wrestler bei ihrem Kampf nur scheinbar
       gewaltsam gegeneinander an – Ablauf und Ende der Show sind abgesprochen,
       der Sieger ist vorherbestimmt.
       
       Dieser „Entertainment-Sport“ gehört zur „Trashkultur“ des „American way of
       life“ und ist Teil einer milliardenschweren Unterhaltungsindustrie. Ein
       Spektakel in Reinform, eine Welt „larger than life“: Feuerwerk und Glitzer.
       Körper, in Lack, Leder oder Spandex. Eine Welt voller Pathos, Kitsch und
       Fakes. Eine Welt, in der Gewalt und Polemik immer eine Lösung sind und
       Frauen nur hypersexualisiert auftreten. Es ist eine Welt, die sich Trump
       ganz offenbar zum persönlichen Habitat erkoren hat.
       
       Seit dem Beginn des US-Wahlkampfs wurden wir immer wieder Zeuge von
       Auftritten Trumps, die sich in ihrer schrillen Absurdität jeglichen
       Erklärungsversuchen sperrten. Nach jeder neuen rassistischen, sexistischen,
       populistischen Äußerung, per Ansprache oder via Twitter, versuchten
       KommentatorInnen dahinter eine kalkulierte Absicht oder eine versteckte
       Strategie zu entdecken.
       
       Ob Finanzkurs oder Umweltvisionen, Immigration, Außenpolitik oder die
       nukleare Zukunft „seines“ Landes – immer wieder schienen Trumps Äußerungen
       auf nichts anderes hinzuzielen, als auf Krach, Skandal, verbales Getöse.
       
       ## Politische Bühne oder Wrestling-Ring?
       
       Zielt Trump mit seinen Plattitüden einfach nur auf ein Höchstmaß an
       Aufmerksamkeit? Seine Wrestling-Vergangenheit – er sponserte ab Mitte der
       80er Jahre immer wieder Events der WWE und ist immerhin als einer der
       Superstars in der Wrestling „Hall of Fame“ verewigt – lässt die Frage zu:
       Verwechselt Trump die politische Bühne vielleicht mit dem Wrestling-Ring?
       
       Für Außenstehende bleibt die fast schon fanatische Begeisterung der
       Wrestling-Anhänger für diese Form des Schlagabtauschs kaum nachvollziehbar,
       schon weil die physische Darstellung barbarischer Brutalität offensichtlich
       an die niedersten Instinkte appelliert. Zudem setzt die Beschäftigung mit
       dem Phänomen voraus, dass sich die ZuschauerInnen mit einem ganz eigenen
       Kosmos auseinandersetzen – inklusive sprachlicher Codes, Regeln und einem
       Panoptikum bizarrer Charaktere. Denn die Wrestler treten im WWE-Universum
       stets als Kunstfiguren auf.
       
       Zu diesem Kabinett gehören mythische Bösewichte wie der „Undertaker“ (der
       Bestatter) oder der muskelbepackte Ultrapatriot „John Cena“. Sie stehen für
       eine wilde Kombination aus Klischees und Stereotypen, für Rollenbilder und
       Posen eines popkulturellen Bildkanons – inklusive Kostümierung, der
       typischen Erkennungsmelodie („Entrance-Song“) und einer „Catchphrase“ –
       einer Art Kampfschrei, zusammengeschnurrt auf einen aggressiven Slogan.
       
       Donald Trump verkörperte in der Welt des Wrestling keine derartige
       Kunstfigur. Aber er hatte sein Image als polemischer Playboy-Billionär
       bereits ab 2004 in anderen populären Formaten etabliert – etwa als
       Karriere-Scharfrichter der Casting-Show für angehende Manager „The
       Apprentice“. So konnte er, bereits popkulturelle Ikone, als „The Donald“
       überzeugend gegen McMahon in den Ring treten, sein Auftrittssong: „Money,
       Money, Money“.
       
       ## Really, really real
       
       Es war ein Kampf ganz nach der Dramaturgie des WWE, im Jargon der Branche
       „Kayfabe“. Mit diesem Kunstbegriff bezeichnet man die Übereinkunft von
       Wrestlern und Managern, das martialische Gebaren rund um den Ring wie die
       Kämpfe selbst, als „really, really real“ zu verkaufen. In Wahrheit ist der
       Ausgang abgesprochen, das Match nicht mehr als eine perfekte Performance.
       
       Auch Trumps Triumph war verabredet, der Sieg eine bloße Inszenierung, um
       nicht zu sagen: „Fake News“. Das nämlich macht den Kern des Genres aus. Wie
       in einem Märchen, dessen Ende bekannt ist, besteht der Reiz derartiger
       Auftritte nicht in der sportlichen Leistung, sondern allein in der
       dramaturgischen Aufbereitung, den gestalterischen Neuerungen.
       
