URI: 
       # taz.de -- Strafvollzug in Berlin unter Rot-Rot-Grün: „Gar keine Presse ist das Beste“
       
       > Ein grüner Justizsenator habe nur wenig Spielräume, im Strafvollzug etwas
       > zu ändern. Das sagt Matthias Blümel, ehemaliger Leiter des Berliner
       > Frauenknasts.
       
   IMG Bild: Wieder offen: 60 Haftplätze gibt es im Frauenknast Pankow
       
       taz: Herr Blümel, es gab Zeiten, da waren die Grünen für die Abschaffung
       der Knäste. Nun geschieht das Gegenteil. Der grüne Justizsenator Dirk
       Behrendt machte am gestrigen Montag den Frauenknast Pankow wieder auf. Muss
       das sein? 
       
       Matthias Blümel: Irgendwann müssen die von der Justiz verhängten
       Freiheitsstrafen und Ersatzfreiheitsstrafen verbüßt werden. Das ist in
       unserem bestehenden Rechtssystem nun mal so vorgesehen.
       
       Hat ein grüner Justizsenator dann wenigstens Spielräume, im Strafvollzug
       etwas zu verändern? 
       
       Um es mal so zu sagen: Revolutionen finden im Vollzug nicht mehr statt.
       
       Gab es die denn mal? 
       
       Es gab zumindest mal eine Aufbruchstimmung. Als ich jung war, in den 70er
       Jahren, gab es eine kritische Kriminologie. Viele Soziologen und
       Psychologen haben sich mit der Rolle des Strafvollzugs im
       Kriminalisierungsprozess beschäftigt. Ich habe mich in dem Kreis auch
       engagiert. Da ging es um Fragen wie: Warum wird ein Knacki zum Knacki?
       Oder: Gehören Drogenabhängige in den Knast? Die Alternative für
       Drogenabhängige wäre das Krankenhaus. Das Strafvollzugsgesetz sieht solche
       Möglichkeiten ja vor. Therapie statt Strafe nennt sich das.
       
       Heute interessieren sich nur noch wenige Wissenschaftler für das Thema. 
       
       Das ist ausgesprochen bedauerlich. Aber ich gebe zu: Auch ich bin müde
       geworden. In den vielen Jahren, die ich im Strafvollzug gearbeitet habe,
       habe ich fünf Organisationsentwicklungen mitgemacht. Das Resultat war am
       Ende meistens nicht anders als das vorhergehende. Dennoch ist es etwas
       Besonderes, wenn ein Grüner Justizsenator wird.
       
       2001 hatte Berlin zum ersten Mal – ein halbes Jahr lang – einen grünen
       Justizsenator: Wolfgang Wieland. Was haben Sie aus dieser Zeit in
       Erinnerung? 
       
       Allein die Tatsache, dass ein Grüner Justizsenator geworden war, hat dazu
       geführt, dass die Bediensteten im Vollzug die Löffel fallen gelassen haben.
       Es war eine üble Stimmung. Ich habe das damals live mitgekriegt. Wieland
       hatte noch nicht angefangen, da hieß es schon: Das ist das Ende des
       Vollzugs.
       
       Und – war das so? 
       
       Natürlich nicht. Es sind ganz ganz kleine Schrauben, an denen ein grüner
       Justizsenator drehen kann. Aber Berlin hat inzwischen auch einen ganz guten
       Standard.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Das weiß ich aus eigener Anschauung, aber auch von Inhaftierten, die den
       Vollzug in anderen Bundesländern kannten. Da ist allein die Tatsache, dass
       man in Berlin in vielen Gefängnissen Telefon und Fernsehen im Haftraum hat.
       Wer Geld hat, kann immer nach draußen telefonieren. Einschränkungen gibt es
       eigentlich nur in der Untersuchungshaft. Aber nicht nur die materielle
       Ausstattung ist in Berlin oftmals besser, sondern auch das
       Betreuungsangebot.
       
       Können Sie das am Beispiel der Frauenhaftanstalt konkretisieren, die Sie
       bis zu Ihrer Pensionierung im Sommer 2016 fast 20 Jahre geleitet haben? 
       
       Die Frauenhaftanstalt ist eine gute Einrichtung. Die Mitarbeiterinnen und
       Mitarbeiter –80 Prozent des Personals sind weiblich – unterstützen die
       Inhaftierten wirklich.
       
       Wie sieht das aus? 
       
