URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die eine Frage: Gott sei Dank nicht richtig links
       
       > Er steht für die neue Kultur der Verantwortung: Frankreichs
       > Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron – zu schön, um wahr zu werden?
       
   IMG Bild: „Jung, frisch, anders“: Emmanuel Macron
       
       In der Sekunde, da Martin Schulz vom Kollegen Sigmar Gabriel als
       Vizekanzlerkandidat der SPD nominiert war, kamen schon die Ersten und
       fragten streng, ob er denn auch „richtig links“ sei oder werden könne.
       Nein, ist er nicht, kann er nicht. Keiner kann richtig links sein, im
       existenziellen oder phänomenologischen Sinn. Außerdem gibt es politisch
       kein richtig links.
       
       Man kann nur davon leben, zu beklagen, dass andere nicht richtig links
       sind, wie die Linkspartei. Also nationallinks. Antikapitalisten wählen
       derweil jetzt gern auch Autoritäre. Kurzum, die Spaltung der westlichen
       (Post)industriegesellschaften hängt stark mit der sozialen Frage zusammen
       und ist doch nicht mehr mit links und rechts zu beschreiben.
       
       Und damit ist man bei Emmanuel Macron, dem französischen
       Präsidentschaftskandidaten. Macron, 39, ist erstens überzeugter Europäer,
       und zweitens ist er – im alten Denken, müsste man sagen – links und rechts.
       
       Die Frage lautet: Ist auch Frankreich reif für einen kulturell-politischen
       Denkwechsel, um damit die offene europäische Gesellschaft gegen
       Nationalismus und die autoritäre Bedrohung zusammenzuhalten? So hat bereits
       der Grüne Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg SPD und CDU abgelöst,
       so wurde der Grüne Alexander Van der Bellen Bundespräsident von Österreich.
       
       ## Jung, frisch, anders
       
       Und jetzt Macron? Die Inszenierung ist nicht neu. Jung, frisch, anders.
       Gegen „verkrustete“ Parteien, gegen das politische Establishment, obwohl er
       selbst von der Eliteschule kommt, Banker und Hollandes Wirtschaftsminister
       war. Aber in diesem Moment steht er für die Möglichkeit eines Wandels, der
       ein anderer Wandel ist, als ihn Le Pen verspricht. Er steht für die neue
       Kultur der Verantwortungsübernahme als demokratische Revolte – die in
       Deutschland bisher nur der Grüne Robert Habeck vertritt.
       
       Ein Ökosozialliberaler ist Macron aber nicht. Er ist radikal proeuropäisch,
       das ist zentral. Gesellschaftsliberal. Jenseits von linksnationalistischem
       Protektionismus, für eine Umgestaltung des Arbeitsmarktes. Verkürzt gesagt,
       Priorität hat das Zurückkommen in Anstellung und nicht mehr nur das Bleiben
       in Festanstellung.
       
       Er scheint ein intellektueller Populist zu sein. Einer, der gerade in
       Zeiten des antiintellektuellen Ressentiments nicht verbirgt, dass er
       Philosophie studiert hat. Macron schätzt die Deutschen und Merkels
       Flüchtlingspolitik, er spricht perfekt Englisch, er zitiert nicht nur
       Habermas aus dem Kopf. Er sei wahnsinnig schnell im Denken, sagt einer, der
       ihn kennt. Er ist vermeintlich viel zu jung für das Amt. Und dann hat er
       auch noch eine 20 Jahre ältere Frau, seine frühere Französischlehrerin.
       Wow.
       
       ## Auf eigenem Ticket
       
       Nach dem französischen Wahlrecht kommen die beiden führenden Kandidaten in
       eine Stichwahl. Dass Marine Le Pen dort vertreten ist, gilt als
       wahrscheinlich. Genauso, dass ihr Gegner dann gewinnt. Favorit war bisher
       der Konservative François Fillon (Les Republicains), auch auf dem
       Erneuererticket, der nun aber durch einen Nepotismusvorwurf beschädigt
       wird.
       
       Bei der sozialistischen Vorstichwahl an diesem Sonntag läuft es auf Benoît
       Hamon hinaus, einen linken Linken, der als nicht mehrheitsfähig gilt. Aber
       vielen Linken immer noch lieber ist als der rechte Linke Manuel Valls. Dann
       gibt es noch – auf eigenem Ticket – einen lafontaineschen Linkspopulisten,
       das ist Jean-Luc Mélenchon. Kurzum, sie sind mit dem beschäftigt, was ihnen
       wirklich wichtig ist – mit sich selbst.
       
       Heißt, wenn es Macron gelingt, so viele zu faszinieren, dass er hinter Le
       Pen in den zweiten Wahlgang kommt, dann wird der Präsident von Frankreich.
       
       Es klingt alles zu schön, um wahr zu werden. Oder nicht?
       
       28 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Unfried
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Alexander Van der Bellen
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Martin Schulz
   DIR Jean-Luc Mélenchon
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Cem Özdemir
   DIR Grüne Berlin
   DIR Opposition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Links oder liberal
       
       Von Politikern wie Alexander Van der Bellen zu Emmanuel Macron: Wie gewinnt
       man Mehrheiten für das offene Europa?
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Sind die Grünen am Ende?
       
       Wenn die Umfragewerte in die Höhe schießen: Die Suggestion des Moments
       lautet, dass SPD-Kandidat Schulz alles ändert. Nein, das tut er nicht.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Polo mit Gerechtigkeitsturbo
       
       Merkel oder Schulz – das ist ungefähr so wie die Wahl zwischen Golf Diesel
       oder Polo Diesel. Es braucht aber eine politisch-kulturelle Alternative.
       
   DIR EU-Parlament reagiert auf Betrug: Marine Le Pen auf Diät gesetzt
       
       Seit zwei Jahren wird der rechtsextremen Präsidentschaftskandidatin
       Veruntreuung vorgeworfen. Jetzt reagiert der Haushaltskontrollausschuss.
       
   DIR Kommentar SPD und Frankreich-Wahl: Schulz, kein großer Europäer
       
       Mit Schulz haben die Sozialdemokraten das Potenzial, die französischen
       Genossen zu unterstützen. Doch der ist ein Vertreter des deutschen Europa.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Frankreich: Was für ein Land soll's werden?
       
       Der Wahlkampf um die Präsidentschaft in Frankreich hat begonnen. Das sind
       die fünf wichtigsten KandidatInnen im Überblick.
       
   DIR Frankreichs Sozialisten wollen Hamon: Ohrfeige für den Ex-Premier
       
       Benoît Hamon wird als sozialistischer Spitzenkandiadat bei der
       Präsidentschaftswahl antreten. Ex-Premier Manuel Valls fiel bei der Vorwahl
       durch.
       
   DIR Grüne nach der Urwahl: Ein neues Verhältnis zur Gesellschaft
       
       Mit den Parteireformern Özdemir und Habeck könnte die Aufteilung in
       „Realos“ und „Linke“ enden. Das würde Chancen auf einen Neustart bieten.
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Habeck oder Trittin?
       
       Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber dies ist unsere, hat Jean-Paul
       Sartre gesagt. Aber was heißt das für die Grünen im entscheidenden Jahr
       2017?
       
   DIR Kolumne Die eine Frage: Es fährt ein Wort nach Nirgendwo
       
       Muss die Linke MDMA einwerfen und sich dann neu erfinden? Diesem imaginären
       Bündnis der Guten hilft auch kein Kräuterzucker.