       Allein wie gekonnt oder perfektioniert diese Performances gelingen,
       entscheidet über den Zuspruch der Konsumenten. Im Ring ist es daher
       wichtig, mit aggressiven Ausfällen im Publikum für Dampf zu sorgen – im
       Wrestling-Slang – „to create heat“. Dazu sind alle Mittel recht –
       Beleidigungen, Lüge, Spott. Das einzige Ziel, mit dem der Wrestler seinen
       Marktwert erhöht, ist: auffallen.
       
       Trump machte Hillary Clinton während des Wahlkampfs als „nasty woman“
       herunter, beschimpfte sie als „Teufel“ und seine Anhänger forderten:
       „Clinton hinter Gitter“. Also Provokation in jeder Form. Verleumdung,
       Falschaussagen, Hauptsache: Krawallmache.
       
       ## Primitiv-röhrende Sprachgewalt
       
       Dass die Attacken von Clinton immer wieder elegant pariert wurden, tat der
       Polemik keinen Abbruch. Im Gegenteil: Die absurdesten Anschuldigungen
       hatten in den sozialen Netzwerken längst ihr klebriges Eigenleben bekommen.
       
       Dazu eignete sich auch Trumps favorisiertes Kommunikationsmittel: der
       Tweet, den er willkürlich in alle Richtungen abfeuerte – sei es um einen
       Politiker, eine TV-Moderatorin oder eine Schauspielerin zu beleidigen, weil
       sie es gewagt hatten, an „The Donald“ Kritik zu üben. Seine Tweets
       bedurften keiner Eloquenz und erinnerten in ihrer primitiv-röhrenden
       Sprachgewalt verblüffend an die Punchlines der WWE-Wrestler.
       
       Aber die Wortsalven von Showsportlern brauchen keinen Inhalt. Sie dürfen
       als bloße semantische Formeln existieren, die allenfalls flüchtige
       Reaktionen auslösen. Problematisch wird es, wenn der „Führer der Freien
       Welt“ sich auf ähnlich hohle Worthülsen beschränkt. Denn Trumps Aussagen
       werden ernst genommen, sie bewegen Börsenkurse, politische Fronten und
       könnten gefährliche diplomatische Verwerfungen auslösen.
       
       21 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Simons
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Donald Trump
   DIR Wrestling
   DIR USA
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Wrestling
   DIR postfaktisch
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Sat.1
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Ivanka Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Männlichkeit im Wrestling: Verknotete schweißnasse Körper
       
       Wrestling ist hypermännlich, theatralisch, pathetisch – und irgendwie
       homoerotisch. Roland Barthes hielt es für eine moderne Mythenmaschine.
       
   DIR Debatte Lügen und Manipulation: Die Wahrheit ist auf unserer Seite
       
       Der US-Präsident lügt. Aber sind wir wirklich besser? Sorgfalt ist auch im
       privaten, oft lässigen Umgang mit der Wahrheit angebracht.
       
   DIR Essay Linke in den USA: Das „We the People“-Gefühl
       
       Gegen Trump formiert sich Widerstand. Aber wenig spricht dafür, dass das
       progressive Folgen hat. Eine US-Linke – gibt's die überhaupt?
       
   DIR Donald Trumps Politikstil: Das Big-Man-Prinzip
       
       Mit Trump als Präsident verlassen die USA nicht, wie manche denken, den
       Rahmen seriöser Politik. Sie schließen sich dem globalen Mainstream an.
       
   DIR TV-Krimi „Mord im Weißen Haus“: Lauter Verrückte in Washington
       
       Es gibt ihn wirklich, diesen Actionkrimi am Tag 1 nach der Vereidigung
       Trumps. Das Mordopfer ist darin aber nicht der Präsident.
       
   DIR Kommentar Präsident Donald Trump: Unmöglich, sich abzuwenden
       
       Das Phänomen Trump ist das erschrockene und anregende Staunen über einen
       zivilisatorischen Totalschaden. „Reality TV“ in der Realität.
       
   DIR Trump-Wähler in West Virginia: Im Kohleland
       
       In McDowell County leben die Abgehängten. Die Bergwerke sind zu. „Ich liebe
       Kohle“, sagte Trump, setzte den Helm auf – und wurde prompt gewählt.
       
   DIR Textsammlung zu Trump: Wie der Monarch ins Weiße Haus kam
       
       Donald Trump wird Präsident. Für alle, die sich fragen, wie es dazu kam und
       was jetzt wird, haben wir hier taz-Analysen zum Nachlesen gebündelt.
       
   DIR Vereidigung von US-Präsident Trump: So viel Boykott war noch nie
       
       Immer mehr Prominente sagen ihre Teilnahme an der Vereidigung Trumps ab.
       Die „Biker for Trump“ wollen Proteste verhindern.