       Die Inhaftierten sind ja nicht nur Täter, sie sind zumeist auch Opfer. Da
       waren Jugendliche, die haben gesagt: Wenn das meine Eltern sehen würden,
       dass ich hier gerne zur Schule gehe, die würden das nicht glauben. Die
       Fähigkeiten der Frauen fördern, ihnen Selbstbewusstsein und
       Selbstwertgefühl vermitteln – darum geht es. Und es bringt sehr viel. Viele
       Mitarbeiter merken, dass die Inhaftierten im Grunde keine anderen Menschen
       als sie selbst sind. Irgendwann in ihrem Leben haben sie lediglich eine
       andere Weichenstellung gehabt.
       
       Aber das sehen nicht alle Mitarbeiter so, oder? 
       
       Einige grenzen sich auch ab und sagen: Die Inhaftierten haben es nicht
       anders verdient. Investitionen in den Strafvollzug seien rausgeschmissenes
       Geld. Warum steckt man es nicht in Schulen und Krankenhäuser? Das ist ja
       auch immer sehr naheliegend.
       
       Ist Justizbeamter ein Traumberuf? 
       
       Ich habe niemanden kennengelernt, der sagt, ich möchte Vollzugsbeamter aus
       Leidenschaft werden. Und ich habe an vielen Bewerbungsgesprächen
       teilgenommen.
       
       Wie viele Leute haben Sie eingestellt? 
       
       Hunderte werden es im Laufe der Jahre schon gewesen sein. Die Motivation
       ist bei den Bewerbungsgesprächen immer Thema. Viele sagen zwar, ich arbeite
       gerne mit Menschen, aber das Hauptmotiv ist: Wie wird man am schnellsten
       Beamter?
       
       Nach welchen Kriterien haben Sie die Leute ausgewählt? 
       
       Im Frauenvollzug haben wir das immer im Team gemacht. Wir haben versucht,
       Menschen zu finden, die kein hohes Strafbedürfnis haben und die in der Lage
       sind, flexibel, überlegt und menschlich auf unterschiedliche Situationen zu
       reagieren. Wir hatten und haben sehr fähige Leute.
       
       Bei den Justizbediensteten – egal ob im Männer- oder Frauenknast – gibt es
       einen extrem hohen Krankenstand. In der Berliner Verwaltung ist das mit der
       höchste. Liegt das an mangelnder Zufriedenheit?
       
       Das hat die Personalvertretung auch immer behauptet: Über5 Prozent der
       Krankmeldungen seien managementbedingt. Ich glaube nicht daran. Ich glaube,
       es liegt auch daran, dass es so einfach ist.
       
       Sie meinen, sich krankschreiben zu lassen? 
       
       Ja. Wenn ich ein Problem auf der Station habe oder mit meinem Vorgesetzten,
       bin ich erst mal drei Wochen weg. Man findet immer einen Arzt, Beamte sind
       ja Privatpatienten. Und wenn ich wiederkomme, ist der oder die Inhaftierte
       weg. Oder ich bin auf einer anderen Station. Nach dem Motto: Ist mir doch
       egal. Die Anstalt wird es schon richten. Und wenn ich sogar zwei Jahre
       krank sein kann, ohne dass ich dadurch einen finanziellen Verlust habe,
       dann mache ich das auch.
       
       Der Staat zahlt Beamten im Falle einer Krankmeldung zwei Jahre das volle
       Gehalt weiter? 
       
       So ist es. Wohlgemerkt: Nicht alle machen das, und wenn man/frau den Job
       ernst nimmt, kann das eine sehr belastende Arbeit sein. Es kommt auf den
       Charakter an. Aber es gibt viele Menschen, sagen wir mal zehn Prozent, die
       sagen: Warum nicht? Die anderen sind doch viel öfter krank als ich.
       
       Die Knäste haben ein großes Personalproblem. Pankow ist deshalb für
       eineinhalb Jahre geschlossen worden. Einer, der nie krank ist, fühlt sich
       da vermutlich ausgebeutet. 
       
       Wenn wir fast 40 Prozent haben, die über 50 Tage im Jahr krank sind, und da
       ist einer, der nie krank ist, sagt der sich doch irgendwann: Eigentlich bin
       ich bescheuert. Aber da gibt es keine einfache Lösung. Das Dienstrecht und
       die Rechtsprechung müssten sich ändern.
       
       Sie haben sowohl im Männer- als auch im Frauenvollzug gearbeitet. Was
       unterscheidet die Bediensteten? 
       
       Soll ich Ihnen das wirklich sagen?
       
