URI: 
       # taz.de -- Wirtschaftsexperte über US-Einreisestopp: „Viele haben Angst vor Trumps Rache“
       
       > Kritik am „Muslim-Ban“ kommt zwar von IT-Firmen und Banken, denen an
       > internationaler Venetzung gelegen ist. Doch viele halten sich lieber
       > zurück, sagt Dennis Snower.
       
   IMG Bild: Trump mit Vertretern der Technologie-Industrie im Trump Tower im Dezember 2016
       
       taz: Herr Snower, Trumps Einreisedekret wird von vielen Unternehmen
       kritisiert. Ein ungewöhnlicher Vorgang? 
       
       Snower: Nein, die Entscheidung, Menschen aufgrund ihrer Religion oder
       Herkunft bei der Einreise zu benachteiligen, widerspricht den fundamentalen
       Prinzipien, auf denen die USA aufgebaut sind. Auch wenn es beim
       Einreisedekret nicht primär um wirtschaftliche Weichenstellungen geht,
       steht jeder politische Entscheider, aber auch jedes Unternehmen in der
       Verantwortung. Man hat die Wahl, unsere moralischen Prinzipien zu
       verteidigen oder sich opportunistisch hinter den Präsidenten zu stellen.
       Erfreulicherweise haben sich viele für Ersteres entschieden.
       
       Kritik kam vor allem von Unternehmen der IT-Branche und einigen Banken.
       Warum gerade von diesen? 
       
       Diese Unternehmen verstehen am meisten von internationalen
       Wertschöpfungsketten. Sie haben ein Interesse daran, internationale Netze
       aufzubauen, in denen Personen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen
       zusammen agieren, um zu kommunizieren, produzieren oder konsumieren. Trump
       hat eine vollkommen falsche Vorstellung davon, wie man die USA schützen und
       ihre Wirtschaft erneuern kann. Das wissen diese Unternehmen.
       
       Der Autobauer Ford hat sich ebenfalls kritisch geäußert. Ansonsten hört man
       vonseiten der Industrie wenig. 
       
       Viele Industrieunternehmen haben Angst, dass sich Trump bei Kritik an ihnen
       rächen könnte. Daher kann die Versuchung entstehen, opportunistisch zu
       handeln.
       
       Liegt das auch daran, dass Trump den Finanz- und IT-Unternehmen weniger
       schaden kann als der Industrie, Stichwort Importzölle? 
       
       Das spielt sicher eine Rolle. Wobei man auch sagen muss, dass Trump
       einzelnen Unternehmen nicht langfristig schaden kann. Er kann
       beispielsweise nicht Ford dazu verpflichten, seine Kleinwagen in den USA
       bauen zu lassen. Dies könnte er für alle Kleinwagen verfügen. Das müsste
       dann aber auch für alle Autobauer gelten. Dennoch herrscht große
       Unsicherheit. Wir haben eine neue weltpolitische Lage. Viele Unternehmen
       versuchen daher eher, mit Trump ins Reine zu kommen.
       
       Führende Technologiekonzerne überlegen nun, gegen Trumps Dekret zu klagen.
       Kann dies Erfolg haben? 
       
       Ja, das ist denkbar. Es ist jedoch oft ein langer, komplizierter Prozess.
       Während man auf das Resultat wartet, können viele wirtschaftliche Chancen
       begraben werden. Es entsteht zusätzlich Unsicherheit, die Gift für
       Investition ist.
       
       Starbucks hat angekündigt, weltweit 10.000 Flüchtlinge einzustellen.
       Wichtiges Zeichen oder reine Symbolpolitik? 
       
       Wenn man sich vor Augen hält, wie viele Flüchtlinge wir weltweit haben, hat
       dies natürlich vor allem symbolischen Charakter. Dennoch geht der Ansatz in
       die richtige Richtung. Wir müssen Flüchtlinge nicht nur passive
       Unterstützung zukommen lassen. Sie müssen gebildet, ausgebildet und
       beschäftigt werden. Je mehr Unternehmen das machen, desto besser.
       
