URI: 
       # taz.de -- taz-Serie: Gut vorankommen: Höfliche Dubliner
       
       > Die U-Bahn-Pläne fielen der Krise zum Opfer, die Radwege sind Horror. Und
       > wer aus dem Bus aussteigt, bedankt sich beim Fahrer. Warum bloß?
       
   IMG Bild: Das übliche Pech. Kein Wunder, dass die Iren ihre Autos und Motorräder lieben
       
       Dublin taz | Die irische Hauptstadt gehört zu den zehn verstopftesten
       Städten der Welt. Weil ein anständiges öffentliches Transportsystem fehlt,
       fahren rund drei von fünf Dublinern mit dem Auto zur Arbeit – dreimal so
       viele wie in anderen europäischen Städten.
       
       Das sollte eigentlich anders werden. 2006 plante die Regierung eine U-Bahn
       für die irische Hauptstadt. Die Wirtschaft boomte, Geld schien keine Rolle
       zu spielen. Zwei Jahre später kam der Crash, 2011 wurden die Pläne
       offiziell eingemottet.
       
       Meine Fahrt vom Flughafen zum Bahnhof Heuston, wo die Züge in den Westen
       und Süden der Insel fahren, dauert deshalb etwas länger. Ich muss einen Bus
       nehmen, der sich durch den Dubliner Verkehr schleppt. Die Doppeldecker sind
       modern, aber sie haben eine Eigenart: Nur die vordere Tür wird benutzt. Wer
       einsteigen will, muss warten, bis die Leute ausgestiegen sind und sich
       zuvor beim Busfahrer bedankt haben.
       
       Man zahlt jede Fahrt einzeln, ein Umsteigeticket gibt es nicht. Ich habe
       aber eine grüne „Leap Card“, die man in vielen Supermärkten aufladen kann.
       Man legt sie auf ein elektronisches Lesegerät, und der Fahrer bucht den
       entsprechenden Fahrpreis je nach Entfernung ab. Eine durchschnittliche
       Fahrt kostet 2,05 Euro. Bei Barzahlung wären 2,70 Euro fällig. Allerdings
       weiß ich nie, wie viel Geld noch auf der Karte ist.
       
       Dieses Mal reicht es nicht, sodass ich bar bezahlen muss – und zwar
       passend. Wegen der Überfälle auf Busfahrer fällt das Geld direkt in einen
       Tresor unter dem Bus, Wechselgeld gibt es nicht. Wirft man zu viel in den
       Schacht, erhält man einen Gutschein vom Fahrer, den man im Büro von „Dublin
       Bus“ in der Innenstadt einlösen kann. Da es sich meist nur um ein paar Cent
       handelt, macht das kaum jemand. Das Busunternehmen nimmt dadurch mehr als
       eine Million Euro zusätzlich ein.
       
       Dublins Zentrum ist kompakt, man kann es mühelos erwandern. Aber der
       Bahnhof Heuston liegt etwas außerhalb. Ich nehme vom zentralen Busbahnhof
       den Luas, was auf Irisch „Geschwindigkeit“ bedeutet. Der Luas ist eine
       Straßenbahn, Dublins neueste Errungenschaft.
       
       Na ja, es gab auch früher Straßenbahnen, und 1904 galt Dublin in dieser
       Hinsicht als führend in der Welt. 1959 fuhr die letzte Bahn. Seit 2004 gibt
       es wieder zwei Strecken, die aber nicht miteinander verbunden sind. Das
       soll erst Ende 2017 geschehen, zurzeit ist die Innenstadt eine riesige
       Baustelle. Die rote Linie bringt mich recht schnell nach Heuston, es sind
       nur sechs Stationen.
       
       ## Radfahren auf braunen Streifen
       
       Ohne die inzwischen aufgeladene Leap Card wäre es jedoch teuer. Manche
       Kombi-Tickets gibt es nämlich weder im Automaten noch im Bus oder Luas,
       sondern nur an Bahnhöfen, etwa die Kombikarte für den Luas und den Dart.
       Letzteres ist die S-Bahn, die um die Dubliner Bucht herumfährt. Günstig für
       Menschen, die am Wasser wohnen, und wer das tut, kann sich wohl auch die
       Monatskarte für 152 Euro leisten. Legt man noch 30 Euro drauf, darf man
       auch den Luas benutzen.
       
       Vom Busbahnhof hätte ich ein Rad nehmen können. Wie in anderen Städten gibt
       es auch in Dublin Fahrradstationen, an denen man sich registrieren kann.
       Das Jahresticket kostet 20 Euro. Hinzu kommt die Leihgebühr, zwei Stunden
       kosten zum Beispiel 1,50 Euro, wobei die erste halbe Stunde frei ist.
       
       Aber man benötigt Mut, um in Dublin Rad zu fahren. Die Fahrradwege sind
       schmale braune Streifen mitten auf der Busspur. Manche verlaufen auch auf
       dem Bürgersteig, schwenken dann vor Kreuzungen auf die Fahrbahn und danach
       wieder zurück, sodass man sich zwischen Autos und Fußgängern
       hindurchschlängeln muss.
       
       Also lieber den Bus, zumal das irische Transportwesen noch einen Vorteil
       hat: Ab dem 66. Geburtstag fährt man überall kostenlos mit Bahn und Bus. So
       weit ist es bei mir aber noch nicht.
       
       2 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR ÖPNV
   DIR Irland
   DIR Dublin
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Gut vorankommen
   DIR München
   DIR S-Bahn
   DIR Gut vorankommen
   DIR Verkehr
   DIR Gut vorankommen
   DIR Gut vorankommen
   DIR Verkehr
   DIR Gut vorankommen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Fast Italien: Die Straßenbahn, meine Muse
       
       Wo Liebende lümmelnd ineinander verhakt Luftnot verbreiten – da sind die
       Geschichten zu Hause. In München also, in der Tram.
       
   DIR Enge im Nahverkehr: Im Rhythmus der Masse
       
       Wer in der S-Bahn unterwegs ist, darf Körperkontakt mit Fremden nicht
       scheuen. Die Züge sind oft überfüllt. Langzüge soll in Zukunft Abhilfe
       schaffen.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: Smarter abfahren in Havanna
       
       Die App eines Informatikstudenten soll das Chaos im öffentlichen Nahverkehr
       der kubanischen Hauptstadt in den Griff bekommen.
       
   DIR taz-Serie: Gut vorankommen: Einfach mal in die Luft gehen
       
       Im kolumbischen Medellín gibt es eines der besten ÖPNV-Systeme der Welt.
       Die Hauptstadt Bogotá dagegen hat noch enormen Nachholbedarf.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: In der Hand der Bus-Mafia
       
       Vor drei Jahren war der Unmut über hohe Ticketpreise in Rio der
       Ausgangspunkt für eine Protestwelle. Was ist daraus geworden?
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: Gequatsche nur in der Seniorenecke
       
       Die U-Bahn ist das beste Verkehrsmittel im koreanischen Seoul. Millionen
       Pendler verwandeln sie in eine Mischung aus Homeoffice und Kinosaal.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: In vier Minuten von Asien nach Europa
       
       Lange galt Istanbul als Verkehrsmoloch mit Dunstglocke. Bis die Stadt
       konsequent auf den Ausbau des Schienenverkehrs setzte.
       
   DIR taz-Serie Gut vorankommen: Mehr Platz und mehr Takt
       
       Rot-Rot-Grün in Berlin will eine Mobilitätswende. Autos sollen
       zurückgedrängt, Radfahrer, Fußgänger, Busse und Bahnen gefördert werden.