       Ja! 
       
       In Tegel kommt zum Beispiel das Gerücht auf, es gibt im Haus eine Waffe. Da
       sträuben sich die Nackenhaare, das ist ein schwerwiegendes Problem. Man
       diskutiert das Vorgehen mit den Bediensteten, und dann wird der Beschluss
       umgesetzt. Die Mitarbeiter, die anderer Meinung sind, maulen vielleicht,
       aber sie fügen sich.
       
       Und in der Frauenanstalt? 
       
       Das erste Problem, das ich dort lösen musste, war: ob eine Bastelarbeit aus
       dem Haftraum entfernt werden muss, weil sie die Übersichtlichkeit stört.
       Nachdem ich zwei Stunden mit den Mitarbeiterinnen darüber diskutiert habe,
       habe ich auf eine Entscheidung gedrängt. Punkt, aus. Ich dachte, dass es
       damit erledigt war. War es aber nicht. Ich habe noch drei Wochen darüber
       diskutieren müssen, warum ich so entschieden habe und nicht anders.
       
       Was unterscheidet weibliche von männlichen Inhaftierten? 
       
       Frauen sind solidarischer, eine Subkultur wie bei den Männern mit einer
       klaren Hierarchie habe ich nicht festgestellt. Dafür gibt es Zickenkrieg.
       Die Frauen nennen das selbst so.
       
       Ist das alles? 
       
       Wir haben nicht genug Wischschwämme und Wischmopps – auch das ist
       vermutlich typisch Frauenvollzug. Aber das ist auch wichtig. Frauen legen
       viel mehr Wert darauf als die Männer, dass ihre Umgebung schön aussieht.
       Auch Kommunikation hat für Frauen eine andere Priorität. Frauen wollen
       überzeugt werden. Männern ist das ab irgendeinem Punkt egal.
       
       Wo hat man es als Anstaltsleiter leichter? 
       
       Der Männervollzug ist schwerer, wenn es um Gewalt, Waffen und
       Ausbruchsversuche geht. Der Frauenvollzug ist anstrengender.
       
       Zurück zum grünen Justizsenator. Behrendt will im Kriminalgericht Moabit
       zwei Hochsicherheitssäle für Terrorismusprozesse bauen. Erinnert Sie das
       nicht auch an die Aufrüstung in den Zeiten der RAF? 
       
       Durchaus. Aber lassen Sie mal einen von diesen islamistischen Terrorhelfern
       fliehen. In Berlin sitzen ja einige in Haft. Da vergessen viele
       Verantwortliche ganz schnell Recht und Gesetz und sagen, da darf nie was
       passieren. Der soll lieber in einen besonders gesicherten Haftraum oder in
       die Psychiatrie. So etwas wie der Suizid des Tatverdächtigen im Oktober in
       Leipzig ist eine Katastrophe. Daran merken die Senatoren, dass man im
       Strafvollzug eigentlich nur eine schlechte Presse haben kann.
       
       Gute Presse ist unmöglich? 
       
       Ich glaube, ja. Gar keine Presse ist das Beste. Wenn gar nichts passiert.
       Solche Diskussionen hatten wir übrigens auch schon mehr als einmal: dass
       man sagt, unser Bild in der Öffentlichkeit müssen wir doch verbessern.
       
       Was meinen Sie? 
       
       Ich glaube, das lässt sich gar nicht so verbessern. Versuchen Sie mal, das
       Bild eines Totengräbers positiver zu gestalten – oder das eines Müllmanns.
       
       Einspruch. Die Imagekampagne der Berliner Stadtreinigung „We kehr for you“
       hat gut einschlagen. 
       
       Na ja. Aber das wird nie die Qualität eines Arztes oder Polizisten haben.
       Strafvollzug verkörpert nun mal das Böse. Das kriegt man aus den Köpfen
       nicht raus.
       
       30 Jan 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Knast
   DIR Strafvollzug
   DIR Dirk Behrendt
   DIR Knast
   DIR Strafvollzug
   DIR Strafvollzug
   DIR Strafvollzug
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Dirk Behrendt
   DIR Strafvollzug
   DIR Strafvollzug
   DIR Dirk Behrendt
   DIR Dirk Behrendt
   DIR Dirk Behrendt
   DIR Polizei Berlin
   DIR Benno Ohnesorg
   DIR Strafvollzug
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Dirk Behrendt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zur Bilanz des Berliner Justizsenators: Nichts passiert
       
       Drei Jahre ist Dirk Behrendt (Grüne) Justizsenator. Längst hätte er Dinge
       im Strafvollzug verändern können, die er früher so heftig kritisiert hat.
       
