URI: 
       # taz.de -- Offene Haftbefehle: Berliner Neonazis abgetaucht
       
       > Die Berliner Justiz sucht nach 27 flüchtigen Neonazis. Die
       > Innenverwaltung beteuert, sich stärker als früher um Rechtsextremismus zu
       > kümmern.
       
   IMG Bild: Manche Rechsextremisten verschwinden tatsächlich – und leben irgendwo im Untergrund
       
       Berlin taz | Dass untergetauchte Nazis eine echte Gefahr darstellen können,
       dürfte spätestens seit Bekanntwerden der NSU-Mordserie jedem klar sein.
       Derzeit sucht die Berliner Justiz nach 27 Rechtsextremen, gegen die 36
       Haftbefehle bestehen. Das geht aus einer Antwort der Innenverwaltung auf
       eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten June Tomiak hervor, die der taz
       vorliegt.
       
       20 dieser gesuchten Personen hätten ihren letzten bekannten Aufenthaltsort
       in Berlin, heißt es. In vier Fällen wird wegen einer Gewalttat ermittelt.
       Allerdings geht es nur in einem Fall um eine Gewalttat, die politisch
       motiviert gewesen sein soll. 2016 gab es der Behörde zufolge keinen
       Haftbefehl „im Zusammenhang mit einem Terrorismusdelikt“.
       
       Die Zahl der offenen Haftbefehle gegen Rechtsextremisten steigt laut den
       Angaben seit 2013. Allerdings nehme auch die Zahl der vollstreckten oder
       auf anderem Weg erledigten Haftbefehle in diesem Bereich zu, heißt es in
       dem Papier. Am Ende blieben die Zahlen in den Erhebungen daher konstant.
       
       Nach Bekanntwerden der NSU-Morde gründeten Bund und Länder 2012 das
       Gemeinsame Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum. Auch der Berliner
       Verfassungsschutz und die Polizei sind daran beteiligt. Ziel sei „der
       regelmäßige Austausch von Erkenntnissen über rechtsextremistische
       Bestrebungen, deren Aktivitäten und Vernetzungen“, schreibt die
       Innenverwaltung.
       
       Sie listet in ihrer Antwort weitere Veränderungen auf: Die Zusammenarbeit
       mit zivilgesellschaftlichen Gruppen sei verstärkt worden. Beim Berliner
       Verfassungsschutz gebe es nun ein eigenes Referat, das sich ausschließlich
       mit der Aufklärung des Rechtsextremismus befasse. Die Mitarbeiter würden
       zudem im Bereich der interkulturellen Kompetenz geschult.
       
       „In unserer Wahrnehmung gibt es bei den Behörden tatsächlich eine wachsende
       Sensibilität für Betroffene rechtsextremer Straftaten“, sagt Michael Trube
       von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus. Allerdings hänge es stark
       davon ab, mit wem man es gerade zu tun habe. Es gebe nach wie vor
       Polizisten, die rechtsextreme Schmierereien an Hauswänden nicht als
       konkrete Bedrohung für die Betroffenen anerkennen würden.
       
       Dass die Behörden von 27 gesuchten Nazis nicht wissen, wo sie sich
       aufhalten, erzeugt bei Michael Trube „ein ungutes Gefühl“: „Jeder
       Rechtsextreme, dessen man nicht habhaft wird, ist einer zu viel.“
       Allerdings gebe es auch genug Rechtsextreme in Berlin, die nicht mit
       Haftbefehl gesucht würden. „Auch die stellen eine große Bedrohung dar.“
       
       27 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Nazis
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Haftbefehl
   DIR NSU-Prozess
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Polizei Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NSU-Prozess dauert länger: Kein baldiges Ende
       
       Im Münchner NSU-Prozess provozieren Verteidiger eines Angeklagten einen
       Eklat. Die Verhandlung könnte noch bis ins Jahr 2018 dauern.
       
   DIR Brandanschläge in Neukölln: Linke erneut attackiert
       
       In der Nacht zu Montag wurden in Neukölln erneut Brandanschläge auf zwei
       Autos verübt. Sie gehören Menschen, die sich im Bezirk gegen rechts
       engagieren.
       
   DIR Reichsbürger in der Berliner Polizei: Staatsdiener gegen den Staat
       
       Gegen einen Beamten der Berliner Polizei ist ein Disziplinarverfahren
       eingeleitet worden. Er soll in die Reichsbürgerszene verstrickt sein.