URI: 
       # taz.de -- Kommentar Bankenkrise in der Eurozone: Die Bad Bank wird nichts nutzen
       
       > Die Eurokrise greift immer weiter um sich. In Berlin hört man es nicht
       > gern, aber die Krise kann nur gelöst werden, wenn die gesamte Eurozone
       > haftet.
       
   IMG Bild: Italiens Banken geraten in Bedrängnis: Aktienkurse in Mailand
       
       Die Eurokrise ist aus der Öffentlichkeit verschwunden, aber vorbei ist sie
       nicht. Stattdessen greift die Krise immer weiter um sich – und bringt auch
       die Banken in Bedrängnis. Italien ist ein typischer Fall: Dort sind Kredite
       von mehr als 360 Milliarden Euro ausfallgefährdet.
       
       Deutsche Politiker vermuten gern, dass die italienischen Banken zu viel
       spekuliert hätten. Diese Unterstellung ist unfair. Die italienischen Banken
       haben sich sogar besonders vorsichtig verhalten – und keine Ramschpapiere
       aus den USA aufgekauft, die ab 2007 die deutschen Landesbanken in den
       Untergang getrieben haben.
       
       Doch diese Umsicht nutzt den Banken in Italien nichts. Sie rutschen in die
       Pleite, weil die italienische Wirtschaft schwächelt. In zehn Jahren hat das
       Land etwa sieben Prozent seiner Wirtschaftsleistung eingebüßt.
       
       Zum Vergleich: In derselben Zeit ist die deutsche Wirtschaft um 13 Prozent
       gewachsen. Wäre hier die Rezession so ausgeprägt wie in Italien, wären die
       Commerzbank und die Deutsche Bank längst zusammengebrochen. Langsam erkennt
       auch die EU, dass bei den Banken eine Zeitbombe tickt. Deswegen [1][soll
       nun eine europäische Bad Bank gegründet werden], die die notleidenden
       Kredite übernimmt.
       
       Leider wird diese Bad Bank nichts nutzen. Denn die EU hält an der Fiktion
       fest, dass jeder Staat seine eigenen Banken retten soll. Italien wäre für
       die italienischen Banken zuständig – und Griechenland für die griechischen.
       Damit wird das Bankenproblem nicht gelöst, sondern ins Ewige verlängert.
       Denn in den Krisenländern sind nicht nur die Banken schwach – sondern auch
       der Staat ist angeschlagen, dem die Steuern fehlen.
       
       In Berlin hört man es nicht gern, aber eine Bad Bank funktioniert nur, wenn
       die gesamte Eurozone dafür haftet und nicht nur die Krisenländer zahlen
       müssen. Diese Solidarität wäre deutlich billiger als die Alternative: Wenn
       die Bankenkrise nicht gelöst wird, bricht der Euro irgendwann auseinander.
       
       31 Jan 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Folgen-der-EU-Finanzkrise/!5375945
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Italien
   DIR Eurokrise
   DIR Banken
   DIR Eurozone
   DIR EU-Kommission
   DIR Griechenland
   DIR Mario Draghi
   DIR Eurokrise
   DIR Italien
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftsprognose der EU-Kommission: Persilschein zum Weitermachen
       
       Die EU-Kommission malt die Aussichten für die Eurozone rosarot: Trotz
       weltweit hoher Risiken soll es in allen EU-Ländern endlich wieder aufwärts
       gehen.
       
   DIR Thriller über die Griechenland-Krise: Das 36-Milliarden-Loch
       
       „Game Over“ ist ein Rückblick auf sieben Jahre Schuldenkrise: Autor Giorgos
       Papakonstantinou war drei Jahre griechischer Finanzminister.
       
   DIR EU-Abgeordneter über Interessenkonflikte: „Der Euro kann nicht überleben“
       
       Fabio De Masi von der Linkspartei kritisiert Jean-Claude Juncker, Mario
       Draghi und Martin Schulz. Die EU-Kommission verhindere Aufklärung, sagt er.
       
   DIR Folgen der EU-Finanzkrise: Eine Bad Bank für faule Kredite
       
       Kredite von über einer Billion Euro sind „notleidend“. Die europäische
       Bankenaufsicht will sie in eine Bad Bank auslagern. Zahlen sollen die
       Staaten.
       
   DIR Bankenkrise in Italien: 6,6 Milliarden Euro für Monte Paschi
       
       Die Krisenbank braucht laut EZB 8,8 Milliarden Euro. Der italienische Staat
       steuert den Großteil bei. Die restlichen 2,2 Milliarden müssen
       institutionelle Anleger tragen.
       
   DIR Bankenkrise in Italien: Ein milliardenschweres Rettungspaket
       
       20 Milliarden Euro plant die italienische Regierung für die Bankenrettung
       ein. Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi.
       
   DIR Flüchtlingspolitik in Europa: Stresstest für europäische Grenzen
       
       Frontex will die EU-Außengrenzen nach dem Vorbild des Banken-Stresstests
       der EZB überprüfen. Immer weniger Flüchtlinge erreichen die EU und
       Deutschland.