   DIR Schadstoffe in Gefängniszellen: Bleistaub belastet Bauarbeiten
       
       In der JVA Tegel wurden giftige Baustoffe entdeckt. Gefangene und
       Angestellte fürchten langfristige Gesundheitsschäden.
       
   DIR Berliner Strafvollzug: Isolation als Gefahr
       
       Suizidprävention in Berlins Knästen: Experten fordern vertrauensvolles
       Anstaltsklima und „multiprofessionelle“ Verantwortung.
       
   DIR Berliner Strafvollzug: Knäste machen süchtig
       
       Mehr als ein Drittel der Insassen der Berliner Gefängnisse haben
       Suchtprobleme. Es gebe zu wenig Hilfsangebote, sagt eine Expertin.
       
   DIR Justizsenator zu Internet im Strafvollzug: Foodporn statt Hardcore
       
       Erstmals dürfen Häftlinge in Berlin ins Internet. Der Modellversuch dient
       vor allem dem E-Mail-Verkehr. Ein Gespräch mit Justizsenator Dirk Behrendt
       (Grüne).
       
   DIR Berliner Schöffenwahl 2018: Im Namen des Volkes
       
       Jens Wiechmann spricht seit zehn Jahren Recht, obwohl er kein Jurist ist.
       Er ist einer von 6.000 Schöffen in Berlin.
       
   DIR Berliner Strafvollzug: Justiz ist krank
       
       Rechtsausschuss debattiert die jüngste Flucht aus der JVA Tegel.
       Krankenstand der Beamten ist zu hoch. Justizsenator Behrendt sucht ein
       Rezept.
       
   DIR Berliner Strafvollzug: Ein Ausbruch und die Folgen
       
       Die Gefangenen in der JVA Tegel frohlocken, die Bediensteten sind beschämt,
       und der Justizsenator bleibt unter Beschuss. Zu Recht?
       
   DIR Berliner Haftanstalt Tegel: Einfach verduftet
       
       Ein Häftling entkommt aus der JVA Tegel. Bemerkt wird das erst am nächsten
       Morgen. Justizsenator bemüht sich um Transparenz.
       
   DIR Berliner Strafvollzug: Filmreife Flucht
       
       Von den vier Ausbrechern aus der Haftanstalt Plötzensee fehlt weiterhin
       jede Spur. Justizsenator beauftragt externe Fachleute mit Aufdeckung von
       Sicherheitsmängeln.
       
   DIR Justizvollzug Berlin: „Das ist eine tolle Anstalt“
       
       Die JVA Moabit – nebst zugehöriger U-Haftanstalt – hat eine neue Leiterin:
       Anke Stein. Die Position habe sie immer gewollt, sagt die 46-Jährige.
       
   DIR Generalstaatsanwaltschaft Berlin: Koppers muss warten
       
       Der Streit um den Berliner Chefanklägerposten geht weiter. Weil die
       unterlegene Bewerberin klagt, kann Margarete Koppers das Amt vorerst nicht
       antreten.
       
   DIR Polizei Berlin: In der Zeile verrutscht
       
       Dreifacher Vater begeht Suizid wegen irrtümlichen Haftbefehls. Ein
       Lesefehler mit dramatischen Folgen. Die Polizei betrachtet den Fall als
       abgeschlossen.
       
   DIR Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin: „Ich erwäge eine Entschuldigung“
       
       Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno
       Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt
       (Grüne) zu.
       
   DIR Frauenstrafvollzug Berlin: Schöner einsitzen in Pankow
       
       So viel wurde selten über ein Gefängnis gejubelt: Der Frauenknast Pankow
       ist wieder in Betrieb. 2015 war er wegen Personalnotstands geschlossen
       worden.
       
   DIR Debatte um Sicherheit in Berlin: Geisel wagt sich vor
       
       Innensenator macht Vorschläge für mehr Sicherheit in der Stadt.
       Videoüberwachung will er doch ein bisschen ausweiten. Und effektiver und
       mehr abschieben.
       
   DIR Berlins neuer Justizsenator im Interview: „Das sind Gefängnisse, keine Knäste“
       
       Mit Dirk Behrendt übernimmt ein linker Grüner die Senatsverwaltung für
       Justiz und Antidiskriminierung. Ist das das Ende aller Gefängnisse in
       Berlin?