URI: 
       # taz.de -- Roman von Rafael Chirbes: Nenne die Pest nicht beim Namen
       
       > Eine Liebesgeschichte zwischen zwei Männern im Paris der achtziger Jahre
       > bildet den Schlussstein des Werks von Rafael Chirbes.
       
   IMG Bild: Genauer Blick, der alles sezieren kann: Rafael Chirbes
       
       Ein Chronist, das ist ein Autor, der die eigene Zeit mit wachem Verstand
       schreibend mitvollzieht, in dessen Romanen man seine Epoche wiedererkennt,
       klarer und detailreicher, als man sie selbst erinnert. Der Valencianer
       Rafael Chirbes hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine ganze Reihe
       hervorragender Romane geschrieben, die desillusioniert die Entwicklung der
       spanischen Gesellschaft vom Bürgerkrieg bis zur Finanzkrise abbilden.
       Angeheizt von Subventionen und Spekulationen berauschte sich das Land seit
       dem Ende der Diktatur am eigenen Aufschwung.
       
       Chirbes war das suspekt. Er bemerkte die verschwiegenen sozialen Verluste,
       bemerkte die individuellen seelischen Verletzungen. So konnte er sich, wenn
       auch spät, als einer der großen Erzähler des Landes etablieren, kritischer
       und sperriger als andere. Dass er für seine beiden großen
       gesellschaftskritischen Romane „Krematorium“ und „Am Ufer“ jeweils mit dem
       wichtigen Premio de la crítica ausgezeichnet wurde, ist ein Zeichen der
       späten Anerkennung in Spanien.
       
       Sein letzter Roman, „Paris-Austerlitz“, ist ein schmales Büchlein, eine
       intime Liebesgeschichte. Aber dieses Buch ist nichts Geringeres als der
       Schlussstein, den Chirbes seinem literarischen Werk setzt. Auch dessen
       Beginn war unscheinbar. Im Jahr 1988 erschien der kurze Roman „Mimoun“. Er
       spielt in Marokko, wohin ein junger Spanier ausgezogen ist, um das Leben
       kennenzulernen, die Fremde und auch die Männer. Wenn „Paris-Austerlitz“ von
       der Liebe zwischen zwei Männern erzählt, wenn sie im Text französisch
       miteinander reden, wenn der Erzähler ein junger spanischer Künstler ist,
       knüpft Chirbes deutlich an seinen Erstling an und führt das Thema in
       melancholischer Abschiedsstimmung zum bitteren Ende.
       
       Chirbes hatte 1996 begonnen, an „Paris-Austerlitz“ zu arbeiten. 2015, als
       er schon mit dem tödlichen Lungenkrebs zu kämpfen hatte, beendete er die
       Arbeit an dem Manuskript. Ein junger spanischer Maler und ein älterer
       Franzose, Fabrikarbeiter, gehen im Paris der 80er Jahre eine
       Liebesbeziehung ein. Da die Geschichte sich in Rückblenden entfaltet, weiß
       man, dass der Ältere, Michel, an Aids erkrankt ist und in ein Hospital
       kommt, wo der junge Erzähler ihn besucht.
       
       ## Leidenschaft und Angst
       
       Aids wird hier nie beim Namen genannt, der Erzähler wagt die bedrohliche
       Krankheit nicht auszusprechen. Stattdessen ist von der „Pest“ die Rede (im
       spanischen Text „la plaga“ oder „el mal“) – eine Art Bann, der sprachlich
       die schiere Furcht des Erzählers abbildet. Er scheut sich nicht nur, den
       Sterbenden zu berühren: als dieser ihm Wäsche mitgibt, bringt er sie aus
       Sorge, sich anzustecken, zu einer Wäscherei, obwohl er selbst eine
       Waschmaschine besitzt.
       