       Kann sich Trump langfristig mit Unternehmen wie Facebook und Google
       anlegen? 
       
       Beide haben natürlich gewisse Machtpositionen, die sich aus
       unterschiedlichen Ressourcen ergeben. Viel interessanter wird sein, wie
       sich Google und Facebook hinsichtlich Bestrebungen einer internationalen
       Regulierung, etwa in der EU, positionieren. Hier sind die Interessen dieser
       Unternehmen und die von Trump vielleicht gar nicht so weit voneinander
       entfernt.
       
       1 Feb 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Böldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Industrie
   DIR Einreiseverbot
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Einreiseverbot
   DIR Einreiseverbot
   DIR Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Hollywood
   DIR antimuslimischer Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jodie Foster protestiert gegen Trump: Die Anti-Prinzessin
       
       Foster habe sich nie wohlgefühlt, ihr Gesicht für Aktivismus herzugeben,
       sagt sie auf einer Demo. Doch nun sei es „Zeit, sich zu zeigen“.
       
   DIR Prozess in den USA: Kein Urteil im Einreisestreit
       
       Ein Berufungsgericht in San Francisco verkündet vorerst kein Urteil im
       Rechtsstreit um Trumps Einreisesperre. Eine Entscheidung wird noch in
       dieser Woche erwartet.
       
   DIR Entscheidung des US-Berufungsgerichts: Einreisestopp bleibt vorerst ausgesetzt
       
       Das Justizministerium wollte, dass das Einreiseverbot sofort wieder
       eingesetzt wird. Ein Gericht schmettert das ab. Es ist aber noch keine
       Grundsatzentscheidung.
       
   DIR Disput mit australischem Premierminister: Trump wettert gegen Flüchtlingsdeal
       
       Nach einem Telefonat bezeichnet US-Präsident Trump ein ausgehandeltes
       Abkommen mit Australien als „dummen Deal“. Außenminister Gabriel reist in
       die USA.
       
   DIR Trumps Wirtschaftspolitik: Protektionismus Great Again
       
       Der US-Präsident will Vorgänger Reagan kopieren – und Strafzölle gegen
       einzelne Länder verhängen. Die USA werden dabei verlieren.
       
   DIR Donald Trump in Großbritannien: Die Queen in Not
       
       Im Vereinigten Königreich ist man besorgt: Ein formeller Besuch Donald
       Trumps könnte der Queen schaden. Prince Charles freut sich trotzdem.
       
   DIR Folgen des US-Einreiseverbots: Trump entlässt Justizministerin
       
       Nach ihrer Kritik am Einreisestopp entlässt der US-Präsident die
       kommissarische Ministerin Sally Yates. Auch Obama und Diplomaten stellen
       das Gesetz infrage.
       
   DIR Kommentar Trump und der Einreisestopp: Appeasement wird nicht helfen
       
       Was tun, wenn sich die USA in einen Schurkenstaat verwandeln? Die alten
       Verbündeten stellt Trump vor ein Dilemma. Sie müssen sich entscheiden.
       
   DIR Reaktionen auf US-Einreisestopp: USA sperren 130.000 Deutsche aus
       
       Betroffene deutsche Doppelstaatler dürfen weder in die USA einreisen noch
       die US-Botschaften betreten. Merkel will alles daran setzen, das zu ändern.
       
   DIR Künstler zum Einreiseverbot für Muslime: Unamerikanische Umtriebe
       
       Wegen des Einreiseverbots für Muslime können viele Künstler nicht in die
       USA reisen. Nicht betroffene Künstler solidarisieren sich durch einen
       Boykott.
       
   DIR Kommentar US-Einreisestopp für Muslime: Der Firnis ist dünn geworden
       
       Der Richterspruch für ein Abschiebeverbot ist ein Funken Hoffnung – mehr
       aber nicht. Zu dicht ist die Folge der Trump'schen Abscheulichkeiten.