URI: 
       # taz.de -- Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv
       
       > Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen.
       > Dafür arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen.
       
   IMG Bild: Facebook will mit externen Faktencheckern zusammenarbeiten, um die Verbreitung von Fake News einzugrenzen
       
       Berlin dpa | Facebook will im Jahr der Bundestagswahl auch in Deutschland
       härter gegen die Verbreitung gefälschter Nachrichten vorgehen. Als Partner
       werde das Recherchezentrum [1][Correctiv] von Nutzern gemeldete Inhalte
       prüfen und gegebenenfalls als zweifelhaft auszeichnen, [2][kündigte das
       weltgrößte Online-Netzwerk am Sonntag an]. Außerdem sollen ähnlich wie in
       den USA die Möglichkeiten, mit sogenannten Fake News Geld zu verdienen,
       eingedämmt werden. [3][Facebook war unter massive Kritik geraten, nachdem
       sich im US-Wahlkampf in großem Stil Falschmeldungen über das Netzwerk
       ausbreiteten.]
       
       Die Nutzer werden die Möglichkeit bekommen, einen Beitrag als potenzielle
       Falschmeldung zu markieren, erklärte der zuständige Facebook-Manager Guido
       Bülow. Damit werde ein mehrstufiger Prozess der Prüfung eingeleitet, am
       Ende werde neben einem Beitrag mit als falsch erkannten Informationen ein
       entsprechender Warnhinweis stehen, sowie eventuell ein Link zu einem
       Artikel mit tatsächlichen Fakten. „Das Posting an sich verschwindet nicht
       auf der Plattform, wir verstecken es nicht, Leute können es weiterhin
       teilen.“ Der Warnhinweis bleibe aber bei der weiteren Verbreitung
       angeheftet. „Es kann auch sein, dass wir bei unglaubwürdigen Artikeln die
       Sichtbarkeit reduzieren.“
       
       Im US-Wahlkampf sollen einige ein gutes Geschäft damit gemacht haben,
       aufsehenerregende Nachrichten zu erfinden: Sie wurden von Nutzern angesehen
       und weiterverbreitet – und die dabei angezeigte Werbung ließ bei den
       Autoren die Kassen klingeln. Dagegen will Facebook nun vorgehen, wie in den
       USA bereits Mitte Dezember angekündigt wurde. „Wenn es sich um
       Klickschleudern handelt, die in der Vergangenheit schon häufiger mit
       Fälschungen aufgefallen sind, könnte es für das System ein Signal sein, sie
       eher herauszufiltern“, erklärte Bülow.
       
       Correctiv bekommt kein Geld von Facebook. „Wir sind überzeugt, dass alles
       getan werden muss, um der Verbreitung von gefälschten Nachrichten in
       sozialen Netzwerken entgegenzutreten“, erklärte der Leiter des
       Recherchezentrums, David Schraven. Facebook will auch weitere Partner für
       den Kampf gegen gefälschte Nachrichten gewinnen.
       
       15 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://correctiv.org/
   DIR [2] http://de.newsroom.fb.com/news/2017/01/umgang-mit-falschmeldungen/
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5367710&s=fake-news/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Fake News
   DIR Correctiv
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR BBC
   DIR türkische Medien
   DIR Correctiv
   DIR Fake News
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR USA
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Schwerpunkt „Lügenpresse“
   DIR Fake News
   DIR Fake News
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Guerilla-Programm verwirrt Facebook: Niemand weiß, was ich mag
       
       Sie reagieren auf Katzen mit weinenden Smileys? Auf Rote Bete mit
       Like-Daumen? Dann sind Sie verrückt. Oder nutzen ein neues Programm.
       
   DIR BBC-World-Chefin über Fake-News: „Ein politischer Begriff“
       
       Die BBC muss mehr Aufwand in das stecken, was dort schon immer getan wurde:
       „Behauptungen prüfen“, sagt World-Chefin Francesca Unsworth.
       
   DIR Online-Medium auf Deutsch und Türkisch: Geld könnte zum Problem werden
       
       „Özgürüz“ berichtet zweisprachig – in Deutschland und in der Türkei. Mit
       von der Partie ist der frühere „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar.
       
   DIR Journalisten und Internetkonzerne: Die falsche Story
       
       Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den
       Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit.
       
   DIR Maßnahmen gegen Fake News: „Ganz normale Recherche“
       
       Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel
       Arbeit? Correctiv legt einfach mal los.
       
   DIR Kommentar „Fake News“-Opfer Trump: Trump. Moskau. Nutten. Pippi.
       
       Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie
       stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken.
       
   DIR Karikatur auf Facebook: Falsch verstanden
       
       Weil sie eine Zeichnung teilten, blockierte Facebook einige Nutzer. Dass
       die Beiträge anti-rassistisch waren, merkte Facebook erst später.
       
   DIR Gerüchte über Obamas Nachfolger: Ist Donald Trump erpressbar?
       
       In den Vorwürfen geht es um Sex und Geschäfte, aber keiner weiß, ob sie
       stimmen. Im Zentrum steht der künftige US-Präsident Donald Trump.
       
   DIR taz-Debattenserie Digitalisierung: Netz des Irrsinns
       
       Kann die Demokratie das Internet überleben? Es entsteht ein Hass, den es
       ohne die „Echokammern“ in den Online-Netzwerken nicht gäbe.
       
   DIR Kommentar Kritik an dpa-Meldung: Vertrauen gibt es nicht umsonst
       
       Es passte ins Bild: „Türkische Behörden verbieten Weihnachten.“ Das war
       nicht ganz präzise – aber ein Segen für die Fakenews-Debatte.
       
   DIR Algorithmen und „Fake News“: Alles ist verbunden
       
       Googles Algorithmen werden zur Verbreitung von Fake News und rechtsextremen
       Inhalten instrumentalisiert. Das bedroht die Demokratie.
       
   DIR Maßnahmen gegen Falschmeldungen: Facebook sagt Fake News Kampf an
       
       Facebook hat einen Plan vorgelegt, wie es gegen Falschmeldungen vorgehen
       will. Zunächst bleibt es bei einer Testphase in den USA.