       Chirbes gestaltet in Handlungen wie dieser das Trauerspiel um Liebe, Furcht
       und Tod. Der Erzähler beobachtet das selbst, wenn er sich der Liebe zu
       Michel erinnert. „Doch unter dieser Haut, in diesem Körper, der wie ein
       Atlas der menschlichen Knochen wirkte, was war da noch übrig von dem Mann,
       der mich angezogen hatte.“
       
       Langsam, geradezu zärtlich entfaltet Chirbes die Geschichte dieses
       ungleichen Paares. Der junge Mann verliert sich für ein paar Monate in dem
       Pariser Viertel, er verliert sich in der Beziehung zu Michel. Er zieht,
       vorübergehend mittellos, bei seinem Freund ein. „Am Ende des Monats tranken
       wir zu Hause die vorsorglich am Lohntag besorgten Flaschen und sahen nackt
       Fernsehen und verschlangen einander.“ Es ist für einen Moment eine
       vollendete Gegenwart, bis der junge Mann beginnt, seiner Zukunft wieder
       mehr zuzutrauen. Als er von seiner großbürgerlichen Mutter in Paris besucht
       wird, tritt die Entfremdung der Liebenden vollends zutage.
       
       ## Ein gefährliches Spiel
       
       Denn ihre Milieus, ihre Lebensgeschichten begleiten sie mehr, als sie es
       sich eingestehen. Sie bringen beide ihre seelischen Nöte mit, sie klammern
       sich aneinander, und ihre Leidenschaft verdeckt ihre Angst. Der junge
       Spanier nennt ihre Beziehung „ein gefährliches Spiel“, als er begreift, wie
       sehr jeder den anderen um seiner selbst willen liebt, wie sehr sie sich
       gegenseitig brauchen und benutzen. Sich selbst entlarvt er im Rückblick:
       War es überhaupt Liebe, was er empfand? Liebe kennt keine Adverbien, sagt
       er selbst. Es gibt nicht ein bisschen oder ganz viel Liebe. So klingen die
       Selbstzweifel, die ihn heimsuchen.
       
       Aber es ist Chirbes’ Kunst, dass er hier keine letzten Schlüsse über die
       beiden zulässt. Wie viel an diesem Scheitern ist dem Milieu geschuldet, wie
       viel den unterschiedlichen Temperamenten, den unterschiedlichen
       Auffassungen von Liebe? Wie viel ist dran an den Selbstbezichtigungen, an
       den Rechtfertigungen des Erzählers? Darüber gibt es keine Gewissheit.
       
       Allen Büchern von Chirbes ist gemeinsam, mit welcher Genauigkeit sie den
       schier unaushaltbaren Verrat in Liebe und Freundschaft vermessen, die
       Illoyalität, die vor allen entschuldbar sein mag, aber nicht vor sich
       selbst. Chirbes legt das mühsam Versteckte offen: So ist es, so sind wir,
       es ist ein Elend. Diese unbedingte Aufrichtigkeit machte sein Werk zu einem
       großen erzählerischen Erlebnis. „Paris-Austerlitz“ ist sein schöner,
       trauriger Ausklang.
       
       1 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hans-Christian Riechers
       
       ## TAGS
       
   DIR Paris
   DIR Homosexualität
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Familie
   DIR Literatur
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmdrama „Einfach das Ende der Welt“: Liebe als Drohung
       
       Einmal mehr widmet sich der kanadische Regisseur Xavier Dolan dem Thema
       Flucht aus der Familie. „Einfach das Ende der Welt“ heißt sein neuer Film.
       
   DIR Literaturfestival in Berlin: Es beginnt mit einem einzelnen Wort
       
       Im Literarischen Colloquium Berlin traf sich bei „Empfindlichkeiten“ eine
       internationale Top-Auswahl queerer Schriftsteller*innen.
       
   DIR Schriftsteller Rafael Chirbes: Sterbende Hoffnungen
       
       Rafael Chirbes hatte einen kritischen bis unerbittlichen Blick auf das
       Spanien der Gegenwart. Nun ist er 66-jährig gestorben.